Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Pyridoxal (Vitamin B6)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Pyridoxal (Vitamin B6)

Informationen
EDV-KürzelVB6
KategorieKlinische Chemie, Vitamine
MessmethodeHochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungBei Fehlernährung, z. B. bei chronischem Alkoholabusus, kann es zum Vitamin B 6-Mangel kommen. Symptome können sein:- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen- Dermatitis, Wachstumsstörungen und Anämien- Degeneration der peripheren Nerven mit Paralyse und afferenter Ataxie- Krampfzustände in unregelmäßigen Intervallen- Mikrozytäre, hypochrome Anämie (Störung der Häm-Biosynthese)- Seborrhoe-ähnliche Zerstörungen um Augen, Nase und Mund (T-Zone)- Cheilosis und Glossitis- Angststörung
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 7 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Probe kühl und lichtgeschützt (mit Alufolie umwickelt) lagern, sofort einsenden.
alternativ Material
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 7 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Probe kühl und lichtgeschützt (mit Alufolie umwickelt) lagern, sofort einsenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.0 - 121
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.0 - 121
nmol/L
Krankheit
GlossitisCheilosisMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
VB6
Kategorie:
Klinische Chemie, Vitamine
Messmethode:
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Bei Fehlernährung, z. B. bei chronischem Alkoholabusus, kann es zum Vitamin B 6-Mangel kommen. Symptome können sein:- Appetitverlust, Durchfall und Erbrechen- Dermatitis, Wachstumsstörungen und Anämien- Degeneration der peripheren Nerven mit Paralyse und afferenter Ataxie- Krampfzustände in unregelmäßigen Intervallen- Mikrozytäre, hypochrome Anämie (Störung der Häm-Biosynthese)- Seborrhoe-ähnliche Zerstörungen um Augen, Nase und Mund (T-Zone)- Cheilosis und Glossitis- Angststörung
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 7 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Probe kühl und lichtgeschützt (mit Alufolie umwickelt) lagern, sofort einsenden.

Alternativmaterial:
I. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 7 Wochen
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Probe kühl und lichtgeschützt (mit Alufolie umwickelt) lagern, sofort einsenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.0 - 121
nmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
20.0 - 121
nmol/L

Symptom/Krankheit

GlossitisCheilosisMalnutrition (Unterernährung)Malabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1