Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Adiponektin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Adiponektin

Informationen
EDV-KürzelADIP
KategorieEndokrinologie
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungZur Zeit keine Kassenleistung!
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenen Referenzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
Adiponektin ist ein von Fettzellen (Adipozyten) sezerniertes Protein mit 226 Aminosäureresten und einer relativen Molekülmasse von ca. 24.500. Es bildet Trimere, Hexamere oder Multimere mit 12 - 18 Monomeren. Das Molekül weist eine C-terminale globuläre Domäne auf, die Strukturähnlichkeit mit dem Komplementfaktor C1q a zeigt. Die N-terminale Domäne zeigt eine den Kollagenen ähnlichen Aufbau.
Die Sekretion von Adiponektin wird durch Insulin und Insulin like growth factor I (IGF-1) im weißen Fettgewebe stimuliert. Bei Hyperalminentation, also bei übermäßiger Energiezufuhr, wird die Adiponektinsekretion unterdrückt.
Wirkungen des Adiponektin sind:
- Leber: Verminderung der Lipidsynthese und der Glucosesynthese- Blut: Senkung der Glucosekonzentration und der Konzentration freier Fettsäuren- Skelettmuskel: Stimulaiton der Fettsäuroxidation und Senkung der Triglyceridsynthese- Monozyten/Makrophagen: verminderte Produktion von TNF-Alpha
Insgesamt werden dem Adiponektin antiinflammatorische, antifbrotische und antiatherogene Effekt zugeschrieben.
Erhöhte Adiponektinkonzentrationen findet man bei
- Anorexia nervosa- Diabetes mellitus Typ I- chronischer Niereninsuffizienz
Erniedrigte Adiponektinkonzentrationen sind vergesellschaftet mit
- Diabetes mellitus Typ II- koronarer Herzerkrankung
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: max. 2 Jahre
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: Max. 2 Jahre
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Männer: Median 6.1 ug/mL
Frauen: Median 9.1 ug/mL
Kinder bis 16 Jahre: Median 8.2 ug/mL
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korrelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenene Refernzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Männer: Median 6.1 ug/mL
Frauen: Median 9.1 ug/mL
Kinder bis 16 Jahre: Median 8.2 ug/mL
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korrelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenene Refernzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
mg/L
Krankheit
Insulinresistenz
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
ADIP
Kategorie:
Endokrinologie
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Zur Zeit keine Kassenleistung!
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenen Referenzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
Adiponektin ist ein von Fettzellen (Adipozyten) sezerniertes Protein mit 226 Aminosäureresten und einer relativen Molekülmasse von ca. 24.500. Es bildet Trimere, Hexamere oder Multimere mit 12 - 18 Monomeren. Das Molekül weist eine C-terminale globuläre Domäne auf, die Strukturähnlichkeit mit dem Komplementfaktor C1q a zeigt. Die N-terminale Domäne zeigt eine den Kollagenen ähnlichen Aufbau.
Die Sekretion von Adiponektin wird durch Insulin und Insulin like growth factor I (IGF-1) im weißen Fettgewebe stimuliert. Bei Hyperalminentation, also bei übermäßiger Energiezufuhr, wird die Adiponektinsekretion unterdrückt.
Wirkungen des Adiponektin sind:
- Leber: Verminderung der Lipidsynthese und der Glucosesynthese- Blut: Senkung der Glucosekonzentration und der Konzentration freier Fettsäuren- Skelettmuskel: Stimulaiton der Fettsäuroxidation und Senkung der Triglyceridsynthese- Monozyten/Makrophagen: verminderte Produktion von TNF-Alpha
Insgesamt werden dem Adiponektin antiinflammatorische, antifbrotische und antiatherogene Effekt zugeschrieben.
Erhöhte Adiponektinkonzentrationen findet man bei
- Anorexia nervosa- Diabetes mellitus Typ I- chronischer Niereninsuffizienz
Erniedrigte Adiponektinkonzentrationen sind vergesellschaftet mit
- Diabetes mellitus Typ II- koronarer Herzerkrankung
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: max. 2 Jahre
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: Max. 2 Jahre
Stabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Männer: Median 6.1 ug/mL
Frauen: Median 9.1 ug/mL
Kinder bis 16 Jahre: Median 8.2 ug/mL
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korrelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenene Refernzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Männer: Median 6.1 ug/mL
Frauen: Median 9.1 ug/mL
Kinder bis 16 Jahre: Median 8.2 ug/mL
Die Plasma-Adiponektin Konzentration korreliert invers mit der Insulinresistenz und mit dem Arterioskleroserisiko, eine positive Korrelation besteht zum HDL-Cholesterin. Die Angabe eines populationsbezogenene Refernzbereiches ist nicht sinnvoll. Der Wert sollte im Rahmen einer individuellen Verlaufskontrolle beurteilt werden.
mg/L

Symptom/Krankheit

Insulinresistenz







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1