Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





HLA-B51


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





HLA-B51

Informationen
EDV-KürzelHLAB51
KategorieImmunologieImmunologie, HLA-Typisierung
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeit3/Woche
Literaturquelle1. Dietel, M. et al.: Harrisons Innere Medizin. McGraw Hill 17. Auflage 2008: 2633
BemerkungHLA-B51 findet man gehäuft bei Patienten mit Morbus Behcet, eine vaskulitische Multisystemkrankheit, die durch folgende Kriterien definiert ist:
Rezidivierende orale Ulcera (Aphthen) plus zwei der folgenden Symptome:- rezidivierende Genitalulcera- Augenläsionen- Hautläsionen- positiver Pathergietest
Letzterer liegt vor, wenn es nach intracutanem Stich mit einer 20 G-Nadel im Winkel von 45° zu einer Pustelbildung kommt.
Die Erkrankung betrifft überwiegend junge Erkrankte aus dem Mittelmeerraum, dem Mittleren und Fernen Osten (Seidenstraße). Beide Geschlechter sind im gleichen Maße von der Erkrankung betroffen.
Der Morbus Behcet tritt mit Thrombophlebitiden und Phlebothrombosen auf, Lungenembolien sind eine seltene Komplikation. Mitunter ist die Vena cava betroffen, aterielle Beteiligungen finden sich Aortits, peripheres arterielles Aneurysma oder arterielle Thrombose.
Die nichterosive Arthritis befällt hauptsächlich Knie- und Fußgelenk.
Die neurologische Beteiligung (5 - 10 % der Fälle) erfasst in 80 % der Fälle das Hirnparenchym mit häufiger Manifestation im Hirnstamm.
Die gastrointestinale Beteiligung mit Granulomen, Ulcera und Perforationen erinnern an den Morbus Chrohn.
Sonstige Laborbefunde:- Leukozytose- erhöhte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit- erhöhtes C-reaktives Protein- Saccharoyces cerevisiae-Antikörper
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich! Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
Behçet-KrankheitFollikulitisPanuveitisMorbus BehcetVaskulitisAphthenUveitisUlcerationen, GenitalienErythema nodosumUlcerationen, GaumenArthritis
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
HLAB51
Kategorie:
ImmunologieImmunologie, HLA-Typisierung
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
3/Woche
Bemerkung:
HLA-B51 findet man gehäuft bei Patienten mit Morbus Behcet, eine vaskulitische Multisystemkrankheit, die durch folgende Kriterien definiert ist:
Rezidivierende orale Ulcera (Aphthen) plus zwei der folgenden Symptome:- rezidivierende Genitalulcera- Augenläsionen- Hautläsionen- positiver Pathergietest
Letzterer liegt vor, wenn es nach intracutanem Stich mit einer 20 G-Nadel im Winkel von 45° zu einer Pustelbildung kommt.
Die Erkrankung betrifft überwiegend junge Erkrankte aus dem Mittelmeerraum, dem Mittleren und Fernen Osten (Seidenstraße). Beide Geschlechter sind im gleichen Maße von der Erkrankung betroffen.
Der Morbus Behcet tritt mit Thrombophlebitiden und Phlebothrombosen auf, Lungenembolien sind eine seltene Komplikation. Mitunter ist die Vena cava betroffen, aterielle Beteiligungen finden sich Aortits, peripheres arterielles Aneurysma oder arterielle Thrombose.
Die nichterosive Arthritis befällt hauptsächlich Knie- und Fußgelenk.
Die neurologische Beteiligung (5 - 10 % der Fälle) erfasst in 80 % der Fälle das Hirnparenchym mit häufiger Manifestation im Hirnstamm.
Die gastrointestinale Beteiligung mit Granulomen, Ulcera und Perforationen erinnern an den Morbus Chrohn.
Sonstige Laborbefunde:- Leukozytose- erhöhte Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit- erhöhtes C-reaktives Protein- Saccharoyces cerevisiae-Antikörper
Literaturquelle:
1. Dietel, M. et al.: Harrisons Innere Medizin. McGraw Hill 17. Auflage 2008: 2633

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 3 mL
Einwilligungserklärung erforderlich! Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

Behçet-KrankheitFollikulitisPanuveitisMorbus BehcetVaskulitisAphthenUveitisUlcerationen, GenitalienErythema nodosumUlcerationen, GaumenArthritis







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1