Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Parainfluenzavirus-Antikörper, IgA


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Parainfluenzavirus-Antikörper, IgA

Informationen
EDV-KürzelPINVA
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Tröpfcheninfektion mit Häufigkeitsgipfel in der kalten Jahreszeit, höchste Inzidenz bei Kindern im Alter von wenige als 3 Jahren. Inkubationszeit 3 - 6 Tage, Reinfektionen sind häufig. Impfung und kausale Therapie sind nicht möglich.

Der serologische Nachweis von Parainfluenza-Virus-Infektionen ist problematisch, da insbesondere eine Reinfektion oft zu keinem messbaren Anstiege der Antikörper im Serum/Plasma führt. Auch bei ausgedehnten Infektion bleibt daher zumindest die IgM-Antwort mit Ausnahme der Primärinfektion aus.

Parainfluenza-Viren, und hier insbesondere der Serotyp 2, zeigen eine Kreuzreaktivität mit dem Mumpsvirus!
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 10=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 10=negativ
kU/L
Krankheit
TracheitisHustenLaryngitisBronchitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsPneumonie
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
PINVA
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Tröpfcheninfektion mit Häufigkeitsgipfel in der kalten Jahreszeit, höchste Inzidenz bei Kindern im Alter von wenige als 3 Jahren. Inkubationszeit 3 - 6 Tage, Reinfektionen sind häufig. Impfung und kausale Therapie sind nicht möglich.

Der serologische Nachweis von Parainfluenza-Virus-Infektionen ist problematisch, da insbesondere eine Reinfektion oft zu keinem messbaren Anstiege der Antikörper im Serum/Plasma führt. Auch bei ausgedehnten Infektion bleibt daher zumindest die IgM-Antwort mit Ausnahme der Primärinfektion aus.

Parainfluenza-Viren, und hier insbesondere der Serotyp 2, zeigen eine Kreuzreaktivität mit dem Mumpsvirus!

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 10=negativ
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 10=negativ
kU/L

Symptom/Krankheit

TracheitisHustenLaryngitisBronchitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsPneumonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1