Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cancer antigen 125 (CA 125)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cancer antigen 125 (CA 125)

Informationen
EDV-KürzelCA125
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

2. Duffy, MJ et al.: CA 125 in ovarian cancer. European group on tumour markers guidelines for clinical use. Int J Gynecol Cancer 2005; 15: 678 - 691
Bemerkung
Cancer antigen 125 (CA 125) ist ein Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von etwa 200.000. Es wird durch seröse Häute freigesetzt, so dass hohe Serumwerte bei Aszites, Pleura- und Perikarderguss sowie bei anderen Ergüssen bestehen.

CA 125 ist zur Zeit der beste Tumormarker für das seröse (epitheliale) Ovarialkarzinom. Für muzinöse Ovarialkarzinome ist dies hingegen CA 72-4, so dass sich zum Zeitpunkt der Primärdiagnose die parallele Bestimmung beider Analyte anbietet.

Ein Screening auf das Ovarialkarzinom wird zur Zeit mittels CA 125 in Kombination mit anderen Verfahren nur bei Frauen mit hereditärer Brust- und Ovarialkrebsbelastung (BRCA1/BRCA2-Mutation) oder Mismatch-Repair-Genveränderung empfohlen. Bei ihnen soll der Tumormarker wenigstens halbjährlich mit dem gleichen Test bestimmt werden. Parallel dazu soll in jährlichen Intervallen ein transvaginaler Ultraschall durchgeführt werden.

Die European group on tumour markers (EGTM) empfiehlt zudem, CA 125-Messungen bei postmenopausalen Frauen mit unklaren Beckentumoren durchzuführen, wobei Konzentrationen > 35 kU/L einer Abklärung bedürfen. Weiterhin soll eine Primärtherapie mittels CA 125 überwacht werden.

Bezüglich Verlaufskontrollen nach vollständiger Primärtherapie wird ein CA 125-Konzentrationsbestimmung nur beim Auftreten verdächtiger Symptome empfohlen. Die Vorlaufzeit (lead time) des CA 125-Anstiegs vor einer gesicherten Progression liegt bei 15 Monaten. Hinweis auf ein Progression ist die bestätigte Verdopplung der oberen Referenzbereichsgrenze oder des CA 125-Nadirs (Tiefstwert).

CA 125 ist bei einer Schwangerschaft erhöht. Geringe Veränderungen ohne statistische Signifikanz ruft auch der Menstruationszyklus hervor. Bei der Lyse einer Ovarialzyste wird CA 125 freigesetzt, wobei passagere Anstiege im Serum bis 200 - 300 kU/L möglich sind. CA 125 ist auch in Folge einer Laparoskopie oder Laparatomie erhöht.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35.0
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35.0
kU/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei hepatozellulärem KarzinomVerlaufskontrolle bei BronchialkarzinomVerlaufskontrolle bei PankreaskarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren
Informationen
EDV-Kürzel:
CA125
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Cancer antigen 125 (CA 125) ist ein Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von etwa 200.000. Es wird durch seröse Häute freigesetzt, so dass hohe Serumwerte bei Aszites, Pleura- und Perikarderguss sowie bei anderen Ergüssen bestehen.

CA 125 ist zur Zeit der beste Tumormarker für das seröse (epitheliale) Ovarialkarzinom. Für muzinöse Ovarialkarzinome ist dies hingegen CA 72-4, so dass sich zum Zeitpunkt der Primärdiagnose die parallele Bestimmung beider Analyte anbietet.

Ein Screening auf das Ovarialkarzinom wird zur Zeit mittels CA 125 in Kombination mit anderen Verfahren nur bei Frauen mit hereditärer Brust- und Ovarialkrebsbelastung (BRCA1/BRCA2-Mutation) oder Mismatch-Repair-Genveränderung empfohlen. Bei ihnen soll der Tumormarker wenigstens halbjährlich mit dem gleichen Test bestimmt werden. Parallel dazu soll in jährlichen Intervallen ein transvaginaler Ultraschall durchgeführt werden.

Die European group on tumour markers (EGTM) empfiehlt zudem, CA 125-Messungen bei postmenopausalen Frauen mit unklaren Beckentumoren durchzuführen, wobei Konzentrationen > 35 kU/L einer Abklärung bedürfen. Weiterhin soll eine Primärtherapie mittels CA 125 überwacht werden.

Bezüglich Verlaufskontrollen nach vollständiger Primärtherapie wird ein CA 125-Konzentrationsbestimmung nur beim Auftreten verdächtiger Symptome empfohlen. Die Vorlaufzeit (lead time) des CA 125-Anstiegs vor einer gesicherten Progression liegt bei 15 Monaten. Hinweis auf ein Progression ist die bestätigte Verdopplung der oberen Referenzbereichsgrenze oder des CA 125-Nadirs (Tiefstwert).

CA 125 ist bei einer Schwangerschaft erhöht. Geringe Veränderungen ohne statistische Signifikanz ruft auch der Menstruationszyklus hervor. Bei der Lyse einer Ovarialzyste wird CA 125 freigesetzt, wobei passagere Anstiege im Serum bis 200 - 300 kU/L möglich sind. CA 125 ist auch in Folge einer Laparoskopie oder Laparatomie erhöht.

Literaturquelle:
1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

2. Duffy, MJ et al.: CA 125 in ovarian cancer. European group on tumour markers guidelines for clinical use. Int J Gynecol Cancer 2005; 15: 678 - 691


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 8 Std.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35.0
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 35.0
kU/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei hepatozellulärem KarzinomVerlaufskontrolle bei BronchialkarzinomVerlaufskontrolle bei PankreaskarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1