Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Cortisol, freies


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Cortisol, freies

Informationen
EDV-KürzelCORTSP
KategorieEndokrinologie, Nebennierenrinde
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft 5. Auflage 2005: 1450 - 1453



Quelle Referenzbereich:

J Endocrinol Invest (2018) 41:315-323, G. Antonelli et al./Clinica Chimica Acta 451 (2015) 247-251
BemerkungDie Cortisolkonzentration im Speichel entspricht praktisch dem freien Cortisol im Plasma. Sie ist vom Speichelfluss unabhängig. Änderungen des Trägerproteins Transcortin beeinflussen die Cortisolkonzentration im Speichel nicht. Die Speichelbestimmung kann auch für Funktionsteste benutzt werden.
Bei einer erhöhten Cortisolkonzentration im Serum kann ein Cushing-Syndrom nicht ausgeschlossen werden. Eine weitere Differenzierung sollte mittels niedrigdosiertem Dexamethason-Hemmtest (Kurzversion) vorgenommen werden. Für die Prävalenzen des Cushing-Syndroms gilt:
ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom- Corticotropin sezernierendes Hypophysenadenom (Morbus Cushing): 68 %- Ektopes ACTH-Syndrom: 12 %- Ektopes CRH-Syndrom: < 1 %- Pseudo-Chushing-Syndrom: < 2 %
ACTH-unabhängiges Cushing-Syndrom- Nebennierenadenom: 10 %- Nebennierenkarzinom: 8 %- Bilaterale mikronoduläre Dysplasie: 1 %- Bilaterale makronoduläre Hyperplasie: < 1 %
Basale Cortisolwerte oberhalb des Referenzbereichs mit häufig abnormaler circadianer Rhythmik findet man ohne vorliegendes Cushing-Syndrom auch bei:- erhöhten Estrogenkonzentrationen, z. B. bei Schwangerschaft, Estrogentherapie, Einnahme oraler Kontrazeptiva (freies Cortisol im 24 h-Harn ist hierbei im Referenzbereich)- Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz)- Anorexia nervosa- endogene Depression
Entsprechend der circadianen Rhythmik der Cortisolkonzentration im Serum können Proben, die nicht morgens (Idealfall: 08.00 h) abgenommen wurden, deutlich erniedrigte Werte aufweisen. Besteht jedoch weiterhin Verdacht auf eine Nebenniereninsuffizienz, so sollte ein ACTH-Kurztest (Synacthen-Test) angeschlossen werden.
Ursachen für einen Hypocortisolismus:- Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung- chronische Nebennierentuberkulose (Stadium III)- Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer)- Nebennierenrindenmetastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom)- Nebenniereninfektion bei AIDS- Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde- sekundär/teriär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz- Nebennierenrindensuppression bei Glucocorticoidgabe
Probe
Material
I. Speichel: 0,5 mLStabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Salivette für Cortisol (blauer Deckel) oder nativer Speichel (neutrales Röhrchen).Mind. 1 Stunde vor der Probengewinnung Zähneputzen, Rauchen, Lakritze, Kautabak, Trinken (außer Wasser) vermeiden.Es besteht eine ausgeprägte Tagesrhythmik! Bitte Zeitpunkt der Probenahme vermerken. Speichelproben 1 - 7 als Tagesprofil möglich.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

morgens: 3 - 21 nmol/L spätabends: 0.5 - 2.5 nmol/L
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

morgens: 3 - 21 nmol/L spätabends: 0.5 - 2.5 nmol/L
nmol/L
Krankheit
Striae rubraeVollmondgesichtStammfettsuchtCushing-SyndromHyperglykämieHypertonieHirsutismusNebennierenrinden-InsuffizienzMorbus Addison
Informationen
EDV-Kürzel:
CORTSP
Kategorie:
Endokrinologie, Nebennierenrinde
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Die Cortisolkonzentration im Speichel entspricht praktisch dem freien Cortisol im Plasma. Sie ist vom Speichelfluss unabhängig. Änderungen des Trägerproteins Transcortin beeinflussen die Cortisolkonzentration im Speichel nicht. Die Speichelbestimmung kann auch für Funktionsteste benutzt werden.
Bei einer erhöhten Cortisolkonzentration im Serum kann ein Cushing-Syndrom nicht ausgeschlossen werden. Eine weitere Differenzierung sollte mittels niedrigdosiertem Dexamethason-Hemmtest (Kurzversion) vorgenommen werden. Für die Prävalenzen des Cushing-Syndroms gilt:
ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom- Corticotropin sezernierendes Hypophysenadenom (Morbus Cushing): 68 %- Ektopes ACTH-Syndrom: 12 %- Ektopes CRH-Syndrom: < 1 %- Pseudo-Chushing-Syndrom: < 2 %
ACTH-unabhängiges Cushing-Syndrom- Nebennierenadenom: 10 %- Nebennierenkarzinom: 8 %- Bilaterale mikronoduläre Dysplasie: 1 %- Bilaterale makronoduläre Hyperplasie: < 1 %
Basale Cortisolwerte oberhalb des Referenzbereichs mit häufig abnormaler circadianer Rhythmik findet man ohne vorliegendes Cushing-Syndrom auch bei:- erhöhten Estrogenkonzentrationen, z. B. bei Schwangerschaft, Estrogentherapie, Einnahme oraler Kontrazeptiva (freies Cortisol im 24 h-Harn ist hierbei im Referenzbereich)- Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz)- Anorexia nervosa- endogene Depression
Entsprechend der circadianen Rhythmik der Cortisolkonzentration im Serum können Proben, die nicht morgens (Idealfall: 08.00 h) abgenommen wurden, deutlich erniedrigte Werte aufweisen. Besteht jedoch weiterhin Verdacht auf eine Nebenniereninsuffizienz, so sollte ein ACTH-Kurztest (Synacthen-Test) angeschlossen werden.
Ursachen für einen Hypocortisolismus:- Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung- chronische Nebennierentuberkulose (Stadium III)- Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer)- Nebennierenrindenmetastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom)- Nebenniereninfektion bei AIDS- Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde- sekundär/teriär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz- Nebennierenrindensuppression bei Glucocorticoidgabe
Literaturquelle:
1. Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH Books Verlagsgesellschaft 5. Auflage 2005: 1450 - 1453



Quelle Referenzbereich:

J Endocrinol Invest (2018) 41:315-323, G. Antonelli et al./Clinica Chimica Acta 451 (2015) 247-251


Probe
Material:
I. Speichel: 0,5 mLStabilität bei 20 – 25 °C: 3 Tage
Salivette für Cortisol (blauer Deckel) oder nativer Speichel (neutrales Röhrchen).Mind. 1 Stunde vor der Probengewinnung Zähneputzen, Rauchen, Lakritze, Kautabak, Trinken (außer Wasser) vermeiden.Es besteht eine ausgeprägte Tagesrhythmik! Bitte Zeitpunkt der Probenahme vermerken. Speichelproben 1 - 7 als Tagesprofil möglich.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

morgens: 3 - 21 nmol/L spätabends: 0.5 - 2.5 nmol/L
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...

morgens: 3 - 21 nmol/L spätabends: 0.5 - 2.5 nmol/L
nmol/L

Symptom/Krankheit

Striae rubraeVollmondgesichtStammfettsuchtCushing-SyndromHyperglykämieHypertonieHirsutismusNebennierenrinden-InsuffizienzMorbus Addison







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       27.5879993438721 SI    konventionell       0.0362499989569187

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000
ng/L10000
ng/dL1000
µg/L10
ng/mL10
µg/dL1
µg/mL0,01
mg/L0,01
mg/dL0,001
mg/mL1E-05
g/dL1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000
pmol/L1000
nmol/L1
µmol/L0,001
mmol/L1E-06