Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Benzol


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Benzol

Informationen
EDV-KürzelBENZO
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
MessmethodeGaschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Reichl, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme. 3. Auflage 2009: 96, 97
BemerkungBenzol oder Benzen ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff ohne Substitution. Es ist in Wasser schlecht löslich, gut jedoch in Ether oder Ethanol. Der Schmelzpunkt liegt bei 5,5 °C, der Siedepunkt bei 80,1 °C. Die Dichte liegt bei 0,88 kg/L. Benzol ist leicht entzündlich, giftig und kanzerogen.
In der Natur kommt Methanol in ätherischen Ölen, Gräsern, Früchten und Baumwollpflanzen vor. Methanol entsteht bei der Gärung von Früchten, so auch bei der Herstellung von Wein und Branntwein.
Benzol ist Bestandteil des Rohöls und des Benzins. Dementsprechend kommt es zu Emission im Kraftfahrzeugverkehr (ca. 90 %), an Tankstellen, Raffinerien und Kokereien. In der chemischen Industrie ist Benzol Rohstoff für die Synthese von Alkylbenzolen, Anilinfarbstoffen, Phenol, Styrol, Nitrobenzole, Insektizide und Kunststoffe.
Eintrittspforten sind Lunge, Gastrointestinaltrakt und Haut, in denen es gut resorbiert wird. Aufgrund der hohen Lipidllöslichkeit verteilt sich Benzol in Organe mit hohem Fettgehalt. Es kumuliert in Fettgewebe, Gehirn und Knochenmark. Der Abbau in der Leber erfolgt über Cytochrom P 450 abhängige Enzyme via Epoxid zu Phenol, das wiederum glucuronidiert oder sulfatiert wird. Daneben existieren weitere Abbauwege, bei denen Hydrochinon, Benzochinon und 5-Phenylmercaptursäure entstehen. Letztere wird zur Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz herangezogen.
Die Ausscheidung erfolgt zu 20 - 50 % als Glucuronat oder Sulfat renal. Über die Lunge werden 10 - 70 % unverändert ausgeatmet, über den Darm werden 10 % ausgeschieden.
Die akute Toxizität zeigt folgende Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Narkose, Sehstörungen, Arrhythmien
Die chronische Toxizität geht mit folgenden Symptomen einher: Kopfschmerzen, Schwindel, Tachykardie, Knochenmarktoxizität, Leukämie, Dysmenorrhoen, Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytopenie. Ausschlaggebend sind die hämatologischen Symptome.
Probe
Material
I. Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel: 4 mL
Blut bei Expositions- bzw. Schichtende abnehmen
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
EKA (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe:
Luftkonzentration Blutkonzentration
mg/cbm µg/L
1.0 0.9
2.0 2.4
3.0 4.4
3.3 5.0
6.5 14.0
13.0 38.0
Toleranzäquivalenzwert 2.4 µg/L (Quelle: TRGS 910, Ausgabe
Februar 2014)
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
EKA (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe:
Luftkonzentration Blutkonzentration
mg/cbm µg/L
1.0 0.9
2.0 2.4
3.0 4.4
3.3 5.0
6.5 14.0
13.0 38.0
Toleranzäquivalenzwert 2.4 µg/L (Quelle: TRGS 910, Ausgabe
Februar 2014)
µg/L
Krankheit
Toxische Wirkung: BenzolVergiftung, BenzolAnämie, nicht näher bezeichnetIntoxikation
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
BENZO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Umweltgifte
Messmethode:
Gaschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Benzol oder Benzen ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff ohne Substitution. Es ist in Wasser schlecht löslich, gut jedoch in Ether oder Ethanol. Der Schmelzpunkt liegt bei 5,5 °C, der Siedepunkt bei 80,1 °C. Die Dichte liegt bei 0,88 kg/L. Benzol ist leicht entzündlich, giftig und kanzerogen.
In der Natur kommt Methanol in ätherischen Ölen, Gräsern, Früchten und Baumwollpflanzen vor. Methanol entsteht bei der Gärung von Früchten, so auch bei der Herstellung von Wein und Branntwein.
Benzol ist Bestandteil des Rohöls und des Benzins. Dementsprechend kommt es zu Emission im Kraftfahrzeugverkehr (ca. 90 %), an Tankstellen, Raffinerien und Kokereien. In der chemischen Industrie ist Benzol Rohstoff für die Synthese von Alkylbenzolen, Anilinfarbstoffen, Phenol, Styrol, Nitrobenzole, Insektizide und Kunststoffe.
Eintrittspforten sind Lunge, Gastrointestinaltrakt und Haut, in denen es gut resorbiert wird. Aufgrund der hohen Lipidllöslichkeit verteilt sich Benzol in Organe mit hohem Fettgehalt. Es kumuliert in Fettgewebe, Gehirn und Knochenmark. Der Abbau in der Leber erfolgt über Cytochrom P 450 abhängige Enzyme via Epoxid zu Phenol, das wiederum glucuronidiert oder sulfatiert wird. Daneben existieren weitere Abbauwege, bei denen Hydrochinon, Benzochinon und 5-Phenylmercaptursäure entstehen. Letztere wird zur Überwachung der Exposition am Arbeitsplatz herangezogen.
Die Ausscheidung erfolgt zu 20 - 50 % als Glucuronat oder Sulfat renal. Über die Lunge werden 10 - 70 % unverändert ausgeatmet, über den Darm werden 10 % ausgeschieden.
Die akute Toxizität zeigt folgende Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Narkose, Sehstörungen, Arrhythmien
Die chronische Toxizität geht mit folgenden Symptomen einher: Kopfschmerzen, Schwindel, Tachykardie, Knochenmarktoxizität, Leukämie, Dysmenorrhoen, Anämie, Thrombozytopenie, Leukozytopenie. Ausschlaggebend sind die hämatologischen Symptome.
Literaturquelle:
1. Reichl, Franz-Xaver: Taschenatlas Toxikologie. Thieme. 3. Auflage 2009: 96, 97
siehe: Phenol

Probe
Material:
I. Blut im Spezialröhrchen für flüchtige Lösungsmittel: 4 mL
Blut bei Expositions- bzw. Schichtende abnehmen

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
EKA (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe:
Luftkonzentration Blutkonzentration
mg/cbm µg/L
1.0 0.9
2.0 2.4
3.0 4.4
3.3 5.0
6.5 14.0
13.0 38.0
Toleranzäquivalenzwert 2.4 µg/L (Quelle: TRGS 910, Ausgabe
Februar 2014)
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.3
EKA (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe:
Luftkonzentration Blutkonzentration
mg/cbm µg/L
1.0 0.9
2.0 2.4
3.0 4.4
3.3 5.0
6.5 14.0
13.0 38.0
Toleranzäquivalenzwert 2.4 µg/L (Quelle: TRGS 910, Ausgabe
Februar 2014)
µg/L

Symptom/Krankheit

Toxische Wirkung: BenzolVergiftung, BenzolAnämie, nicht näher bezeichnetIntoxikation







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       12.0824003219604 SI    konventionell       0.0827699974179268

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06