Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Vitamin D3-Rezeptor-Gen (VDR, Bsml-Polymorphismus)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Vitamin D3-Rezeptor-Gen (VDR, Bsml-Polymorphismus)

Informationen
EDV-KürzelVDRGT
KategorieMolekulargenetik, Genotyp
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungDie Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Skeletts, die durch eine Verminderung der Knochendichte gekennzeichnet ist. Die reduzierte Festigkeit des Knochens geht mit einer erhöhten Neigung zu Knochenbrüchen einher.Osteoporose ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung. Neben Ernährungs- und Lebensgewohnheiten spielt vor allem die genetische Veranlagung eine große Rolle. In Zwillingsstudien konnte nachgewiesen werden, dass die individuelle Knochendichte und das Ausmaß des Knochenschwunds (Osteoporose) zu mehr als 60 % genetisch festgelegt sind.Der Knochenstoffwechsel und die Knochenstruktur werden über eine Vielzahl von Genen beeinflusst; von besonderer Bedeutung sind das- Kollagen Typ 1A1-Gen (COL1A1-Gen)- Vitamin D-3-Rezeptor-Gen (VDR-Gen)
Das Vitamin D-3-Rezeptor-Gen (VDR) war das erste Gen, das im Zusammenhang mit Knochendichte und Osteoporose untersucht wurde. Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) gehört zur Gruppe der intrazellulären Hormonrezeptoren, die die Regulation verschiedener Gene beeinflussen. Der Vitamin D-Rezeptor kontrolliert u. a. die Aktivität des Vitamin D. Veränderungen im VDR-Gen scheinen sich auf die Knochendichte und damit auf das Osteoporose-Risiko auszuwirken.Das VDR-Gen ist auf dem Chromosom 12q13-14 lokalisiert. Untersucht wird der BsmI-Polymorphismus; dieser betrifft eine im Intron zwischen Exon 8 und 9 vorhandene Schnitt-stelle des Restriktionsenzyms BsmI. Die homozygote Abwesenheit der Schnittstelle scheint mit einem signifikant erhöhten Frakturrisiko assoziiert zu sein.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.
alternativ Material
I. Citrat-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Krankheit
Osteoporose, nicht näher bezeichnet
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
VDRGT
Kategorie:
Molekulargenetik, Genotyp
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Die Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Skeletts, die durch eine Verminderung der Knochendichte gekennzeichnet ist. Die reduzierte Festigkeit des Knochens geht mit einer erhöhten Neigung zu Knochenbrüchen einher.Osteoporose ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung. Neben Ernährungs- und Lebensgewohnheiten spielt vor allem die genetische Veranlagung eine große Rolle. In Zwillingsstudien konnte nachgewiesen werden, dass die individuelle Knochendichte und das Ausmaß des Knochenschwunds (Osteoporose) zu mehr als 60 % genetisch festgelegt sind.Der Knochenstoffwechsel und die Knochenstruktur werden über eine Vielzahl von Genen beeinflusst; von besonderer Bedeutung sind das- Kollagen Typ 1A1-Gen (COL1A1-Gen)- Vitamin D-3-Rezeptor-Gen (VDR-Gen)
Das Vitamin D-3-Rezeptor-Gen (VDR) war das erste Gen, das im Zusammenhang mit Knochendichte und Osteoporose untersucht wurde. Der Vitamin-D-Rezeptor (VDR) gehört zur Gruppe der intrazellulären Hormonrezeptoren, die die Regulation verschiedener Gene beeinflussen. Der Vitamin D-Rezeptor kontrolliert u. a. die Aktivität des Vitamin D. Veränderungen im VDR-Gen scheinen sich auf die Knochendichte und damit auf das Osteoporose-Risiko auszuwirken.Das VDR-Gen ist auf dem Chromosom 12q13-14 lokalisiert. Untersucht wird der BsmI-Polymorphismus; dieser betrifft eine im Intron zwischen Exon 8 und 9 vorhandene Schnitt-stelle des Restriktionsenzyms BsmI. Die homozygote Abwesenheit der Schnittstelle scheint mit einem signifikant erhöhten Frakturrisiko assoziiert zu sein.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.

Alternativmaterial:
I. Citrat-Blut: 2,7 mL
Einwilligungserklärung erforderlich. Bitte eine ausschließlich für diese Untersuchung bestimmte Blutprobe einsenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

Osteoporose, nicht näher bezeichnet







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1