Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Epstein-Barr-Virus, heterophile Antikörper


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Epstein-Barr-Virus, heterophile Antikörper

Informationen
EDV-KürzelEBVST
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodePartikelagglutination, Latex
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Mertes, T. et al.: Diagnostik und Therapie von Viruserkrankungen. Leitlinien der Gesellschaft für Virologie. Urban und Fischer, 2. Auflage 2004: 65 - 70

2. Bauer, G.: Rationale und rationelle Epstein-Barr-Virus-Diagnostik. Clin Lab 1995; 41: 624 - 634

3. Cohen, J. I.: Epstein-Barr Virus Infection. N Engl J Med 2000; 343 (7): 481 - 492
BemerkungDer Nachweis heterophiler EBV-Ak dient als "Schnelltest" bei klinischem Verdacht auf akute Mononukleose ("Pfeiffersches Drüsenfieber"). Die Analyse dient lediglich der Orientierung, der Test ist nicht spezifisch für eine frische EBV-Infektion. Die Methode (Partikelagglutination) weist darüberhinaus nur eine geringe Sensitivität auf. Die Analysenergebnisse bedürfen daher stets der Überprüfung durch die spezifische EBV-Serologie (Nachweis von Ak gegen Capsid-, Nuclear, Early- und Immediate-Early-Antigene).
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Kälteagglutinin-SyndromLymphozytose, reaktiveLymphknotenschwellungMononukleose, infektiösePharyngitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsHepatitisExanthem
Informationen
nicht akkreditiertes Verfahren
EDV-Kürzel:
EBVST
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Partikelagglutination, Latex
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Nachweis heterophiler EBV-Ak dient als "Schnelltest" bei klinischem Verdacht auf akute Mononukleose ("Pfeiffersches Drüsenfieber"). Die Analyse dient lediglich der Orientierung, der Test ist nicht spezifisch für eine frische EBV-Infektion. Die Methode (Partikelagglutination) weist darüberhinaus nur eine geringe Sensitivität auf. Die Analysenergebnisse bedürfen daher stets der Überprüfung durch die spezifische EBV-Serologie (Nachweis von Ak gegen Capsid-, Nuclear, Early- und Immediate-Early-Antigene).
Literaturquelle:
1. Mertes, T. et al.: Diagnostik und Therapie von Viruserkrankungen. Leitlinien der Gesellschaft für Virologie. Urban und Fischer, 2. Auflage 2004: 65 - 70

2. Bauer, G.: Rationale und rationelle Epstein-Barr-Virus-Diagnostik. Clin Lab 1995; 41: 624 - 634

3. Cohen, J. I.: Epstein-Barr Virus Infection. N Engl J Med 2000; 343 (7): 481 - 492


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 8 Tage

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Kälteagglutinin-SyndromLymphozytose, reaktiveLymphknotenschwellungMononukleose, infektiösePharyngitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsHepatitisExanthem







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1