Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Silicium


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Silicium

Informationen
EDV-KürzelSI, SIS
KategorieSonstige Analyte, Spurenelemente
MessmethodeAtomabsorptionsspektrometrie
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle
BemerkungBei alimentärer Belastung können Werte bis 2.800 µg/L erreicht werden.
Optimales Probenmaterial sind Monovetten ohne jegliche Zusätze. Falsch erhöhte Silicium-Werte sind durch Verwendung von Glas oder Gummistopfen sowie durch Zusätze von Kaolin oder Trenngel möglich.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: stabil
Stabilität bei –20 °C: stabil
Stabilität bei 2 – 8 °C: stabil
Stabilität bei 20 – 25 °C: stabil
alternativ Material
I. Serum: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: stabil
Stabilität bei –20 °C: stabil
Stabilität bei 2 – 8 °C: stabil
Stabilität bei 20 – 25 °C: stabil
Neutralmonovetten ohne jegliche Zusätze verwenden. Kein Gel. Keine Kügelchen. Keine Glasrohre.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
EDTA-Blut: 190 - 470

Serum: 132 - 421
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
EDTA-Blut: 190 - 470

Serum: 132 - 421
µg/L
Krankheit
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
SI, SIS
Kategorie:
Sonstige Analyte, Spurenelemente
Messmethode:
Atomabsorptionsspektrometrie
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Bei alimentärer Belastung können Werte bis 2.800 µg/L erreicht werden.
Optimales Probenmaterial sind Monovetten ohne jegliche Zusätze. Falsch erhöhte Silicium-Werte sind durch Verwendung von Glas oder Gummistopfen sowie durch Zusätze von Kaolin oder Trenngel möglich.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: stabil
Stabilität bei –20 °C: stabil
Stabilität bei 2 – 8 °C: stabil
Stabilität bei 20 – 25 °C: stabil

Alternativmaterial:
I. Serum: 2 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: stabil
Stabilität bei –20 °C: stabil
Stabilität bei 2 – 8 °C: stabil
Stabilität bei 20 – 25 °C: stabil
Neutralmonovetten ohne jegliche Zusätze verwenden. Kein Gel. Keine Kügelchen. Keine Glasrohre.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
EDTA-Blut: 190 - 470

Serum: 132 - 421
µg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
EDTA-Blut: 190 - 470

Serum: 132 - 421
µg/L

Symptom/Krankheit







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1