Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Gerinnungsfaktor II (Prothrombin)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Gerinnungsfaktor II (Prothrombin)

Informationen
EDV-KürzelFII
KategorieGerinnungsdiagnostik, Hämorrhagische Diathesen
MessmethodeKoagulometrie
Ansatzzeit2/Woche
Literaturquelle
BemerkungFaktor II-Aktivitätsbestimmung, Differentialdiagnostik bei Blutngsneigung. Nicht zur Thrombophilie-Abklärung!
Leitbefund für einen Mangel an Gerinnungsfaktor II (Prothrombin) sind eine verlängerte INR bzw. ein erniedrigter Quick-Wert sowie eine verlängerte aPTT bei normaler Thrombinzeit.
Bei einer Faktor II-Verminderung besteht eine mit dem Ausmaß der Verminderung korrelierende Blutungsneigung. Eine angeborene, isolierte Verminderung des Faktor II ist extrem selten, ebenso ein erworbener isolierter Mangel. Häufig findet sich dagegen eine erworbene Verminderung des Faktor II in Kombination mit den übrigen Vitamin K-abhängigen Faktoren des Prothrombinkomplexes (Faktoren VII, IX, X) sowie Protein C, Protein S und gerinnungswirksames Protein Z z. B. unter Therapie mit Cumarinen.
Als Ursachen einer erniedrigten Faktor II-Konzentration kommen in Betracht:- angeboren:Dysprothrombinämie, Hypoprothrombinämie
- erworben:1. Synthesestörungen:- zusammen mit den Faktoren IX und X (weniger Faktor VII) bei der Asparaginase-Therapie- zusammen mit den anderen Vitamin K-abhängigen Faktoren z. B. unter Cumarin-Therapie oder infolge Lebersynthesestörungen2. Umsatzstörungen:- bei Verwendung von teilgeronnenem Blut- Phasen II und III der Verbrauchskoagulopathie (zusammen mit einem Mangel weiterer Faktoren)- Dilutionskoagulopathien nach massivem Blutverlust (zusammen mit einem Mangel weiterer Faktoren)3. Inhibitoren (Hemmkörper) gegen Faktor II:- Komplexbildung mit Antikörpern vom Typ des Lupusantikoagulans
Erhöhte Faktor II-Konzentrationen gelten als schwacher Risikoindikator für venöse Thromboembolien. Eine erhöhte Faktor II-Konzentration wird gehäuft bei Personen mit der Prothrombin-Mutation G20210A beobachtet.
Als Ursachen für erhöhte Konzentrationen an Gerinnungsfaktor II kommen in Betracht:
angeboren: fraglich (Prothrombinmutation G20210A)
erworben:- physiologisch: Gravidität (11. - 30. SSW)- Phase I der Verbrauchskoagulopathie- postoperativ und nach Blutverlusten- bei Hyperlipidämien- pseudohohe Konzentrationen bei schwieriger Blutentnahme mit Thrombinbildung
Probe
Material
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mL
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
45 - 74
%
1 Monat5 Monate
47 - 111
%
5 Monate11 Monate
74 - 117
%
11 Monate5 Jahre
49 - 130
%
5 Jahre10 Jahre
68 - 132
%
10 Jahre17 Jahre
48 - 119
%
17 Jahre ...
79 - 131
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
45 - 74
%
1 Monat5 Monate
47 - 111
%
5 Monate11 Monate
74 - 117
%
11 Monate5 Jahre
49 - 130
%
5 Jahre10 Jahre
68 - 132
%
10 Jahre17 Jahre
48 - 119
%
17 Jahre ...
79 - 131
%
Krankheit
INR, verlängerteQuick-Wert, erniedrigterDiathese, hämorrhagischeGerinnungsstörung
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
FII
Kategorie:
Gerinnungsdiagnostik, Hämorrhagische Diathesen
Messmethode:
Koagulometrie
Ansatzzeit:
2/Woche
Bemerkung:
Faktor II-Aktivitätsbestimmung, Differentialdiagnostik bei Blutngsneigung. Nicht zur Thrombophilie-Abklärung!
Leitbefund für einen Mangel an Gerinnungsfaktor II (Prothrombin) sind eine verlängerte INR bzw. ein erniedrigter Quick-Wert sowie eine verlängerte aPTT bei normaler Thrombinzeit.
Bei einer Faktor II-Verminderung besteht eine mit dem Ausmaß der Verminderung korrelierende Blutungsneigung. Eine angeborene, isolierte Verminderung des Faktor II ist extrem selten, ebenso ein erworbener isolierter Mangel. Häufig findet sich dagegen eine erworbene Verminderung des Faktor II in Kombination mit den übrigen Vitamin K-abhängigen Faktoren des Prothrombinkomplexes (Faktoren VII, IX, X) sowie Protein C, Protein S und gerinnungswirksames Protein Z z. B. unter Therapie mit Cumarinen.
Als Ursachen einer erniedrigten Faktor II-Konzentration kommen in Betracht:- angeboren:Dysprothrombinämie, Hypoprothrombinämie
- erworben:1. Synthesestörungen:- zusammen mit den Faktoren IX und X (weniger Faktor VII) bei der Asparaginase-Therapie- zusammen mit den anderen Vitamin K-abhängigen Faktoren z. B. unter Cumarin-Therapie oder infolge Lebersynthesestörungen2. Umsatzstörungen:- bei Verwendung von teilgeronnenem Blut- Phasen II und III der Verbrauchskoagulopathie (zusammen mit einem Mangel weiterer Faktoren)- Dilutionskoagulopathien nach massivem Blutverlust (zusammen mit einem Mangel weiterer Faktoren)3. Inhibitoren (Hemmkörper) gegen Faktor II:- Komplexbildung mit Antikörpern vom Typ des Lupusantikoagulans
Erhöhte Faktor II-Konzentrationen gelten als schwacher Risikoindikator für venöse Thromboembolien. Eine erhöhte Faktor II-Konzentration wird gehäuft bei Personen mit der Prothrombin-Mutation G20210A beobachtet.
Als Ursachen für erhöhte Konzentrationen an Gerinnungsfaktor II kommen in Betracht:
angeboren: fraglich (Prothrombinmutation G20210A)
erworben:- physiologisch: Gravidität (11. - 30. SSW)- Phase I der Verbrauchskoagulopathie- postoperativ und nach Blutverlusten- bei Hyperlipidämien- pseudohohe Konzentrationen bei schwieriger Blutentnahme mit Thrombinbildung
Probe
Material:
I. Citrat-Plasma, gefroren: 1 mL
Blut nach Entnahme abzentrifugieren, Plasma sofort einfrieren und tiefgefroren im Styroporbehälter auf Trockeneis versenden. Bitte informieren Sie rechtzeitig unseren Fahrdienst.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
45 - 74
%
1 Monat5 Monate
47 - 111
%
5 Monate11 Monate
74 - 117
%
11 Monate5 Jahre
49 - 130
%
5 Jahre10 Jahre
68 - 132
%
10 Jahre17 Jahre
48 - 119
%
17 Jahre ...
79 - 131
%
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
45 - 74
%
1 Monat5 Monate
47 - 111
%
5 Monate11 Monate
74 - 117
%
11 Monate5 Jahre
49 - 130
%
5 Jahre10 Jahre
68 - 132
%
10 Jahre17 Jahre
48 - 119
%
17 Jahre ...
79 - 131
%

Symptom/Krankheit

INR, verlängerteQuick-Wert, erniedrigterDiathese, hämorrhagischeGerinnungsstörung







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1