Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





International Normalized Ratio (INR, Quick-Test, TPZ)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





International Normalized Ratio (INR, Quick-Test, TPZ)

Informationen
EDV-KürzelINR
KategorieGerinnungsdiagnostik, Basisanalyte
MessmethodeQuotientenbildung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungTherapeutische Bereiche bei Behandlung mit oralen Antikoagulantien:- Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei Patienten mit normalem Risiko: INR 2,0 - 2,5- Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei Hüftgelenksoperationen: INR 2,0 - 3,0- Behandlung tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien, Vorhofflimmern: INR 2,0 - 3,0- Rezidivierende tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz einer INR von 2,0 - 3,0, arterielle Erkrankungen, Myokardinfarkt, mechanische Herzklappen: INR 3,0 - 4,5
Die International Normalized Ratio (INR) entspricht einer Prothrombinratio, die mit dem entsprechenden ISI (International Sensitivity Index) potenziert wurde.
Prothrombinratio: Quotient aus der Thromboplastinzeit des Patienten (sec) und der Thromboplastinzeit des Normalplasmapools (sec).
Der International Sensitivity Index (ISI) zeigt die Empfindlichkeit des verwendeten Thromboplastins gegenüber dem Referenzthromboplastin an. Er wird anhand von WHO-Standardplasmen bestimmt und ist spezifisch für jedes Thromboplastin.
Durch Potenzierung mit dem ISI-Wert entspricht die INR einer Prothrombinratio, wie sie bei Verwendung des WHO-Referenzthromboplastins (ISI = 1) verwendet würde.
Die INR ist im Gegensatz zum Quick-Wert Reagenzien- und Labor-unabhängig und wird daher zum Monitoring einer stabil eingestellten oralen Antikoagulantien-Therapie eingesetzt. Sie darf nicht in der Anfangsphase der oralen Antikoagulation oder bei einer Gerinnungsstörung aufgrund einer Leberschädigung verwendet werden.
INR und Quick-Wert verhalten sich immer gegenläufig: Ein hoher Quick-Wert geht mit einer niedrigen INR einher und umgekehrt.
Probe
Material
I. Citrat-Blut: 3 mL
Das Material muss am Entnahmetag im Labor eingehen.
Stabilität Plasma: 24 Stunden bei 20 - 25 °C, Lagerung bei 2 - 4 °C nicht empfohlen (FVII Kälteaktivierung)
alternativ Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 2 Wochen
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Cumarinderivaten
Informationen
EDV-Kürzel:
INR
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik, Basisanalyte
Messmethode:
Quotientenbildung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Therapeutische Bereiche bei Behandlung mit oralen Antikoagulantien:- Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei Patienten mit normalem Risiko: INR 2,0 - 2,5- Prophylaxe tiefer Venenthrombosen bei Hüftgelenksoperationen: INR 2,0 - 3,0- Behandlung tiefer Venenthrombosen und Lungenembolien, Vorhofflimmern: INR 2,0 - 3,0- Rezidivierende tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz einer INR von 2,0 - 3,0, arterielle Erkrankungen, Myokardinfarkt, mechanische Herzklappen: INR 3,0 - 4,5
Die International Normalized Ratio (INR) entspricht einer Prothrombinratio, die mit dem entsprechenden ISI (International Sensitivity Index) potenziert wurde.
Prothrombinratio: Quotient aus der Thromboplastinzeit des Patienten (sec) und der Thromboplastinzeit des Normalplasmapools (sec).
Der International Sensitivity Index (ISI) zeigt die Empfindlichkeit des verwendeten Thromboplastins gegenüber dem Referenzthromboplastin an. Er wird anhand von WHO-Standardplasmen bestimmt und ist spezifisch für jedes Thromboplastin.
Durch Potenzierung mit dem ISI-Wert entspricht die INR einer Prothrombinratio, wie sie bei Verwendung des WHO-Referenzthromboplastins (ISI = 1) verwendet würde.
Die INR ist im Gegensatz zum Quick-Wert Reagenzien- und Labor-unabhängig und wird daher zum Monitoring einer stabil eingestellten oralen Antikoagulantien-Therapie eingesetzt. Sie darf nicht in der Anfangsphase der oralen Antikoagulation oder bei einer Gerinnungsstörung aufgrund einer Leberschädigung verwendet werden.
INR und Quick-Wert verhalten sich immer gegenläufig: Ein hoher Quick-Wert geht mit einer niedrigen INR einher und umgekehrt.
Literaturquelle:

siehe: Thromboplastinzeit (TPZ, Quick)

Probe
Material:
I. Citrat-Blut: 3 mL
Das Material muss am Entnahmetag im Labor eingehen.
Stabilität Plasma: 24 Stunden bei 20 - 25 °C, Lagerung bei 2 - 4 °C nicht empfohlen (FVII Kälteaktivierung)

Alternativmaterial:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität bei –20 °C: 2 Wochen

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Cumarinderivaten







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1