Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Beta-2-Mikroglobulin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Beta-2-Mikroglobulin

Informationen
EDV-KürzelB2MGUS
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodeTurbidimetrie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungBeta-2-Mikroglobulin ist mit einer relativen Molekülmasse von 11.800 ein niedermolekulares Protein, das an der Oberfläche fast aller kernhaltiger Zellen vorhanden ist. Es bildet die leichte Kette des Haupthisto-kompatibilitäts-Antigens und wird über die Nieren ausgeschieden. Nach der Filtration in den Glomeruli wird es in den Zellen des proximalen Tubulus resorbiert und katabolisiert. Normalerweise findet man nur Spuren von ß-2-Mikroglobulin im Urin, bei Funktionsstörungen in Tubulus und Interstitium ist die Menge jedoch deutlich erhöht.
Probe
Material
I. Urin: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 28 Tage
Beta-2-Mikroglobulin ist in saurem Urin nicht stabil. Deshalb wird die folgende Vorgehensweise zum Sammeln des Urin empfohlen: Der Patient sollte die Blase entleeren und anschließend mindestens 0,5 Liter Wassertrinken. Eine Urinprobe sollte innerhalb einer Stunde gesammelt und der pH-Wert mit 1M NaOH auf pH 6,0 - 8,0 gestellt werden.
alternativ Material
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 28 Tage
Für die Bestimmung sollte 24-h-Smmelurin eingesetzt werden, der unmittelbar nach der Gewinnung mit 0,5 M NaOH-Lösung auf pH 6,0 - 8,0 gebracht wurde.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.03 - 0.202
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.03 - 0.202
mg/L
Krankheit
Proteinurie, tubuläreProteinurie
Informationen
EDV-Kürzel:
B2MGUS
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Turbidimetrie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Beta-2-Mikroglobulin ist mit einer relativen Molekülmasse von 11.800 ein niedermolekulares Protein, das an der Oberfläche fast aller kernhaltiger Zellen vorhanden ist. Es bildet die leichte Kette des Haupthisto-kompatibilitäts-Antigens und wird über die Nieren ausgeschieden. Nach der Filtration in den Glomeruli wird es in den Zellen des proximalen Tubulus resorbiert und katabolisiert. Normalerweise findet man nur Spuren von ß-2-Mikroglobulin im Urin, bei Funktionsstörungen in Tubulus und Interstitium ist die Menge jedoch deutlich erhöht.
Probe
Material:
I. Urin: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 28 Tage
Beta-2-Mikroglobulin ist in saurem Urin nicht stabil. Deshalb wird die folgende Vorgehensweise zum Sammeln des Urin empfohlen: Der Patient sollte die Blase entleeren und anschließend mindestens 0,5 Liter Wassertrinken. Eine Urinprobe sollte innerhalb einer Stunde gesammelt und der pH-Wert mit 1M NaOH auf pH 6,0 - 8,0 gestellt werden.

Alternativmaterial:
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 28 Tage
Für die Bestimmung sollte 24-h-Smmelurin eingesetzt werden, der unmittelbar nach der Gewinnung mit 0,5 M NaOH-Lösung auf pH 6,0 - 8,0 gebracht wurde.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.03 - 0.202
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.03 - 0.202
mg/L

Symptom/Krankheit

Proteinurie, tubuläreProteinurie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1