Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





NT-Pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-Pro-BNP)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





NT-Pro-Brain Natriuretic Peptide (NT-Pro-BNP)

Informationen
EDV-KürzelNTPBNP
KategorieEndokrinologie
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungExakte Referenzbereiche für > 74 jährige Personen sind ohne Kenntnisse klinischer Hintergründe wegen der großen Heterogenität in dieser Altersgruppe nicht zuverlässig ermittelbar.
Als NT-pro-brain natriuretic peptide (NT-pro BNP) wird das N-terminale BNP-Fragment bezeichnet, das beim Zerfall von Pro-Brain natriuretic peptide (Pro BNP) neben Brain Natriuretic Peptide (BNP) entsteht. NT-pro BNP und BNP liegen im Blut in äquimolarem Verhältnis vor; NT-pro BNP ist im Gegensatz zu BNP biologisch inaktiv.
Die Sekretion von Pro-BNP aus den Herzmuskelzellen erfolgt auf Dehnungsreiz (Volumen- und Druckbelastung). Das freigesetzte BNP wirkt u. a. diuretisch, natriuretisch, vasodilatativ und antifibrotisch, es führt zur Suppression des Renin-Angiotensin-Systems und hemmt die Aktivität des Sympathikus. Der systemische und pulmonale Gefäßwiderstand, Vor- und Nachlast des Herzens werden so gesenkt und die diastolische Funktion verbessert. Im Sinne einer negativen Rückkopplung sinkt die pro-BNP-Sekretion daraufhin wieder ab.
Neben seiner renalen Ausscheidung wird BNP auch über Rezeptor-vermittelte Internalisierung und Metabolisierung (vorwiegend in der Niere) sowie Endopeptidasen-vermittelte Degradation in Niere, Gefäßendothelien, Lunge und Herz abgebaut. Da NT-pro BNP ausschließlich renal eliminiert wird, weist es eine mit 60 - 120 Minuten deutlich längere Halbwertszeit als BNP (ca. 23 Minuten) auf und reflektiert so hämodynamische Veränderungen über eine längere Zeitspanne (NT-pro BNP ca. 12 Stunden, BNP ca. 2 Stunden). Von diagnostischem Vorteil ist zudem die längere in-vitro Stabilität des NT-pro BNP in Vergleich zum BNP.
Von besonderer Bedeutung ist die Bestimmung des NT-pro BNP für die (Ausschluss-) Diagnostik einer relevanten kardialen Dysfunktion bei Dyspnoe. Bei unbehandelten Patienten sprechen niedrig-normale Werte gegen eine Herzinsuffizienz als Ursache der Symptomatik. Zudem kann die Bestimmung beim individuellen Patienten zur Beurteilung der klinischen Situation und Medikamenteneinstellung hilfreich sein; die Dosierung der Therapeutika sollte jedoch aufgrund unzureichender Daten (noch) nicht von den NT-pro BNP Konzentrationen abhängig gemacht werden.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 320
ng/L
3 Jahre6 Jahre
< 190
ng/L
6 Jahre9 Jahre
< 145
ng/L
9 Jahre10 Jahre
< 112
ng/L
10 Jahre11 Jahre
< 317
ng/L
11 Jahre12 Jahre
< 186
ng/L
12 Jahre13 Jahre
< 370
ng/L
13 Jahre14 Jahre
< 363
ng/L
14 Jahre15 Jahre
< 217
ng/L
15 Jahre16 Jahre
< 206
ng/L
16 Jahre17 Jahre
< 135
ng/L
17 Jahre18 Jahre
< 115
ng/L
18 Jahre34 Jahre
Referenzbereiche ng/L:
Kinder Erwachsene

Frauen
1-3 Jahre < 320 35-44 Jahre < 237
4-6 Jahre < 190 45-54 Jahre < 284
7-9 Jahre < 145 55-64 Jahre < 352
bis 10 Jahre < 112 65-74 Jahre < 623
bis 11 Jahre < 317
bis 12 Jahre < 186
bis 13 Jahre < 370
bis 14 Jahre < 363 Männer
bis 15 Jahre < 217 35-44 Jahre < 115
bis 16 Jahre < 206 45-54 Jahre < 173
bis 17 Jahre < 135 55-64 Jahre < 386
bis 18 Jahre < 115 65-74 Jahre < 879
ng/L
34 Jahre44 Jahre
< 115
ng/L
44 Jahre54 Jahre
< 173
ng/L
54 Jahre64 Jahre
< 386
ng/L
64 Jahre75 Jahre
< 879
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 320
ng/L
3 Jahre6 Jahre
< 190
ng/L
6 Jahre9 Jahre
< 145
ng/L
9 Jahre10 Jahre
< 112
ng/L
10 Jahre11 Jahre
< 317
ng/L
11 Jahre12 Jahre
< 186
ng/L
12 Jahre13 Jahre
< 370
ng/L
13 Jahre14 Jahre
< 363
ng/L
14 Jahre15 Jahre
< 217
ng/L
15 Jahre16 Jahre
< 206
ng/L
16 Jahre17 Jahre
< 135
ng/L
17 Jahre18 Jahre
< 115
ng/L
18 Jahre34 Jahre
Referenzbereiche ng/L:
Kinder Erwachsene

Frauen
1-3 Jahre < 320 35-44 Jahre < 237
4-6 Jahre < 190 45-54 Jahre < 284
7-9 Jahre < 145 55-64 Jahre < 352
bis 10 Jahre < 112 65-74 Jahre < 623
bis 11 Jahre < 317
bis 12 Jahre < 186
bis 13 Jahre < 370
bis 14 Jahre < 363 Männer
bis 15 Jahre < 217 35-44 Jahre < 115
bis 16 Jahre < 206 45-54 Jahre < 173
bis 17 Jahre < 135 55-64 Jahre < 386
bis 18 Jahre < 115 65-74 Jahre < 879
ng/L
34 Jahre44 Jahre
< 237
ng/L
44 Jahre54 Jahre
< 284
ng/L
54 Jahre64 Jahre
< 352
ng/L
64 Jahre75 Jahre
< 623
ng/L
Krankheit
DyspnoeHerzinsuffizienz
Informationen
EDV-Kürzel:
NTPBNP
Kategorie:
Endokrinologie
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Exakte Referenzbereiche für > 74 jährige Personen sind ohne Kenntnisse klinischer Hintergründe wegen der großen Heterogenität in dieser Altersgruppe nicht zuverlässig ermittelbar.
Als NT-pro-brain natriuretic peptide (NT-pro BNP) wird das N-terminale BNP-Fragment bezeichnet, das beim Zerfall von Pro-Brain natriuretic peptide (Pro BNP) neben Brain Natriuretic Peptide (BNP) entsteht. NT-pro BNP und BNP liegen im Blut in äquimolarem Verhältnis vor; NT-pro BNP ist im Gegensatz zu BNP biologisch inaktiv.
Die Sekretion von Pro-BNP aus den Herzmuskelzellen erfolgt auf Dehnungsreiz (Volumen- und Druckbelastung). Das freigesetzte BNP wirkt u. a. diuretisch, natriuretisch, vasodilatativ und antifibrotisch, es führt zur Suppression des Renin-Angiotensin-Systems und hemmt die Aktivität des Sympathikus. Der systemische und pulmonale Gefäßwiderstand, Vor- und Nachlast des Herzens werden so gesenkt und die diastolische Funktion verbessert. Im Sinne einer negativen Rückkopplung sinkt die pro-BNP-Sekretion daraufhin wieder ab.
Neben seiner renalen Ausscheidung wird BNP auch über Rezeptor-vermittelte Internalisierung und Metabolisierung (vorwiegend in der Niere) sowie Endopeptidasen-vermittelte Degradation in Niere, Gefäßendothelien, Lunge und Herz abgebaut. Da NT-pro BNP ausschließlich renal eliminiert wird, weist es eine mit 60 - 120 Minuten deutlich längere Halbwertszeit als BNP (ca. 23 Minuten) auf und reflektiert so hämodynamische Veränderungen über eine längere Zeitspanne (NT-pro BNP ca. 12 Stunden, BNP ca. 2 Stunden). Von diagnostischem Vorteil ist zudem die längere in-vitro Stabilität des NT-pro BNP in Vergleich zum BNP.
Von besonderer Bedeutung ist die Bestimmung des NT-pro BNP für die (Ausschluss-) Diagnostik einer relevanten kardialen Dysfunktion bei Dyspnoe. Bei unbehandelten Patienten sprechen niedrig-normale Werte gegen eine Herzinsuffizienz als Ursache der Symptomatik. Zudem kann die Bestimmung beim individuellen Patienten zur Beurteilung der klinischen Situation und Medikamenteneinstellung hilfreich sein; die Dosierung der Therapeutika sollte jedoch aufgrund unzureichender Daten (noch) nicht von den NT-pro BNP Konzentrationen abhängig gemacht werden.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Lithiumheparin-Plasma
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 6 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 320
ng/L
3 Jahre6 Jahre
< 190
ng/L
6 Jahre9 Jahre
< 145
ng/L
9 Jahre10 Jahre
< 112
ng/L
10 Jahre11 Jahre
< 317
ng/L
11 Jahre12 Jahre
< 186
ng/L
12 Jahre13 Jahre
< 370
ng/L
13 Jahre14 Jahre
< 363
ng/L
14 Jahre15 Jahre
< 217
ng/L
15 Jahre16 Jahre
< 206
ng/L
16 Jahre17 Jahre
< 135
ng/L
17 Jahre18 Jahre
< 115
ng/L
18 Jahre34 Jahre
Referenzbereiche ng/L:
Kinder Erwachsene

Frauen
1-3 Jahre < 320 35-44 Jahre < 237
4-6 Jahre < 190 45-54 Jahre < 284
7-9 Jahre < 145 55-64 Jahre < 352
bis 10 Jahre < 112 65-74 Jahre < 623
bis 11 Jahre < 317
bis 12 Jahre < 186
bis 13 Jahre < 370
bis 14 Jahre < 363 Männer
bis 15 Jahre < 217 35-44 Jahre < 115
bis 16 Jahre < 206 45-54 Jahre < 173
bis 17 Jahre < 135 55-64 Jahre < 386
bis 18 Jahre < 115 65-74 Jahre < 879
ng/L
34 Jahre44 Jahre
< 115
ng/L
44 Jahre54 Jahre
< 173
ng/L
54 Jahre64 Jahre
< 386
ng/L
64 Jahre75 Jahre
< 879
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 3 Jahre
< 320
ng/L
3 Jahre6 Jahre
< 190
ng/L
6 Jahre9 Jahre
< 145
ng/L
9 Jahre10 Jahre
< 112
ng/L
10 Jahre11 Jahre
< 317
ng/L
11 Jahre12 Jahre
< 186
ng/L
12 Jahre13 Jahre
< 370
ng/L
13 Jahre14 Jahre
< 363
ng/L
14 Jahre15 Jahre
< 217
ng/L
15 Jahre16 Jahre
< 206
ng/L
16 Jahre17 Jahre
< 135
ng/L
17 Jahre18 Jahre
< 115
ng/L
18 Jahre34 Jahre
Referenzbereiche ng/L:
Kinder Erwachsene

Frauen
1-3 Jahre < 320 35-44 Jahre < 237
4-6 Jahre < 190 45-54 Jahre < 284
7-9 Jahre < 145 55-64 Jahre < 352
bis 10 Jahre < 112 65-74 Jahre < 623
bis 11 Jahre < 317
bis 12 Jahre < 186
bis 13 Jahre < 370
bis 14 Jahre < 363 Männer
bis 15 Jahre < 217 35-44 Jahre < 115
bis 16 Jahre < 206 45-54 Jahre < 173
bis 17 Jahre < 135 55-64 Jahre < 386
bis 18 Jahre < 115 65-74 Jahre < 879
ng/L
34 Jahre44 Jahre
< 237
ng/L
44 Jahre54 Jahre
< 284
ng/L
54 Jahre64 Jahre
< 352
ng/L
64 Jahre75 Jahre
< 623
ng/L

Symptom/Krankheit

DyspnoeHerzinsuffizienz







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1