Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Amoxicillin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Amoxicillin

Informationen
EDV-KürzelAMOX
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Mutschler, E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 9. Auflage 2008: 809, 812 - 813
BemerkungMedikamentenklasse: Antibiotika, Aminopenicillin-Antibiotika (Beta-Lactam-Antibiotika)Handelsnamen in Deutschland: Baktocillin (R), Clamoxyl (R), Amoxypen (R), Amoxibeta (R), AmoxiHEXAL (R), mit Clavulansäure Augmentan (R), Amoclav (R)
Proteinbindung: ca. 20 %Eliminationshalbwertszeit: 61,3 minVerteilungsvolumen: -
Metabolismus- Hauptabbauweg: zu 30 % Biotransformation in der Leber- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: nein- Eliminierung: Zu 60 - 70 renal
Wichtige Nebenwirkungen:- Amoxycillin-Exanthem, besonders bei Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus- Allergischer Reaktion wie allgemein bei Penicillinen- Gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Diarrhoe- Verlängerung von Blutungs- und Prothrombinzeit- Leukopenie, Thrombopenie, Agranulozytose
Amoxycillin ist ein bakterizides Aminopenicillin. Hauptanwendungsgebiet sind Streptokokken, Enterokokken, Neisserien, Enterobakterien (E. coli, Proteus), Haemophilus influenzae, Treponemen, Borrelien
Probe
Material
I. Serum: 2 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Zielwert: freie Konzentration 50-100 % des Dosierungsintervalls >1 x MHK des Erregers.
Der gemessene Wert entspricht der Gesamtkonzentration (proteingebundene + frei Konzentration). Näherungsweise kann die freie Konzentration aus der Gesamtkonzentration abzüglich der durchschnittlichen Proteinbindung von 20 % berechnet werden. Bei oraler Therapie ist häufig trotz maximaler Dosierung der Zielwert nicht erreichbar. (Nach oraler Gabe von 875 mg Amoxicillin ist bei Gesunden nach 5 Stunden eine Gesamtkonzentration von ca. 2 mg/L zu erwarten).
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Zielwert: freie Konzentration 50-100 % des Dosierungsintervalls >1 x MHK des Erregers.
Der gemessene Wert entspricht der Gesamtkonzentration (proteingebundene + frei Konzentration). Näherungsweise kann die freie Konzentration aus der Gesamtkonzentration abzüglich der durchschnittlichen Proteinbindung von 20 % berechnet werden. Bei oraler Therapie ist häufig trotz maximaler Dosierung der Zielwert nicht erreichbar. (Nach oraler Gabe von 875 mg Amoxicillin ist bei Gesunden nach 5 Stunden eine Gesamtkonzentration von ca. 2 mg/L zu erwarten).
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
AMOX
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Medikamentenklasse: Antibiotika, Aminopenicillin-Antibiotika (Beta-Lactam-Antibiotika)Handelsnamen in Deutschland: Baktocillin (R), Clamoxyl (R), Amoxypen (R), Amoxibeta (R), AmoxiHEXAL (R), mit Clavulansäure Augmentan (R), Amoclav (R)
Proteinbindung: ca. 20 %Eliminationshalbwertszeit: 61,3 minVerteilungsvolumen: -
Metabolismus- Hauptabbauweg: zu 30 % Biotransformation in der Leber- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibiton/Induktion von Cytochrom P 450: nein- Eliminierung: Zu 60 - 70 renal
Wichtige Nebenwirkungen:- Amoxycillin-Exanthem, besonders bei Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus- Allergischer Reaktion wie allgemein bei Penicillinen- Gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Diarrhoe- Verlängerung von Blutungs- und Prothrombinzeit- Leukopenie, Thrombopenie, Agranulozytose
Amoxycillin ist ein bakterizides Aminopenicillin. Hauptanwendungsgebiet sind Streptokokken, Enterokokken, Neisserien, Enterobakterien (E. coli, Proteus), Haemophilus influenzae, Treponemen, Borrelien
Literaturquelle:
1. Mutschler, E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 9. Auflage 2008: 809, 812 - 813

Probe
Material:
I. Serum: 2 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Zielwert: freie Konzentration 50-100 % des Dosierungsintervalls >1 x MHK des Erregers.
Der gemessene Wert entspricht der Gesamtkonzentration (proteingebundene + frei Konzentration). Näherungsweise kann die freie Konzentration aus der Gesamtkonzentration abzüglich der durchschnittlichen Proteinbindung von 20 % berechnet werden. Bei oraler Therapie ist häufig trotz maximaler Dosierung der Zielwert nicht erreichbar. (Nach oraler Gabe von 875 mg Amoxicillin ist bei Gesunden nach 5 Stunden eine Gesamtkonzentration von ca. 2 mg/L zu erwarten).
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

Zielwert: freie Konzentration 50-100 % des Dosierungsintervalls >1 x MHK des Erregers.
Der gemessene Wert entspricht der Gesamtkonzentration (proteingebundene + frei Konzentration). Näherungsweise kann die freie Konzentration aus der Gesamtkonzentration abzüglich der durchschnittlichen Proteinbindung von 20 % berechnet werden. Bei oraler Therapie ist häufig trotz maximaler Dosierung der Zielwert nicht erreichbar. (Nach oraler Gabe von 875 mg Amoxicillin ist bei Gesunden nach 5 Stunden eine Gesamtkonzentration von ca. 2 mg/L zu erwarten).
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       2.7367000579834 SI    konventionell       0.365399986505508

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001