Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cancer antigen 19-9 (CA 19-9)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cancer antigen 19-9 (CA 19-9)

Informationen
EDV-KürzelCA199
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360
BemerkungCancer Antigen 19-9 ist ein Glykolipid und wurde 1979 über einen monoklonalen Antikörper (1116 NS-19-9) gegen eine menschliche Karzinomzelllinie entdeckt. Halbwertszeit im Serum: 4 - 8 Tage.
Pankreaskarzinom (Sensitivität 81 %, Spezifität 90 % bei 37 kU/L als Entscheidungsgrenze): Ohne Therapie Anstieg der Werte auf über 100.000 kU/L. Nach Tumorresektion Abfall der CA 19-9-Aktivität innerhalb von 2- 4 Wochen in den Referenzbereich. Eine Metastasierung kann 1 - 9 Monate früher als mit konventioneller Bildgebung angezeigt werden. Ansteigende CA 19-9-Werte sind nicht mit einer Remission vereinbar.
Erhöhte CA 19-9-Werte bei anderen malignen Erkrankungen:- Bronchialkarzinom 7 - 42 %- Mammakarzinom 10 %- Ovarialkarzinom 15 - 38 %- Korpuskarzinom 13 %
Erhöhte CA 19-9-Werte bis zu maximal 500 kU/L kommen vor bei:- Cholezystitis- Cholangitis- Pankreatitis- Leberzirrhose- Mukoviszidose- Verschlußikterus (hier auch Werte > 1.000 kU/L möglich)- Hepatitis- Divertikulitis- Zysten von Leber, Milz und Pankreas
Bei Schwangerschaft und Menstruation werden leicht erhöhte Konzentrationen gefunden. Menstruation: bis 70 kU/L bei 15 % der Frauen, bis 120 kU/L bei 10 % der Schwangeren, unabhängig vom Schwangerschaftsstadium.
Diagnostisches Sensitivitäten und Spezifitäten bei sonstigen Karzinomen:Magen:26 - 60 % und 70 - 90 %Leber: 55 - 79 % und 70 - 90 %Gallenwege: 53 % und 76 - 92 %Colon/Rektum: 18 - 58 % und 92 - 99 %Bronchien: 7 - 42 %Mamma: 20 %Ovar, muzinöses Karzinom: 50 %
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Citratplasma darf nicht verwendet werden.
Bei Personen mit der Blutgruppenkonstellation Lewis-a/b-negativ (3 - 7 % der Bevölkerung) kann CA 19-9 nicht gemessen werden, da die Sialyltransferase für die Expression des Epitops fehlt.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 34.0
Testbesteck: Roche
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 34.0
Testbesteck: Roche
kU/L
Krankheit
Therapiekontrolle, LeberkarzinomVerlaufskontrolle bei PankreaskarzinomVerlaufskontrolle bei ColonkarzinomVerlaufskontrolle bei Magenkarzinom
Informationen
EDV-Kürzel:
CA199
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Cancer Antigen 19-9 ist ein Glykolipid und wurde 1979 über einen monoklonalen Antikörper (1116 NS-19-9) gegen eine menschliche Karzinomzelllinie entdeckt. Halbwertszeit im Serum: 4 - 8 Tage.
Pankreaskarzinom (Sensitivität 81 %, Spezifität 90 % bei 37 kU/L als Entscheidungsgrenze): Ohne Therapie Anstieg der Werte auf über 100.000 kU/L. Nach Tumorresektion Abfall der CA 19-9-Aktivität innerhalb von 2- 4 Wochen in den Referenzbereich. Eine Metastasierung kann 1 - 9 Monate früher als mit konventioneller Bildgebung angezeigt werden. Ansteigende CA 19-9-Werte sind nicht mit einer Remission vereinbar.
Erhöhte CA 19-9-Werte bei anderen malignen Erkrankungen:- Bronchialkarzinom 7 - 42 %- Mammakarzinom 10 %- Ovarialkarzinom 15 - 38 %- Korpuskarzinom 13 %
Erhöhte CA 19-9-Werte bis zu maximal 500 kU/L kommen vor bei:- Cholezystitis- Cholangitis- Pankreatitis- Leberzirrhose- Mukoviszidose- Verschlußikterus (hier auch Werte > 1.000 kU/L möglich)- Hepatitis- Divertikulitis- Zysten von Leber, Milz und Pankreas
Bei Schwangerschaft und Menstruation werden leicht erhöhte Konzentrationen gefunden. Menstruation: bis 70 kU/L bei 15 % der Frauen, bis 120 kU/L bei 10 % der Schwangeren, unabhängig vom Schwangerschaftsstadium.
Diagnostisches Sensitivitäten und Spezifitäten bei sonstigen Karzinomen:Magen:26 - 60 % und 70 - 90 %Leber: 55 - 79 % und 70 - 90 %Gallenwege: 53 % und 76 - 92 %Colon/Rektum: 18 - 58 % und 92 - 99 %Bronchien: 7 - 42 %Mamma: 20 %Ovar, muzinöses Karzinom: 50 %
Literaturquelle:
1. Stieber, P. und Heinemann, V.: Sinvoller Einsatz von Tumormarkern. J Lab Med 2008; 32 (5): 339 - 360

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Citratplasma darf nicht verwendet werden.
Bei Personen mit der Blutgruppenkonstellation Lewis-a/b-negativ (3 - 7 % der Bevölkerung) kann CA 19-9 nicht gemessen werden, da die Sialyltransferase für die Expression des Epitops fehlt.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 34.0
Testbesteck: Roche
kU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 34.0
Testbesteck: Roche
kU/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, LeberkarzinomVerlaufskontrolle bei PankreaskarzinomVerlaufskontrolle bei ColonkarzinomVerlaufskontrolle bei Magenkarzinom







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1