Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Lysergsäurediethylamid (LSD)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Lysergsäurediethylamid (LSD)

Informationen
EDV-KürzelLSDU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Drogen
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Schütz, H.: Screening von Drogen und Arzneimitteln mit Immunoassays. Abbott GmbH, 3. Auflage 1999: 177 - 178
Bemerkung
Weißes bis beigefarbenes kristallines Pulver. Bereits sehr geringe Mengen von 0,1 bis 0,3 mg sind wirksam. Applikationsart: Hauptsächlich oral. Lysergsäurediethylamid ist ein nicht-abhängkeitserzeugender Stoff und erzeugt kein Suchtverhalten. Viele Konsumenten von LSD verringern ihren Konsum über die Zeit freiwillig oder stellen Ihnen ganz ein.
Lysergsäurediethylamid Kann jedoch bei ungünstigen Voraussetzungen Angstepisoden (Horrortrip) hervorrufen oder eine substanzinduzierte Psychose auslösen.

Eliminiationshalbwertszeit: etwa 3 - 4 Stunden
Nachweisbarkeitsdauer im Harn: etwa 1 - 2 Tage

Falsch positive Ergebnisse sind möglich durch Ambroxol, Sertralin und Fentanyl.
Probe
Material
I. Urin: 2 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Monat
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Monat
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.Ohne Zusatz von Konservierungsmitteln sammeln. Lichtgeschützt.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Cut-Off: 0.02 µg/L
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Cut-Off: 0.02 µg/L
µg/L
Krankheit
Drogenabusus, Verdacht auf
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LSDU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Drogen
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Weißes bis beigefarbenes kristallines Pulver. Bereits sehr geringe Mengen von 0,1 bis 0,3 mg sind wirksam. Applikationsart: Hauptsächlich oral. Lysergsäurediethylamid ist ein nicht-abhängkeitserzeugender Stoff und erzeugt kein Suchtverhalten. Viele Konsumenten von LSD verringern ihren Konsum über die Zeit freiwillig oder stellen Ihnen ganz ein.
Lysergsäurediethylamid Kann jedoch bei ungünstigen Voraussetzungen Angstepisoden (Horrortrip) hervorrufen oder eine substanzinduzierte Psychose auslösen.

Eliminiationshalbwertszeit: etwa 3 - 4 Stunden
Nachweisbarkeitsdauer im Harn: etwa 1 - 2 Tage

Falsch positive Ergebnisse sind möglich durch Ambroxol, Sertralin und Fentanyl.

Literaturquelle:
1. Schütz, H.: Screening von Drogen und Arzneimitteln mit Immunoassays. Abbott GmbH, 3. Auflage 1999: 177 - 178

Probe
Material:
I. Urin: 2 mLStabilität bei –20 °C: 2 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 1 Monat
Stabilität bei 20 – 25 °C: 1 Monat
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.Ohne Zusatz von Konservierungsmitteln sammeln. Lichtgeschützt.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Cut-Off: 0.02 µg/L
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Cut-Off: 0.02 µg/L
µg/L

Symptom/Krankheit

Drogenabusus, Verdacht auf







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.00309189991094172 SI    konventionell       323.425720214844

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1
ng/L1
ng/dL0,1
µg/L0,001
ng/mL0,001
µg/dL0,0001
µg/mL1E-06
mg/L1E-06
mg/dL1E-07
mg/mL1E-09
g/dL1E-10
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06