Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Coxiella burnetii-Antikörper Phase 2, IgM (Q-Fieber)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Coxiella burnetii-Antikörper Phase 2, IgM (Q-Fieber)

Informationen
EDV-KürzelCBMP21
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungSehr widerstandsfähiges, aerobes gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsien. Coxiella burnetii ist ein obligat intrazellulär lebendes Bakterium. Die Infektion erfolgt über Inhalation von erregerhaltigem Staub. Dieser beinhaltet Kot, Haut, Wolle oder anderer Bestandteile tierischen Ursprungs. Das Spektrum möglicher infizierter Tiere ist groß: Schaf, Rind, Ziege, Kaninchen, Vögel.
Das Q-Fieber ist weltweit verbreitet. Es gibt keine saisonale Häufung. Inkubationszeit des akuten Q-Fiebers: 2 - 4 Wochen, die des chronischen Q-Fiebers beträgt Monate bis Jahre.
Klinik des akuten Q-Fiebers: Schwere Kopfschmerzen, hohes Fieber, Husten, Myalgien. Die respiratorischen Symptome verlaufen in der Regel mild und können mit einer atypischen Pneumonie nach Infektion mit Mykoplasmen oder Chlamydien verwechselt werden. Schwere Verläufe sind möglich. Die Hälfte der Patienten weist eine Hepatosplenomegalie auf.
Klinik des chronischen Q-Fiebers: Subakute Endocarditis, besonders bei Klappenprothesen oder vorgeschädigter Herzklappe.
IgM-Antikörper sind frühestens nach 2 Wochen nachweisbar und verschwinden nach 12 Wochen. Der IgG-Titer ist nach 12 Wochen positiv und persistiert in 90 % der Patienten mehr als ein Jahr.
Phase II-Antikörper: Hinweis auf akute Infektion
Indikation: Suchtest
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:24
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:24
Titer
Krankheit
Q-FieberPneumonie, atypische
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
CBMP21
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Sehr widerstandsfähiges, aerobes gramnegatives Bakterium aus der Familie der Rickettsien. Coxiella burnetii ist ein obligat intrazellulär lebendes Bakterium. Die Infektion erfolgt über Inhalation von erregerhaltigem Staub. Dieser beinhaltet Kot, Haut, Wolle oder anderer Bestandteile tierischen Ursprungs. Das Spektrum möglicher infizierter Tiere ist groß: Schaf, Rind, Ziege, Kaninchen, Vögel.
Das Q-Fieber ist weltweit verbreitet. Es gibt keine saisonale Häufung. Inkubationszeit des akuten Q-Fiebers: 2 - 4 Wochen, die des chronischen Q-Fiebers beträgt Monate bis Jahre.
Klinik des akuten Q-Fiebers: Schwere Kopfschmerzen, hohes Fieber, Husten, Myalgien. Die respiratorischen Symptome verlaufen in der Regel mild und können mit einer atypischen Pneumonie nach Infektion mit Mykoplasmen oder Chlamydien verwechselt werden. Schwere Verläufe sind möglich. Die Hälfte der Patienten weist eine Hepatosplenomegalie auf.
Klinik des chronischen Q-Fiebers: Subakute Endocarditis, besonders bei Klappenprothesen oder vorgeschädigter Herzklappe.
IgM-Antikörper sind frühestens nach 2 Wochen nachweisbar und verschwinden nach 12 Wochen. Der IgG-Titer ist nach 12 Wochen positiv und persistiert in 90 % der Patienten mehr als ein Jahr.
Phase II-Antikörper: Hinweis auf akute Infektion
Indikation: Suchtest
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:24
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:24
Titer

Symptom/Krankheit

Q-FieberPneumonie, atypische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1