Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Vancomycin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Vancomycin

Informationen
EDV-KürzelVANC
KategoriePharmakologie/Toxikologie, PharmakaPharmakologie/Toxikologie, Antibiotika
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2008; 32(5): 372 - 381

2. Mutschler E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 9. Auflage 2008: 819 - 821
BemerkungMedikamentenklasse: Antibiotika, Glykopeptid-AntibiotikaHandelsnamen in Deutschland: Vancomycin "Lederle" (R). Vanco-cell (R)
Proteinbindung: 30 - 55 % an AlbuminEliminationshalbwertszeit: 4 - 6 h, Neugeborene 4 - 22 hVerteilungsvolumen: 0,2 - 1,3 L/kg
Metabolismus- Hauptabbauweg: keiner- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibition/Induktion von Cytochrom P 450: nein- Eliminierung: Zu 100 % renal, stark abhängig von der Nierenfunktion- Toxizität: Die Talkonzentration darf nicht > 15,0 mg/L (> 10 µmol/L) sein
Zeit bis zum Erreichen des steady state: nach 3 Dosen bei Mehrfachapplikation
Wichtige Nebenwirkungen:- Ototoxizität- Allergische Reaktionen- Entzündungen am Injektionsort
Gute Wirksamkeit durch Bakterizidie bei Staphylokokken und Enterobakterien sowie Clostridium difficile. Zunehmend Resistenzen bei Staphylococcus aureus und Enterokokken.
Die Akkumulation von kristallinen Abbauprodukten des Vancomycins bei niereninsuffizienten Patienten kann falsch hohe Vancomycin-Konzentrationen (bei bestimmten Immunoassays) hervorrufen!
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 1 Woche
Bestimmung des Talspiegels: Blutentnahme direkt vor nächster Gabe. 

Bestimmung des Bergspiegels: Blutentnahme ca. 60 Minuten nach i.v.-GabeVancomycin ist mit Heparin inkompatibel! Möglichst keine Gelröhrchen verwenden.
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 1 Woche
Bestimmung des Talspiegels: Blutentnahme direkt vor nächster Gabe. 

Bestimmung des Bergspiegels: Blutentnahme ca. 60 Minuten nach i.v.-Gabe
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Therapeutische Zielwerte:

-AUC0-24/MHK 400 - 600 mg/L
-Talkonzentration (Cmin) bei intermittierender Gabe (alternativ zur AUC, jedoch unterlegen): 15 - 20 mg/L
-Zielkonzentration bei kontinuierlicher Gabe 20 - 25 mg/L

Hinweis: Bisher wurde die Talkonzentration als Surrogat für den eigentlich relevanten Parameter (AUC/MHK) angesehen. Eine Talkonzentration von > 15 mg/L über länger als 7 Tage kann Nephrotoxizität auslösen.

Nach neuen Empfehlungen geht die AUC-basierte Dosierung mit reduzierter
Nephrotoxizität einher. Für die Bestimmung der AUC bei intermittierender
Gabe stehen verschiedene auch online verfügbare Berechnungstools zur Ver-
fügung. Die AUC bei kontinuierlicher Gabe errechnet sich aus dem Messwert
x 24.

Kommentar:

Ab einer AUC0-24 von 600 mg/L x h ist das Risiko für Nephrotoxizität erhöht
und somit ist für Isolate mit MHK > 1 das therapeutische Ziel AUC0-24/MHK
= 400 - 600 mg/L nur eingeschränkt erreichbar. PK/PD Parameter für Vancomycin sind klinisch bisher nur für S. aureus etabliert, die Anwendung für andere Erreger beruht auf in-vitro-Daten.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Therapeutische Zielwerte:

-AUC0-24/MHK 400 - 600 mg/L
-Talkonzentration (Cmin) bei intermittierender Gabe (alternativ zur AUC, jedoch unterlegen): 15 - 20 mg/L
-Zielkonzentration bei kontinuierlicher Gabe 20 - 25 mg/L

Hinweis: Bisher wurde die Talkonzentration als Surrogat für den eigentlich relevanten Parameter (AUC/MHK) angesehen. Eine Talkonzentration von > 15 mg/L über länger als 7 Tage kann Nephrotoxizität auslösen.

Nach neuen Empfehlungen geht die AUC-basierte Dosierung mit reduzierter
Nephrotoxizität einher. Für die Bestimmung der AUC bei intermittierender
Gabe stehen verschiedene auch online verfügbare Berechnungstools zur Ver-
fügung. Die AUC bei kontinuierlicher Gabe errechnet sich aus dem Messwert
x 24.

Kommentar:

Ab einer AUC0-24 von 600 mg/L x h ist das Risiko für Nephrotoxizität erhöht
und somit ist für Isolate mit MHK > 1 das therapeutische Ziel AUC0-24/MHK
= 400 - 600 mg/L nur eingeschränkt erreichbar. PK/PD Parameter für Vancomycin sind klinisch bisher nur für S. aureus etabliert, die Anwendung für andere Erreger beruht auf in-vitro-Daten.
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
VANC
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, PharmakaPharmakologie/Toxikologie, Antibiotika
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Medikamentenklasse: Antibiotika, Glykopeptid-AntibiotikaHandelsnamen in Deutschland: Vancomycin "Lederle" (R). Vanco-cell (R)
Proteinbindung: 30 - 55 % an AlbuminEliminationshalbwertszeit: 4 - 6 h, Neugeborene 4 - 22 hVerteilungsvolumen: 0,2 - 1,3 L/kg
Metabolismus- Hauptabbauweg: keiner- Aktiver Metabolit: keiner- Inhibition/Induktion von Cytochrom P 450: nein- Eliminierung: Zu 100 % renal, stark abhängig von der Nierenfunktion- Toxizität: Die Talkonzentration darf nicht > 15,0 mg/L (> 10 µmol/L) sein
Zeit bis zum Erreichen des steady state: nach 3 Dosen bei Mehrfachapplikation
Wichtige Nebenwirkungen:- Ototoxizität- Allergische Reaktionen- Entzündungen am Injektionsort
Gute Wirksamkeit durch Bakterizidie bei Staphylokokken und Enterobakterien sowie Clostridium difficile. Zunehmend Resistenzen bei Staphylococcus aureus und Enterokokken.
Die Akkumulation von kristallinen Abbauprodukten des Vancomycins bei niereninsuffizienten Patienten kann falsch hohe Vancomycin-Konzentrationen (bei bestimmten Immunoassays) hervorrufen!
Literaturquelle:
1. Rentsch, C. et al.: Monographs on drugs which are frequently analyzed in therapeutic drug monitoring. J Lab Med 2008; 32(5): 372 - 381

2. Mutschler E. et al.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 9. Auflage 2008: 819 - 821


Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 1 Woche
Bestimmung des Talspiegels: Blutentnahme direkt vor nächster Gabe. 

Bestimmung des Bergspiegels: Blutentnahme ca. 60 Minuten nach i.v.-GabeVancomycin ist mit Heparin inkompatibel! Möglichst keine Gelröhrchen verwenden.

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 1 Woche
Bestimmung des Talspiegels: Blutentnahme direkt vor nächster Gabe. 

Bestimmung des Bergspiegels: Blutentnahme ca. 60 Minuten nach i.v.-Gabe

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Therapeutische Zielwerte:

-AUC0-24/MHK 400 - 600 mg/L
-Talkonzentration (Cmin) bei intermittierender Gabe (alternativ zur AUC, jedoch unterlegen): 15 - 20 mg/L
-Zielkonzentration bei kontinuierlicher Gabe 20 - 25 mg/L

Hinweis: Bisher wurde die Talkonzentration als Surrogat für den eigentlich relevanten Parameter (AUC/MHK) angesehen. Eine Talkonzentration von > 15 mg/L über länger als 7 Tage kann Nephrotoxizität auslösen.

Nach neuen Empfehlungen geht die AUC-basierte Dosierung mit reduzierter
Nephrotoxizität einher. Für die Bestimmung der AUC bei intermittierender
Gabe stehen verschiedene auch online verfügbare Berechnungstools zur Ver-
fügung. Die AUC bei kontinuierlicher Gabe errechnet sich aus dem Messwert
x 24.

Kommentar:

Ab einer AUC0-24 von 600 mg/L x h ist das Risiko für Nephrotoxizität erhöht
und somit ist für Isolate mit MHK > 1 das therapeutische Ziel AUC0-24/MHK
= 400 - 600 mg/L nur eingeschränkt erreichbar. PK/PD Parameter für Vancomycin sind klinisch bisher nur für S. aureus etabliert, die Anwendung für andere Erreger beruht auf in-vitro-Daten.
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Therapeutische Zielwerte:

-AUC0-24/MHK 400 - 600 mg/L
-Talkonzentration (Cmin) bei intermittierender Gabe (alternativ zur AUC, jedoch unterlegen): 15 - 20 mg/L
-Zielkonzentration bei kontinuierlicher Gabe 20 - 25 mg/L

Hinweis: Bisher wurde die Talkonzentration als Surrogat für den eigentlich relevanten Parameter (AUC/MHK) angesehen. Eine Talkonzentration von > 15 mg/L über länger als 7 Tage kann Nephrotoxizität auslösen.

Nach neuen Empfehlungen geht die AUC-basierte Dosierung mit reduzierter
Nephrotoxizität einher. Für die Bestimmung der AUC bei intermittierender
Gabe stehen verschiedene auch online verfügbare Berechnungstools zur Ver-
fügung. Die AUC bei kontinuierlicher Gabe errechnet sich aus dem Messwert
x 24.

Kommentar:

Ab einer AUC0-24 von 600 mg/L x h ist das Risiko für Nephrotoxizität erhöht
und somit ist für Isolate mit MHK > 1 das therapeutische Ziel AUC0-24/MHK
= 400 - 600 mg/L nur eingeschränkt erreichbar. PK/PD Parameter für Vancomycin sind klinisch bisher nur für S. aureus etabliert, die Anwendung für andere Erreger beruht auf in-vitro-Daten.
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.689999997615814 SI    konventionell       1.44928002357483

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001