Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Bordetella pertussis-DNA


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Bordetella pertussis-DNA

Informationen
EDV-KürzelBPEPAP
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Pertussis (Keuchhusten). RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte. Epidemiologischer Bulletin 43/2001. Aktualisierte Fassung von 2008
BemerkungDieser Test umfasst zusätzlich die Bestimmung von Bordetella parapertussis-, Bordetella holmesii- und Bordetella bronchiseptica-DNA.
Erreger des Keuchhustens (Pertussis) ist Bordetella pertussis, ein kleines, unbewegliches, aerobes, bekapseltes gramnegatives kokkoides Stäbchenbakterium, das sich durch langsames Wachstum und anspruchsvolle Wachstumsbedingungen auszeichnet. Es bildet keine Sporen. Bordetella pertussis benötigt ein angereichertes Nährmedium, z. B. Blut-Kohle-Agar oder Bordet-Gengou. Schneller gelingt der Nachweis mittels Polymerasekettenreaktion aus einem Nasopharyngealabstrich oder -sekret.
Bordetella pertussis bildet eine Vielzahl von Virulenzfaktoren: Pertussis-Toxin, filamentöses Hämagglutinin, Trachea-Zytotoxin, Pertactin, hitzelabiles Toxin und Adenylatzyklase-Toxin. Auf der Oberfläche des Bakteriums befinden sich äußere Membranproteine und Fimbrienagglutinogene, die eine Adhäsion an das Flimmerepithel des Respirationstraktes ermöglichen.
Reservoir und Übertragungsweg: Der Mensch ist das einzige Reservoir für B. pertussis. Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfcheninfektion, die durch Kontakt mit einer infizierten Person innerhalb eines Abstandes von 1 m durch Husten, Niesen oder Sprechen ermöglicht wird. Betroffen sind insbesondere Kinder und Jugendliche. Bordetella kolonisiert das Flimmerepithel des Respirationstraktes
Klinik: Die Inkubationszeit beträgt 7 - 20 Tage. Die Dauer der Ansteckungsfähigkeit beginnt am Ende der Inkubationszeit und erreicht ihren Höhepunkt während der ersten beiden Wochen der Erkrankung. Sie kann bis zu 3 Wochen nach Beginn des Stadium convulsivum andauern. Bei antibiotischer Therapie verkürzt sich diese Zeitspanne auf etwa 5 Tage.
Pertussis ist eine Erkrankung, dies sich über Wochen oder gar Monate erstrecken kann. Eine Erstinfektion mit klassischem Verlauf wird in 3 Stadien unterteilt:
- Stadium catarrhale (Dauer: 1 - 2 Wochen): Schnupfen, leichter Husten, kein oder geringes Fieber- Stadium convulsivum (Dauer: 4 - 6 Wochen, in Extremfällen 20 Wochen): Anfallsartige Hustenstöße mit Steigerung bis zum apnoischen Intervall, gefolgt von inspiratorischem Ziehen. Danach folgt eine zweite Hustenattacke (Reprise). Begleitend treten Erbrechen, Speichel-/Schleimfluss und Würgen auf. Fieber ist nur gering oder gar nicht vorhanden, es sei denn, es liegt eine Sekundärinfektion vor.- Stadium decrementi (Dauer 6 -10 Wochen): Allmähliches Abklingen der Hustenanfälle
Säuglinge weisen mitunter keine typischen Symptome, sondern zeigen eine Apnoe.
Komplikationen: Pneumonien, Otitis media (Sekundärinfektionen), cerebrale Krampfanfälle, hypoxische Encephalopathie.
Therapie: Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin und Roxithromycin
Probe
Material
I. Abstrich in cobas PCR Medium:
Nasopharynxabstrich
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Apnoe, SäuglingHustenattackenKeuchhusten
Informationen
EDV-Kürzel:
BPEPAP
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Dieser Test umfasst zusätzlich die Bestimmung von Bordetella parapertussis-, Bordetella holmesii- und Bordetella bronchiseptica-DNA.
Erreger des Keuchhustens (Pertussis) ist Bordetella pertussis, ein kleines, unbewegliches, aerobes, bekapseltes gramnegatives kokkoides Stäbchenbakterium, das sich durch langsames Wachstum und anspruchsvolle Wachstumsbedingungen auszeichnet. Es bildet keine Sporen. Bordetella pertussis benötigt ein angereichertes Nährmedium, z. B. Blut-Kohle-Agar oder Bordet-Gengou. Schneller gelingt der Nachweis mittels Polymerasekettenreaktion aus einem Nasopharyngealabstrich oder -sekret.
Bordetella pertussis bildet eine Vielzahl von Virulenzfaktoren: Pertussis-Toxin, filamentöses Hämagglutinin, Trachea-Zytotoxin, Pertactin, hitzelabiles Toxin und Adenylatzyklase-Toxin. Auf der Oberfläche des Bakteriums befinden sich äußere Membranproteine und Fimbrienagglutinogene, die eine Adhäsion an das Flimmerepithel des Respirationstraktes ermöglichen.
Reservoir und Übertragungsweg: Der Mensch ist das einzige Reservoir für B. pertussis. Die Übertragung erfolgt mittels Tröpfcheninfektion, die durch Kontakt mit einer infizierten Person innerhalb eines Abstandes von 1 m durch Husten, Niesen oder Sprechen ermöglicht wird. Betroffen sind insbesondere Kinder und Jugendliche. Bordetella kolonisiert das Flimmerepithel des Respirationstraktes
Klinik: Die Inkubationszeit beträgt 7 - 20 Tage. Die Dauer der Ansteckungsfähigkeit beginnt am Ende der Inkubationszeit und erreicht ihren Höhepunkt während der ersten beiden Wochen der Erkrankung. Sie kann bis zu 3 Wochen nach Beginn des Stadium convulsivum andauern. Bei antibiotischer Therapie verkürzt sich diese Zeitspanne auf etwa 5 Tage.
Pertussis ist eine Erkrankung, dies sich über Wochen oder gar Monate erstrecken kann. Eine Erstinfektion mit klassischem Verlauf wird in 3 Stadien unterteilt:
- Stadium catarrhale (Dauer: 1 - 2 Wochen): Schnupfen, leichter Husten, kein oder geringes Fieber- Stadium convulsivum (Dauer: 4 - 6 Wochen, in Extremfällen 20 Wochen): Anfallsartige Hustenstöße mit Steigerung bis zum apnoischen Intervall, gefolgt von inspiratorischem Ziehen. Danach folgt eine zweite Hustenattacke (Reprise). Begleitend treten Erbrechen, Speichel-/Schleimfluss und Würgen auf. Fieber ist nur gering oder gar nicht vorhanden, es sei denn, es liegt eine Sekundärinfektion vor.- Stadium decrementi (Dauer 6 -10 Wochen): Allmähliches Abklingen der Hustenanfälle
Säuglinge weisen mitunter keine typischen Symptome, sondern zeigen eine Apnoe.
Komplikationen: Pneumonien, Otitis media (Sekundärinfektionen), cerebrale Krampfanfälle, hypoxische Encephalopathie.
Therapie: Erythromycin, Azithromycin, Clarithromycin und Roxithromycin
Literaturquelle:
1. Pertussis (Keuchhusten). RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten - Merkblätter für Ärzte. Epidemiologischer Bulletin 43/2001. Aktualisierte Fassung von 2008

Probe
Material:
I. Abstrich in cobas PCR Medium:
Nasopharynxabstrich

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Apnoe, SäuglingHustenattackenKeuchhusten







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1