Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Adenovirus-Antikörper, IgA


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Adenovirus-Antikörper, IgA

Informationen
EDV-KürzelADVA
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
LiteraturquelleRKI, Infektionskrankheiten: Adenovirus-Infektionen, Merkblätter für Ärzte, März 2004
Bemerkung
Adenovirus-Infektionen sind weltweit unter Menschen und Tieren verbreitet. In Abhängigkeit vom Serotyp sowie von Wirtsfaktoren (Alter!) verursachen humanpathogene Adenoviren zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Als typische Krankheitsbilder gelten die Keratoconjunctivitis epidemica (Erwachsene, Serotypen 8, 19, 37), akute respiratorische Erkrankungen des oberen bzw. unteren Respirationstraktes (Säuglinge bzw. und Kleinkinder bzw. Jugendliche und junge Erwachsene, Serotypen 1 – 3, 4, 6, 7, 14, 21), akute febrile Pharyngitiden bzw. Pharyngokonjunktivalfieber (Schulkinder, Serotypen 1 - 3, 5 - 7, 14), Keratoconjunctivitis epidemica (Typen 8, 19, 37), follikuläre Konjunktivitis ("Schwimmbad-konjunktivitis", Kinder, Serotypen 3, 4, 7), sowie Gastroenteritiden bzw. Gastroenteritiden mit mesenterialer Lymphadenopathie (Kleinkinder, Serotypen 40, 41 31 bzw. 1, 2, 5, 6). Eine hämorrhagische Zystitis findet sich bei Kleinkindern und immunsupprimierten Patienten. Bei Immunsupprimierten kann es auch zu generalisierten Infektionen, Hepatitis, Meningoenzephalitis und Enzephalitis kommen.

Entsprechend Serotyp und klinischer Manifestation erfolgt die Übertragung der Erreger entweder fäkal-oral, oder per Tröpfchen- oder Kontaktinfektion. Adenoviren befallen bevorzugt respiratorische oder enterale Epithelien sowie die Konjunktiven. Latente Infektionen der Tonsillen und des Urogenitaltraktes sind beschrieben. Die Reaktivierung latenter Infektionen kann zu einer intermittierenden Virusausscheidung führen. Die Inkubationszeit beträgt 5 - 12 Tage, Infektiosität besteht in der Regel 2, mglw. 3 Wochen nach Erkrankungsbeginn. Die hohe Kontagiosität der Erreger führt oft zu örtlich gehäuften Infektionen (Gemeinschaftseinrichtungen!) oder kleineren Epidemien. Für die Adenovirus-bedingte epidemische Keratokonjunktivitis besteht daher seit 2001 eine Meldepflicht gemäß § 7 (1) IfSG.

Zur Diagnostik werden vor allem Direktnachweise von Erreger-Antigenen oder –DNA im Stuhl oder Augenabstrich verwendet. Der Direktnachweis mittels Viruskultur ist nicht verbreitet. Zur serologischen Diagnostik (Ak-Anstieg nach 7 – 10 Tagen) stehen empfindliche isotypspezifische Enzymimmunoassays zur Verfügung, zur Bestätigung einer frischen Infektion sind ggf. Verlaufskontrollen erforderlich. Die üblicherweise angewendeten Routinemethoden eignen sich nicht zur Differenzierung einzelner Adenovirus-Serotypen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 16 Jahre
< 8=negativ
kU/L
16 Jahre ...
< 11=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 16 Jahre
< 8=negativ
kU/L
16 Jahre ...
< 11=negativ
kU/L
Krankheit
Infekte der AugenInfekte des UrogenitaltraktesInfekte des GastrointestinaltraktesInfekte des RespirationstraktesKeratokonjunktivitisPharyngitisGastroenteritisZystitis, hämorrhagischPneumonie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
ADVA
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Adenovirus-Infektionen sind weltweit unter Menschen und Tieren verbreitet. In Abhängigkeit vom Serotyp sowie von Wirtsfaktoren (Alter!) verursachen humanpathogene Adenoviren zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Als typische Krankheitsbilder gelten die Keratoconjunctivitis epidemica (Erwachsene, Serotypen 8, 19, 37), akute respiratorische Erkrankungen des oberen bzw. unteren Respirationstraktes (Säuglinge bzw. und Kleinkinder bzw. Jugendliche und junge Erwachsene, Serotypen 1 – 3, 4, 6, 7, 14, 21), akute febrile Pharyngitiden bzw. Pharyngokonjunktivalfieber (Schulkinder, Serotypen 1 - 3, 5 - 7, 14), Keratoconjunctivitis epidemica (Typen 8, 19, 37), follikuläre Konjunktivitis ("Schwimmbad-konjunktivitis", Kinder, Serotypen 3, 4, 7), sowie Gastroenteritiden bzw. Gastroenteritiden mit mesenterialer Lymphadenopathie (Kleinkinder, Serotypen 40, 41 31 bzw. 1, 2, 5, 6). Eine hämorrhagische Zystitis findet sich bei Kleinkindern und immunsupprimierten Patienten. Bei Immunsupprimierten kann es auch zu generalisierten Infektionen, Hepatitis, Meningoenzephalitis und Enzephalitis kommen.

Entsprechend Serotyp und klinischer Manifestation erfolgt die Übertragung der Erreger entweder fäkal-oral, oder per Tröpfchen- oder Kontaktinfektion. Adenoviren befallen bevorzugt respiratorische oder enterale Epithelien sowie die Konjunktiven. Latente Infektionen der Tonsillen und des Urogenitaltraktes sind beschrieben. Die Reaktivierung latenter Infektionen kann zu einer intermittierenden Virusausscheidung führen. Die Inkubationszeit beträgt 5 - 12 Tage, Infektiosität besteht in der Regel 2, mglw. 3 Wochen nach Erkrankungsbeginn. Die hohe Kontagiosität der Erreger führt oft zu örtlich gehäuften Infektionen (Gemeinschaftseinrichtungen!) oder kleineren Epidemien. Für die Adenovirus-bedingte epidemische Keratokonjunktivitis besteht daher seit 2001 eine Meldepflicht gemäß § 7 (1) IfSG.

Zur Diagnostik werden vor allem Direktnachweise von Erreger-Antigenen oder –DNA im Stuhl oder Augenabstrich verwendet. Der Direktnachweis mittels Viruskultur ist nicht verbreitet. Zur serologischen Diagnostik (Ak-Anstieg nach 7 – 10 Tagen) stehen empfindliche isotypspezifische Enzymimmunoassays zur Verfügung, zur Bestätigung einer frischen Infektion sind ggf. Verlaufskontrollen erforderlich. Die üblicherweise angewendeten Routinemethoden eignen sich nicht zur Differenzierung einzelner Adenovirus-Serotypen.

Literaturquelle:
RKI, Infektionskrankheiten: Adenovirus-Infektionen, Merkblätter für Ärzte, März 2004

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 16 Jahre
< 8=negativ
kU/L
16 Jahre ...
< 11=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 16 Jahre
< 8=negativ
kU/L
16 Jahre ...
< 11=negativ
kU/L

Symptom/Krankheit

Infekte der AugenInfekte des UrogenitaltraktesInfekte des GastrointestinaltraktesInfekte des RespirationstraktesKeratokonjunktivitisPharyngitisGastroenteritisZystitis, hämorrhagischPneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1