Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Leptin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Leptin

Informationen
EDV-KürzelLEPT
Kategorie
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle1. Meier, U. und Gressner, A.: Endocrine Regulation of Energy Metabolism: Review of Pathbiochemical an Clinical Chemical Aspects of Leptin, Ghrelin, Adiponectin, and Resistin. Clinical Chemistry 2004; 50: 1511 - 1525
Bemerkung

Leptin ist ein einkettiges Peptidhormon mit eine relativen Molekülmasse von 16.000, welches von den weißen Adipozyten im Fettgewebe gebildet wird. Daneben wird Leptin aber auch im Magenfundus, im Skelettmuskel, in der Leber und in der Plazenta gebildet.

Eine Zunahme der Fettmasse in Folge einer aktiven Lipogenese führt zur verstärkten Leptinabgabe. In diesem Zusammenhang findet man eine weitgehend lineare Korrelation zwischen dem Leptinspiegel im Plasma und dem sogenannten „Body mass index“ (BMI, definiert als Körpergewicht in kg geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in m). Zielorgan dieses Hormons ist der Hypothalamus, wo Leptin an einen Rezeptor, der die JAK/STAT Signalkaskade aktiviert, binden kann. Im Hypothalamus führt ein Leptinstimulus zur Abnahme der Neuropeptid-Y-Synthese. Dieses Neuropeptid stimuliert über den Nucleus paraventricularis die Nahrungsaufnahme in dem es den Appetit steigert. Ein Leptinstimulus, der zu einer Abnahme der Neuropeptid-Y Freisetzung führt, bewirkt damit eine verminderte Nahrungsaufnahme.

Weitere Wirkungen des Leptins:
- Insulinsekretion des Pankreas
- Glucoseaufnahme und -matabolisierung im Skelettmuskel
- Glucosesynthese in der Leber

Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Monate
Es liegt eine circadianer Rhythmus mit einem Maximum um 02:00 h vor, wobei die Leptinkonzentration dann 30 - 100 % höher als am Morgen oder frühen Nachmittag ist. 

Die Leptinkonzentration wird nicht akut (also kurzfristig) durch Nahrungsaufnahme beeinflusst.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mL
Lithium-Heparinplasma.

Es liegt eine circadianer Rhythmus mit einem Maximum um 02:00 h vor, wobei die Leptinkonzentration dann 30 - 100 % höher als am Morgen oder frühen Nachmittag ist. 

Die Leptinkonzentration wird nicht akut (also kurzfristig) durch Nahrungsaufnahme beeinflusst.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
BMI
18.5 - 24.9 > 8.3 µg/L
25.0 - 30.0 1.5 - 19.6 µg/L
> 30 4.0 - 32.0 µg/L

Kinder (1-10 Jahre) < 7.0 µg/L
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
BMI
18.5 - 24.9 > 8.3 µg/L
25.0 - 30.0 1.5 - 19.6 µg/L
> 30 4.0 - 32.0 µg/L

Kinder (1-10 Jahre) < 7.0 µg/L
µg/L
Krankheit
EssstörungBulimia nervosaAnorexia nervosaAdipositas
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
LEPT
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:

Leptin ist ein einkettiges Peptidhormon mit eine relativen Molekülmasse von 16.000, welches von den weißen Adipozyten im Fettgewebe gebildet wird. Daneben wird Leptin aber auch im Magenfundus, im Skelettmuskel, in der Leber und in der Plazenta gebildet.

Eine Zunahme der Fettmasse in Folge einer aktiven Lipogenese führt zur verstärkten Leptinabgabe. In diesem Zusammenhang findet man eine weitgehend lineare Korrelation zwischen dem Leptinspiegel im Plasma und dem sogenannten „Body mass index“ (BMI, definiert als Körpergewicht in kg geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in m). Zielorgan dieses Hormons ist der Hypothalamus, wo Leptin an einen Rezeptor, der die JAK/STAT Signalkaskade aktiviert, binden kann. Im Hypothalamus führt ein Leptinstimulus zur Abnahme der Neuropeptid-Y-Synthese. Dieses Neuropeptid stimuliert über den Nucleus paraventricularis die Nahrungsaufnahme in dem es den Appetit steigert. Ein Leptinstimulus, der zu einer Abnahme der Neuropeptid-Y Freisetzung führt, bewirkt damit eine verminderte Nahrungsaufnahme.

Weitere Wirkungen des Leptins:
- Insulinsekretion des Pankreas
- Glucoseaufnahme und -matabolisierung im Skelettmuskel
- Glucosesynthese in der Leber


Literaturquelle:
1. Meier, U. und Gressner, A.: Endocrine Regulation of Energy Metabolism: Review of Pathbiochemical an Clinical Chemical Aspects of Leptin, Ghrelin, Adiponectin, and Resistin. Clinical Chemistry 2004; 50: 1511 - 1525

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Monate
Es liegt eine circadianer Rhythmus mit einem Maximum um 02:00 h vor, wobei die Leptinkonzentration dann 30 - 100 % höher als am Morgen oder frühen Nachmittag ist. 

Die Leptinkonzentration wird nicht akut (also kurzfristig) durch Nahrungsaufnahme beeinflusst.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mL
Lithium-Heparinplasma.

Es liegt eine circadianer Rhythmus mit einem Maximum um 02:00 h vor, wobei die Leptinkonzentration dann 30 - 100 % höher als am Morgen oder frühen Nachmittag ist. 

Die Leptinkonzentration wird nicht akut (also kurzfristig) durch Nahrungsaufnahme beeinflusst.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
BMI
18.5 - 24.9 > 8.3 µg/L
25.0 - 30.0 1.5 - 19.6 µg/L
> 30 4.0 - 32.0 µg/L

Kinder (1-10 Jahre) < 7.0 µg/L
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
BMI
18.5 - 24.9 > 8.3 µg/L
25.0 - 30.0 1.5 - 19.6 µg/L
> 30 4.0 - 32.0 µg/L

Kinder (1-10 Jahre) < 7.0 µg/L
µg/L

Symptom/Krankheit

EssstörungBulimia nervosaAnorexia nervosaAdipositas







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1