Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Anti-Müller-Hormon (AMH)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Anti-Müller-Hormon (AMH)

Informationen
EDV-KürzelAMH
KategorieEndokrinologie, Ovarien/Hoden
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Ludwig, M.: Anti-Müller-Hormon (AMH). Gynäkologische Endokrinologie 2008; 6: 115 - 122



Quelle Herstellerangaben: Packungsbeilage Roche, 2016-03, V2.0 Deutsch
Bemerkung
Anti-Müller-Hormon wird beim Mann von den Sertoli-Zellen und bei der Frau von den Granulosazellen sezerniert.

Da Anti-Müller-Hormon nur von den potentiell reifungsfähigen Primär-, Sekundär- und antralen Follikeln gebildet wird, ist es ein Marker der ovariellen Funktionsreserve. Es besteht eine gute Korrelation zwischen der Serum-AMH-Konzentration und der Funktionsreserve des Ovars. Das Hormon korreliert gut mit dem Alter, ferner mit der Eizellzahl im Rahmen der IVF, der Schwangerschaftsrate und der Geburtenrate.

AMH ist relativ zyklusunabhängig, zeigt aber einen geringen Abfall postovulatorisch. Unter oralen Kontrazeptiva und in der Schwangerschaft ist Anti-Müller-Hormon unverändert nachweisbar, so dass auch in diesen Situationen eine Beurteilung der ovariellen Reserve möglich ist.

Erniedrigte Werte (< 1 µg/l) deuten auf eine deutlich niedrigere Follikel- bzw. Eizellzahl im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung und eine niedrigere Chance auf eine Schwangerschaft hin.

PCO-Syndrom-Patientinnen haben deutlich höhere Konzentrationenl (> 5 µg/L, teilweise > 15 µg/L), was auch als diagnostischer Marker verwendet werden kann.

AMH spielt für den Granulosazelltumor die Rolle eines Tumormarkers. Bei Neugeborenen oder Kindern mit unklarem Geschlecht erleichtert es dessen Zuordnung, da die Konzentration von AMH im Serum bei der Existenz von Hoden (Sertoli-Zellen) deutlich erhöht ist.
Probe
Material
I. Serum: 2 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 2 mL
Bitte Lithium-Heparinplasma einsenden, EDTA-Plasma kann nicht verwendet werden!
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.43 - 11.6
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 24 Jahre
1.52 - 9.95
μg/L
24 Jahre29 Jahre
1.20 - 9.05
μg/L
29 Jahre34 Jahre
0.71 - 7.59
μg/L
34 Jahre39 Jahre
0.41 - 6.96
μg/L
39 Jahre44 Jahre
0.06 - 4.44
μg/L
44 Jahre50 Jahre
0.01 - 1.79
μg/L
Krankheit
Granulosazell-Tumor, bösartigerOvarielle Reserve, Beurteilung
Informationen
EDV-Kürzel:
AMH
Kategorie:
Endokrinologie, Ovarien/Hoden
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Anti-Müller-Hormon wird beim Mann von den Sertoli-Zellen und bei der Frau von den Granulosazellen sezerniert.

Da Anti-Müller-Hormon nur von den potentiell reifungsfähigen Primär-, Sekundär- und antralen Follikeln gebildet wird, ist es ein Marker der ovariellen Funktionsreserve. Es besteht eine gute Korrelation zwischen der Serum-AMH-Konzentration und der Funktionsreserve des Ovars. Das Hormon korreliert gut mit dem Alter, ferner mit der Eizellzahl im Rahmen der IVF, der Schwangerschaftsrate und der Geburtenrate.

AMH ist relativ zyklusunabhängig, zeigt aber einen geringen Abfall postovulatorisch. Unter oralen Kontrazeptiva und in der Schwangerschaft ist Anti-Müller-Hormon unverändert nachweisbar, so dass auch in diesen Situationen eine Beurteilung der ovariellen Reserve möglich ist.

Erniedrigte Werte (< 1 µg/l) deuten auf eine deutlich niedrigere Follikel- bzw. Eizellzahl im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung und eine niedrigere Chance auf eine Schwangerschaft hin.

PCO-Syndrom-Patientinnen haben deutlich höhere Konzentrationenl (> 5 µg/L, teilweise > 15 µg/L), was auch als diagnostischer Marker verwendet werden kann.

AMH spielt für den Granulosazelltumor die Rolle eines Tumormarkers. Bei Neugeborenen oder Kindern mit unklarem Geschlecht erleichtert es dessen Zuordnung, da die Konzentration von AMH im Serum bei der Existenz von Hoden (Sertoli-Zellen) deutlich erhöht ist.

Literaturquelle:
1. Ludwig, M.: Anti-Müller-Hormon (AMH). Gynäkologische Endokrinologie 2008; 6: 115 - 122



Quelle Herstellerangaben: Packungsbeilage Roche, 2016-03, V2.0 Deutsch


Probe
Material:
I. Serum: 2 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 2 mL
Bitte Lithium-Heparinplasma einsenden, EDTA-Plasma kann nicht verwendet werden!

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1.43 - 11.6
μg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 24 Jahre
1.52 - 9.95
μg/L
24 Jahre29 Jahre
1.20 - 9.05
μg/L
29 Jahre34 Jahre
0.71 - 7.59
μg/L
34 Jahre39 Jahre
0.41 - 6.96
μg/L
39 Jahre44 Jahre
0.06 - 4.44
μg/L
44 Jahre50 Jahre
0.01 - 1.79
μg/L

Symptom/Krankheit

Granulosazell-Tumor, bösartigerOvarielle Reserve, Beurteilung







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       7.14300012588501 SI    konventionell       0.140000000596046

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000
ng/L1000
ng/dL100
µg/L1
ng/mL1
µg/dL0,1
µg/mL0,001
mg/L0,001
mg/dL0,0001
mg/mL1E-06
g/dL1E-07
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000
pmol/L1
nmol/L0,001
µmol/L1E-06
mmol/L1E-09