Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Amlodipin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Amlodipin

Informationen
EDV-KürzelAMLO
KategoriePharmakologie/Toxikologie
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit1/Woche
LiteraturquelleAktories et al. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

10. Auflage Urban & Fischer
BemerkungAmlodipin (Dihydropyridin-Derivat) besitzt eine glattmuskulär erschlaffende Wirkung.
Die Eliminationshalbwertzeit ist besonders lange mit 35 - 50 Stunden.
Die sympathische Gegenregulation ist deutlich geringer ausgeprägt als bei Nifedipin.
Indikationen:- Basistherapie der arteriellen Hypertonie- vasospastische Angina- Raynaud-Syndrom
Kontraindikationen:- erste 4 Wochen nach Herzinfarkt- instabile Angina- Schwangerschaft
Unerwünschte Wirkungen:- Knöchelödeme- Schwindel- Kopfschmerzen- orthostatische Hypotonie
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 15.0
Toxischer Bereich ab 100 ug/L
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 15.0
Toxischer Bereich ab 100 ug/L
μg/L
Krankheit
HypertonieTherapiekontrolle
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AMLO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Amlodipin (Dihydropyridin-Derivat) besitzt eine glattmuskulär erschlaffende Wirkung.
Die Eliminationshalbwertzeit ist besonders lange mit 35 - 50 Stunden.
Die sympathische Gegenregulation ist deutlich geringer ausgeprägt als bei Nifedipin.
Indikationen:- Basistherapie der arteriellen Hypertonie- vasospastische Angina- Raynaud-Syndrom
Kontraindikationen:- erste 4 Wochen nach Herzinfarkt- instabile Angina- Schwangerschaft
Unerwünschte Wirkungen:- Knöchelödeme- Schwindel- Kopfschmerzen- orthostatische Hypotonie
Literaturquelle:
Aktories et al. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie

10. Auflage Urban & Fischer


Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 15.0
Toxischer Bereich ab 100 ug/L
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
5.0 - 15.0
Toxischer Bereich ab 100 ug/L
μg/L

Symptom/Krankheit

HypertonieTherapiekontrolle







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1