Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Campylobacter-Antikörper IgA


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Campylobacter-Antikörper IgA

Informationen
EDV-KürzelCSPAB
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeImmunoblot/Line-Assay
Ansatzzeit2 - 3/Woche
Literaturquelle
BemerkungBei der Gattung Campylobacter handelt es sich um gramnegative, spiralförmige, mikro-aerophile Stäbchenbakterien.
Das Erregerreservoir ist hauptsächlich der Darmtrakt von warmblütigen Wild-, Nutz-, und Heimtieren (Vögel und Säugetieren).
Hauptinfektionsquellen sind kontaminierte Lebensmittel (vorwiegend Geflügel) oder Trinkwasser (tropische Länder). Die Campylobacter-Infektion ist nahezu ausschließlich eine orale Infektion, der Erreger ist weitgehend an den Darm adaptiert. Nach einem Prodromalstadium mit Krankheitsgefühl, Frösteln und Kopf- und Gliederschmerzen kommt es typischerweise zu einem plötzlichen Fieberanstieg, krampfartig abdominellen Schmerzen, Übelkeit, Schwindel und Kreislaufstörungen. Die Diarrhöe beginnt meist plötzlich. Das akute Krankheitsbild ist bei den meisten Patienten auf wenige Tage beschränkt. Milde Erkrankungen bis hin zu symptomlosen Ausscheidungen werden ebenfalls beobachtet.
Die wichtigste Spätkomplikation der Campylobacter-Enterokolitis sind reaktive Arthritis, das Reiter-Syndrom und das Guillain-Barré-Syndrom (GBS).
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Arthritis
Informationen
EDV-Kürzel:
CSPAB
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Immunoblot/Line-Assay
Ansatzzeit:
2 - 3/Woche
Bemerkung:
Bei der Gattung Campylobacter handelt es sich um gramnegative, spiralförmige, mikro-aerophile Stäbchenbakterien.
Das Erregerreservoir ist hauptsächlich der Darmtrakt von warmblütigen Wild-, Nutz-, und Heimtieren (Vögel und Säugetieren).
Hauptinfektionsquellen sind kontaminierte Lebensmittel (vorwiegend Geflügel) oder Trinkwasser (tropische Länder). Die Campylobacter-Infektion ist nahezu ausschließlich eine orale Infektion, der Erreger ist weitgehend an den Darm adaptiert. Nach einem Prodromalstadium mit Krankheitsgefühl, Frösteln und Kopf- und Gliederschmerzen kommt es typischerweise zu einem plötzlichen Fieberanstieg, krampfartig abdominellen Schmerzen, Übelkeit, Schwindel und Kreislaufstörungen. Die Diarrhöe beginnt meist plötzlich. Das akute Krankheitsbild ist bei den meisten Patienten auf wenige Tage beschränkt. Milde Erkrankungen bis hin zu symptomlosen Ausscheidungen werden ebenfalls beobachtet.
Die wichtigste Spätkomplikation der Campylobacter-Enterokolitis sind reaktive Arthritis, das Reiter-Syndrom und das Guillain-Barré-Syndrom (GBS).
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Arthritis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1