Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cancer antigen 15-3 (CA 15-3)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cancer antigen 15-3 (CA 15-3)

Informationen
EDV-KürzelCA153
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360
Bemerkung
CA 15-3 ist ein hochmolekulares Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von 300.000 und einer Halbwertszeit von 5 - 7 Tagen.

CA 15-3 wird zur Therapie- und Verlaufskontrolle bei Mammakarzinomen (Erstmarker) oder Ovarialkarzinomen (Zweitmarker nach CA 125) eingesetzt. Als Suchtest ist der Analyt wegen seiner geringen Sensitivität bei lokalisierter Manifestation (Mammakarzinom) sowie geringen Spezifität (erhöhte Konzentrationen auch bei benignen und anderen malignen Erkrankungen) nicht geeignet!

Bei benignen Erkrankungen ist die Konzentration von CA 15-3 geringfügig und/oder transistorische erhöht und normalisiert sich wieder bei Heilung. Erhöhte CA 15-3 Konzentrationen finden sich u. a. bei folgenden benignen Erkrankungen:
- dialysepflichtige Niereninsuffizienz (20 % > 30 kU/L)
- HIV-Infektion (stadienabhängig bis zu > 50 kU/L bei einer Entscheidungsgrenze von 18 kU/L)
- chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen (5 %)
- Bronchialerkrankungen (15 %)
- unterschiedlichen benignen Erkrankungen (Erkankungen der Leber und des Pankreas, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Tuberkulose)
- benignen Mammaerkrankungen wie Myomastopathie (3 - 11 % bei > 28 kU/L) und Fibroadenom (7,7 %) sowie anderen benignen Thoraxerkrankungen (25 % > 30 ku/L)

In der Schwangerschaft und während des Stillens findet man erhöhte CA 15-3 Werte, ebenso bei Rauchern. Die Therapie mit G-CSF bei Mammakarzinom-Patientinnen kann während der Chemo-/Strahlentherapie zu falsch positiven CA 15-3-Werten führen.

Bei malignen Erkrankungen ohne Behandlung steigen die Konzentrationen stetig bis exponentiell in Korrelation zu Tumormasse, Stadium und Metastasenlokalisation. Erhöhte CA 15-3-Konzentrationen finden sich bei folgenden malignen Erkrankungen:
- Mamma-Carcinom
  präoperativ: 19 - 22 %
  Stadium M0: 32 %
  nodal negativ: 16 - 22 %
  nodal positiv: 38 - 54 %
  Metastasen: 54 - 91 %
  Stadium I: 4 - 16 %
  Stadium II: 16 - 54 %
  Stadium III: 65 %
  Stadium IV: 54 - 91 %
  nach Therapie ohne Anhalt für Resttumor: 6 %
  nach Therapie mit kompletter/partieller Remission: 29 %
  nach Therapie mit stadionärer oder progredienter Erkrankung: bis 100 %
- Ovarial-Carcinom (39 - 71 %)
- Endometrium-Carcinom (14 - 26 %)
- Corpus-Carcinom (9 %)
- Lungen-Carcinom (10 - 71 %)
- Magen-, Pankreas- und Leber-Carcinom (10 - 61 %)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Citrat-Plasma darf nicht verwendet werden.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 34.5
Hersteller des Testbestecks: Roche
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 34.5
Hersteller des Testbestecks: Roche
kU/L
Krankheit
Verlaufskontrolle bei MammakarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren
Informationen
EDV-Kürzel:
CA153
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
CA 15-3 ist ein hochmolekulares Glykoprotein mit einer relativen Molekülmasse von 300.000 und einer Halbwertszeit von 5 - 7 Tagen.

CA 15-3 wird zur Therapie- und Verlaufskontrolle bei Mammakarzinomen (Erstmarker) oder Ovarialkarzinomen (Zweitmarker nach CA 125) eingesetzt. Als Suchtest ist der Analyt wegen seiner geringen Sensitivität bei lokalisierter Manifestation (Mammakarzinom) sowie geringen Spezifität (erhöhte Konzentrationen auch bei benignen und anderen malignen Erkrankungen) nicht geeignet!

Bei benignen Erkrankungen ist die Konzentration von CA 15-3 geringfügig und/oder transistorische erhöht und normalisiert sich wieder bei Heilung. Erhöhte CA 15-3 Konzentrationen finden sich u. a. bei folgenden benignen Erkrankungen:
- dialysepflichtige Niereninsuffizienz (20 % > 30 kU/L)
- HIV-Infektion (stadienabhängig bis zu > 50 kU/L bei einer Entscheidungsgrenze von 18 kU/L)
- chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen (5 %)
- Bronchialerkrankungen (15 %)
- unterschiedlichen benignen Erkrankungen (Erkankungen der Leber und des Pankreas, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Tuberkulose)
- benignen Mammaerkrankungen wie Myomastopathie (3 - 11 % bei > 28 kU/L) und Fibroadenom (7,7 %) sowie anderen benignen Thoraxerkrankungen (25 % > 30 ku/L)

In der Schwangerschaft und während des Stillens findet man erhöhte CA 15-3 Werte, ebenso bei Rauchern. Die Therapie mit G-CSF bei Mammakarzinom-Patientinnen kann während der Chemo-/Strahlentherapie zu falsch positiven CA 15-3-Werten führen.

Bei malignen Erkrankungen ohne Behandlung steigen die Konzentrationen stetig bis exponentiell in Korrelation zu Tumormasse, Stadium und Metastasenlokalisation. Erhöhte CA 15-3-Konzentrationen finden sich bei folgenden malignen Erkrankungen:
- Mamma-Carcinom
  präoperativ: 19 - 22 %
  Stadium M0: 32 %
  nodal negativ: 16 - 22 %
  nodal positiv: 38 - 54 %
  Metastasen: 54 - 91 %
  Stadium I: 4 - 16 %
  Stadium II: 16 - 54 %
  Stadium III: 65 %
  Stadium IV: 54 - 91 %
  nach Therapie ohne Anhalt für Resttumor: 6 %
  nach Therapie mit kompletter/partieller Remission: 29 %
  nach Therapie mit stadionärer oder progredienter Erkrankung: bis 100 %
- Ovarial-Carcinom (39 - 71 %)
- Endometrium-Carcinom (14 - 26 %)
- Corpus-Carcinom (9 %)
- Lungen-Carcinom (10 - 71 %)
- Magen-, Pankreas- und Leber-Carcinom (10 - 61 %)

Literaturquelle:
1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
Citrat-Plasma darf nicht verwendet werden.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: Stabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 2 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 34.5
Hersteller des Testbestecks: Roche
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
≤ 34.5
Hersteller des Testbestecks: Roche
kU/L

Symptom/Krankheit

Verlaufskontrolle bei MammakarzinomVerlaufskontrolle bei Ovarialtumoren







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1