Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Retikulozyten-Produktions-Index (RPI)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Retikulozyten-Produktions-Index (RPI)

Informationen
EDV-KürzelRPI
KategorieHämatologie, Anämie
MessmethodeQuotientenbildung
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer Retikulozyten-Produktions-Index (RPI) gibt Auskunft über die Effektivität der Erythropoese. Physiologischer Weise umfasst die Reifungszeit der Retikulozyten vier Tage, davon drei Tage im Knochenmark und einen Tag im peripheren Blut. Bei Anämien kommt es in Abhängigkeit von der Höhe des Hämatokrits zu einer früheren Ausschwemmung der Retikulozyten mit einer verlängerten Verweildauer in der Zirkulation. Berücksichtigt man diesen sogenannten „Shift“ nicht bei der Beurteilung der Retikulozytenkonzentration, schätzt man die Effektivität der Erythropoese zu hoch ein. Im Normalfall liegt der RPI bei 1. Bei einer Anämie zeigt ein RPI > 3 eine adäquate Regeneration an, während bei einem RPI ≤ 2 von einer hypoplastischen oder ineffektiven Erythropoese auszugehen ist. Letzteres wäre z. B. bei einer Eisen- oder Vitamin B12-Mangel-bedingten Anämie zu erwarten.
RPI = Retikulozyten [%] x tatsächlicher Hämatokrit /Shift [Tage] x 0,45 (Ideal-Hämatokrit)
Hämatokrit Retikulozyten-Verweildauer im Blut (Shift)
45 % 1 Tag
35 % 1,5 Tage
25 % 2 Tage
15 % 2,5 Tage
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1: Normalfall
≥ 2: Anämie mit adäquater Regeneration
< 2: Anämie mit hypoplastischer oder ineffektiver Erythropoese
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1: Normalfall
≥ 2: Anämie mit adäquater Regeneration
< 2: Anämie mit hypoplastischer oder ineffektiver Erythropoese
Krankheit
Anämie, unklare
Informationen
EDV-Kürzel:
RPI
Kategorie:
Hämatologie, Anämie
Messmethode:
Quotientenbildung
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Retikulozyten-Produktions-Index (RPI) gibt Auskunft über die Effektivität der Erythropoese. Physiologischer Weise umfasst die Reifungszeit der Retikulozyten vier Tage, davon drei Tage im Knochenmark und einen Tag im peripheren Blut. Bei Anämien kommt es in Abhängigkeit von der Höhe des Hämatokrits zu einer früheren Ausschwemmung der Retikulozyten mit einer verlängerten Verweildauer in der Zirkulation. Berücksichtigt man diesen sogenannten „Shift“ nicht bei der Beurteilung der Retikulozytenkonzentration, schätzt man die Effektivität der Erythropoese zu hoch ein. Im Normalfall liegt der RPI bei 1. Bei einer Anämie zeigt ein RPI > 3 eine adäquate Regeneration an, während bei einem RPI ≤ 2 von einer hypoplastischen oder ineffektiven Erythropoese auszugehen ist. Letzteres wäre z. B. bei einer Eisen- oder Vitamin B12-Mangel-bedingten Anämie zu erwarten.
RPI = Retikulozyten [%] x tatsächlicher Hämatokrit /Shift [Tage] x 0,45 (Ideal-Hämatokrit)
Hämatokrit Retikulozyten-Verweildauer im Blut (Shift)
45 % 1 Tag
35 % 1,5 Tage
25 % 2 Tage
15 % 2,5 Tage

Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1: Normalfall
≥ 2: Anämie mit adäquater Regeneration
< 2: Anämie mit hypoplastischer oder ineffektiver Erythropoese
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
1: Normalfall
≥ 2: Anämie mit adäquater Regeneration
< 2: Anämie mit hypoplastischer oder ineffektiver Erythropoese

Symptom/Krankheit

Anämie, unklare







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1