Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Ma2-Anktikörper, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Ma2-Anktikörper, IgG

Informationen
EDV-KürzelAKMA2
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeDot Blot
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
Bemerkung
Ma2-Antikörper treten bei einer speziellen Form des paraneoplastischen neurologischen Syndroms auf, der paraneoplastischen limbischen Encephalitis. Dies tritt akut oder subakut auf und ist durch Persönlichkeitsveränderungen, Kurzzeitgedächtnisstörungen und Verwirrtheitszustände, Anfälle, psychiatrische Symptome wie Depression, Reizbarkeit, Halluzinationen, Angst- und/oder Schlafstörungen gekennzeichnet

Die Symptome gehen der Tumordiagnose meist 3–5 Monate voraus. In 40 % der Fälle liegt ein kleinzelliges Bronchialkarzinom vor, in 20 % ein Keimzelltumor der Hoden, in 8 % ein Mammakarzinom, daneben geht die limbische Enzephalitis gehäuft auch mit Hodgkin-Lymphom, Teratom und Thymom einher.

Die Prävalenz onkoneuraler Antikörper liegt bei diesen Patienten bei etwa 60 %, wobei Hu-, Ma2- und CV2-Antikörper im Vordergrund stehen. Bei Patienten mit nachweisbaren anti-Ma2-Antikörpern werden häufig zusätzlich zu den Symptomen des limbischen Systems auch solche von Hypothalamus und Hirnstamm festgestellt.

Der zugrundeliegende Tumor ist bei männlichen Patienten zumeist ein Hodentumor
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL
III. Liquor: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1 : <100
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1 : <100
Titer
Krankheit
KleinhirndegenerationSyndrom, paraneoplastisches neurologischesSeminomBronchialkarzinom
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AKMA2
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Dot Blot
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Ma2-Antikörper treten bei einer speziellen Form des paraneoplastischen neurologischen Syndroms auf, der paraneoplastischen limbischen Encephalitis. Dies tritt akut oder subakut auf und ist durch Persönlichkeitsveränderungen, Kurzzeitgedächtnisstörungen und Verwirrtheitszustände, Anfälle, psychiatrische Symptome wie Depression, Reizbarkeit, Halluzinationen, Angst- und/oder Schlafstörungen gekennzeichnet

Die Symptome gehen der Tumordiagnose meist 3–5 Monate voraus. In 40 % der Fälle liegt ein kleinzelliges Bronchialkarzinom vor, in 20 % ein Keimzelltumor der Hoden, in 8 % ein Mammakarzinom, daneben geht die limbische Enzephalitis gehäuft auch mit Hodgkin-Lymphom, Teratom und Thymom einher.

Die Prävalenz onkoneuraler Antikörper liegt bei diesen Patienten bei etwa 60 %, wobei Hu-, Ma2- und CV2-Antikörper im Vordergrund stehen. Bei Patienten mit nachweisbaren anti-Ma2-Antikörpern werden häufig zusätzlich zu den Symptomen des limbischen Systems auch solche von Hypothalamus und Hirnstamm festgestellt.

Der zugrundeliegende Tumor ist bei männlichen Patienten zumeist ein Hodentumor

Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mL
II. EDTA-Plasma: 1 mL
III. Liquor: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1 : <100
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1 : <100
Titer

Symptom/Krankheit

KleinhirndegenerationSyndrom, paraneoplastisches neurologischesSeminomBronchialkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1