Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Granulozyten, unreife (IG)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Granulozyten, unreife (IG)

Informationen
EDV-KürzelADIFFG
KategorieHämatologie
MessmethodeDurchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
Bemerkung"IG" bezeichnet den prozentualen Anteil der unreifen Granulozyten an der Gesamt-Leukozytenkonzentration. Die „IG“ umfassen Metamyelozyten, Melozyten und Promyelozyten und sind ein sensitives Maß für den Grad einer Linksverschiebung, welche bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Zuständen begleitend auftreten kann. Blasten sind nicht in den „IG“ enthalten; sondern werden, falls detektiert, als eigene Population ausgewiesen. Anhaltspunkt für die Bewertung der „IG“ ist die in Normalkollektiven ermittelte obere Normgrenze von ca. 0,5 %. Werden mehr als 5 % „IG“ nachgewiesen, wird zusätzlich zur automatisierten Zelldifferenzierung eine manuelle Blutbildanalyse durchgeführt.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Referenzbereich / Interpretation
Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
... ...
< 1.0
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
... ...
< 1.0
%
Krankheit
Informationen
EDV-Kürzel:
ADIFFG
Kategorie:
Hämatologie
Messmethode:
Durchflusszytometrie Zellsorter
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
"IG" bezeichnet den prozentualen Anteil der unreifen Granulozyten an der Gesamt-Leukozytenkonzentration. Die „IG“ umfassen Metamyelozyten, Melozyten und Promyelozyten und sind ein sensitives Maß für den Grad einer Linksverschiebung, welche bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Zuständen begleitend auftreten kann. Blasten sind nicht in den „IG“ enthalten; sondern werden, falls detektiert, als eigene Population ausgewiesen. Anhaltspunkt für die Bewertung der „IG“ ist die in Normalkollektiven ermittelte obere Normgrenze von ca. 0,5 %. Werden mehr als 5 % „IG“ nachgewiesen, wird zusätzlich zur automatisierten Zelldifferenzierung eine manuelle Blutbildanalyse durchgeführt.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL

Referenzbereich/Interpretation

Schwanger
abbisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
... ...
< 1.0
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1.0
%
... ...
< 1.0
%

Symptom/Krankheit







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1