Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Beta-Trace-Protein


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Beta-Trace-Protein

Informationen
EDV-KürzelBTP
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodeNephelometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDas Beta-Trace-Protein gehört als Glycoprotein zur Superfamilie der sekretorischen Proteine. Es ist im Liquor cerebrospinalis in ca. 100-fach höherer Konzentration vorhanden als im Serum. Es eignet sich daher zum Nachweis der Liquor-Beimengung in Sekreten oder Exsudaten (Liquorrhoe).
Probe
Material
I. Nasensekret: 0,1 mL
alternativ: 0,1 mL Ohrensekret;Möglichst viel Sekret sammeln und mit Tupfer/Schwämmchen oder nativ in sterilem Neutralröhrchen zusammen mit zeitgleich abgenommenem Serum einsenden.
alternativ Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
Referenzbereich ß-Trace-Protein im Sekret:
< 0.70 mg/L Liquor im Sekret unwahrscheinlich
> 1.3 mg/L Liquor im Sekret wahrscheinlich
0.7 - 1.29 mg/L Zusätzliche Bestimmung im Serum empfohlen
Sekret/Serum - Quotient: > 2.0 Liquor im Sekret wahrscheinlich
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
Referenzbereich ß-Trace-Protein im Sekret:
< 0.70 mg/L Liquor im Sekret unwahrscheinlich
> 1.3 mg/L Liquor im Sekret wahrscheinlich
0.7 - 1.29 mg/L Zusätzliche Bestimmung im Serum empfohlen
Sekret/Serum - Quotient: > 2.0 Liquor im Sekret wahrscheinlich
Krankheit
LiquorfistelLiquorrhoeSchädelbasisfraktur
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
BTP
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Nephelometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Das Beta-Trace-Protein gehört als Glycoprotein zur Superfamilie der sekretorischen Proteine. Es ist im Liquor cerebrospinalis in ca. 100-fach höherer Konzentration vorhanden als im Serum. Es eignet sich daher zum Nachweis der Liquor-Beimengung in Sekreten oder Exsudaten (Liquorrhoe).
Probe
Material:
I. Nasensekret: 0,1 mL
alternativ: 0,1 mL Ohrensekret;Möglichst viel Sekret sammeln und mit Tupfer/Schwämmchen oder nativ in sterilem Neutralröhrchen zusammen mit zeitgleich abgenommenem Serum einsenden.

Alternativmaterial:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
Referenzbereich ß-Trace-Protein im Sekret:
< 0.70 mg/L Liquor im Sekret unwahrscheinlich
> 1.3 mg/L Liquor im Sekret wahrscheinlich
0.7 - 1.29 mg/L Zusätzliche Bestimmung im Serum empfohlen
Sekret/Serum - Quotient: > 2.0 Liquor im Sekret wahrscheinlich
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
Referenzbereich ß-Trace-Protein im Sekret:
< 0.70 mg/L Liquor im Sekret unwahrscheinlich
> 1.3 mg/L Liquor im Sekret wahrscheinlich
0.7 - 1.29 mg/L Zusätzliche Bestimmung im Serum empfohlen
Sekret/Serum - Quotient: > 2.0 Liquor im Sekret wahrscheinlich

Symptom/Krankheit

LiquorfistelLiquorrhoeSchädelbasisfraktur







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1