Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Eisenresorptionstest


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Eisenresorptionstest

Informationen
EDV-Kürzel
KategorieKlinische Chemie, Funktionstests
Messmethode
Ansatzzeit
Literaturquelle
BemerkungDurchführungAbnahme nüchtern (5 mL Vollblut, Probe 2)Gabe von 200 mg Eisen als TabletteBlutentnahme von jeweils 5 mL Vollblut nach 2 Stunden (Probe 2) und 4 Stunden (Probe 3)BeurteilungAus allen drei Proben wird jeweils der Serumeisenspiegel bestimmt. Bei Patienten mit normaler Eisenresorption sollte der Ausgangswert um mindestens 50 µg/dL ansteigen. Ein geringerer Anstieg deutet auf eine Resorptionsstörung. Bei Eisenmangel kommt es nach Gabe der Eisen-Tablette zu einem sehr starken Anstieg des Serumeisenspiegels.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Informationen
Kategorie:
Klinische Chemie, Funktionstests
Bemerkung:
DurchführungAbnahme nüchtern (5 mL Vollblut, Probe 2)Gabe von 200 mg Eisen als TabletteBlutentnahme von jeweils 5 mL Vollblut nach 2 Stunden (Probe 2) und 4 Stunden (Probe 3)BeurteilungAus allen drei Proben wird jeweils der Serumeisenspiegel bestimmt. Bei Patienten mit normaler Eisenresorption sollte der Ausgangswert um mindestens 50 µg/dL ansteigen. Ein geringerer Anstieg deutet auf eine Resorptionsstörung. Bei Eisenmangel kommt es nach Gabe der Eisen-Tablette zu einem sehr starken Anstieg des Serumeisenspiegels.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mL

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1