Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





ZZ Inaktiv Ethylglucuronid


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





ZZ Inaktiv Ethylglucuronid

Informationen
EDV-KürzelETGU
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Drogen
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDie Probe wird nach der Untersuchung im Labor archiviert. Zur Bestätigung des Befunds kann die Bestimmung über Flüssigkeitschromatografie/Massenspektrometrie nachgefordert werden.
Zu einem geringen Anteil wird Ethanol auch mittels Uridindiphosphat–glucuronosyltransferase an Glucuronat und mittels Sulfotransferase an Sulfat gekoppelt. Beide wasserlöslichen Konjugate werden in Anschluß an einen Alkohlkonsum über eine Zeitraum von 80 Stunden nach dem kompletten Abbau des Ethanols renal eliminiert und ist damit detektierbar. Ethylglucuronid ist stabil und sehr sensitiv.
Probe
Material
I. Urin: 10,0 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Urin muss am selben Tag im Labor sein, sonst bitte bei 2 - 8 °C lagern. Bakterielle Kontaminationen, namentlich durch Escherichia coli bei Harnwegsinfekten, können zu falsch negativen (Hydrolyse durch Beta-Glucuronidase) als auch falsch positiven Ergebnissen (Uridindiphosphat-glucuronosyltransferase) führen! Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.
alternativ Material
I. Urin, gefroren: 10,0 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Toxische Wirkung: ÄthanolAlkoholentzugsbehandlungAlkoholabusus, Verdacht auf
Informationen
EDV-Kürzel:
ETGU
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Drogen
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Probe wird nach der Untersuchung im Labor archiviert. Zur Bestätigung des Befunds kann die Bestimmung über Flüssigkeitschromatografie/Massenspektrometrie nachgefordert werden.
Zu einem geringen Anteil wird Ethanol auch mittels Uridindiphosphat–glucuronosyltransferase an Glucuronat und mittels Sulfotransferase an Sulfat gekoppelt. Beide wasserlöslichen Konjugate werden in Anschluß an einen Alkohlkonsum über eine Zeitraum von 80 Stunden nach dem kompletten Abbau des Ethanols renal eliminiert und ist damit detektierbar. Ethylglucuronid ist stabil und sehr sensitiv.
Probe
Material:
I. Urin: 10,0 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Urin muss am selben Tag im Labor sein, sonst bitte bei 2 - 8 °C lagern. Bakterielle Kontaminationen, namentlich durch Escherichia coli bei Harnwegsinfekten, können zu falsch negativen (Hydrolyse durch Beta-Glucuronidase) als auch falsch positiven Ergebnissen (Uridindiphosphat-glucuronosyltransferase) führen! Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.

Alternativmaterial:
I. Urin, gefroren: 10,0 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen.

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Toxische Wirkung: ÄthanolAlkoholentzugsbehandlungAlkoholabusus, Verdacht auf







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       4.50050020217896 SI    konventionell       0.222200006246567

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001