Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Colistin


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Colistin

Informationen
EDV-KürzelCOLIS
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Antibiotika
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungBei Colistin handelt es sich um ein Reserveantibiotikum, welches parenteral und inhalativ verabreicht wird. Es wird im Rahmen der Therapie gramnegativer multiresistenter Erreger eingesetzt. Colistin-Base besteht aus einem Substanzgemisch, das überwiegend Colistin A und Colistin B sowie kleine Anteile weiterer strukturell verwandter Colistine enthält. Die Kalibrierung der Methode erfolgt mit Colistin Sulfate CRS batch 3 Ph. Eur. Reference Standard ausgedrückt als Colistin-Base. Die Ergebnisse stellen die Summe aus Colistin A und B dar.
Die Verabreichung erfolgt in Form von Colistimethat (CMS). Dabei handelt es sich um ein pharmakologisch inaktives Prodrug. Im Körper wird Colistimethat zum wirksamen Colistin hydrolysiert.
Im Rahmen des Drug-Monitoring werden beide Substanzen bestimmt.
Pharmakokinetik: Nach bisheriger Datenlage beträgt die Halbwertszeit von Colistimethat 1,5 - 2 Stunden.
Die Eliminationshalbwertszeit von Colistin beträgt ca. 14 Stunden und wird von anderen Faktoren beeinflusst. Nierenersatzverfahren (Hämodialyse, Hämofiltration) beeinflussen die Halbwertszeit beider Substanzen. Unter CVVHDF wurden für CMS 8,8 Stunden und für Colistin 7,5 Stunden als Halbwertszeit ermittelt.
Probe
Material
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 20 Minuten
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
EDTA-Blut unmittelbar nach der Abnahme in Eiswasser kühlen und dann zentrifugieren. Das Plasma abnehmen und einfrieren.Stabilität Plasma: 60 Minuten bei 2 - 8 °C, 20 Minuten bei 20 - 25 °C
alternativ Material
I. Heparin-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 20 Minuten
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Heparin-Blut unmittelbar nach der Abnahme in Eiswasser kühlen und dann zentrifugieren. Das Plasma abnehmen und einfrieren.Stabilität Plasma: 60 Minuten bei 2 - 8 °C, 20 Minuten bei 20 - 25 °C
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Vorläufiger therapeutischer Bereich:
Colistin-Base:
Talspiegel und Spitzenspiegel > 2 µg/mL
Gemäß anderen Studien sind bei P. aeruginosa für eine ausreichende Wirkung > 4 µg/mL Colistin-Base erforderlich.

Colistimethat:
Talspiegel < 2 µg/mL
Spitzenspiegel 4 - 15 µg/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Vorläufiger therapeutischer Bereich:
Colistin-Base:
Talspiegel und Spitzenspiegel > 2 µg/mL
Gemäß anderen Studien sind bei P. aeruginosa für eine ausreichende Wirkung > 4 µg/mL Colistin-Base erforderlich.

Colistimethat:
Talspiegel < 2 µg/mL
Spitzenspiegel 4 - 15 µg/mL
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika
Informationen
EDV-Kürzel:
COLIS
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Antibiotika
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Bei Colistin handelt es sich um ein Reserveantibiotikum, welches parenteral und inhalativ verabreicht wird. Es wird im Rahmen der Therapie gramnegativer multiresistenter Erreger eingesetzt. Colistin-Base besteht aus einem Substanzgemisch, das überwiegend Colistin A und Colistin B sowie kleine Anteile weiterer strukturell verwandter Colistine enthält. Die Kalibrierung der Methode erfolgt mit Colistin Sulfate CRS batch 3 Ph. Eur. Reference Standard ausgedrückt als Colistin-Base. Die Ergebnisse stellen die Summe aus Colistin A und B dar.
Die Verabreichung erfolgt in Form von Colistimethat (CMS). Dabei handelt es sich um ein pharmakologisch inaktives Prodrug. Im Körper wird Colistimethat zum wirksamen Colistin hydrolysiert.
Im Rahmen des Drug-Monitoring werden beide Substanzen bestimmt.
Pharmakokinetik: Nach bisheriger Datenlage beträgt die Halbwertszeit von Colistimethat 1,5 - 2 Stunden.
Die Eliminationshalbwertszeit von Colistin beträgt ca. 14 Stunden und wird von anderen Faktoren beeinflusst. Nierenersatzverfahren (Hämodialyse, Hämofiltration) beeinflussen die Halbwertszeit beider Substanzen. Unter CVVHDF wurden für CMS 8,8 Stunden und für Colistin 7,5 Stunden als Halbwertszeit ermittelt.
Probe
Material:
I. EDTA-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 20 Minuten
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
EDTA-Blut unmittelbar nach der Abnahme in Eiswasser kühlen und dann zentrifugieren. Das Plasma abnehmen und einfrieren.Stabilität Plasma: 60 Minuten bei 2 - 8 °C, 20 Minuten bei 20 - 25 °C

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma, gefroren: 1 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 20 Minuten
Stabilität bei –20 °C: 2 Monate
Heparin-Blut unmittelbar nach der Abnahme in Eiswasser kühlen und dann zentrifugieren. Das Plasma abnehmen und einfrieren.Stabilität Plasma: 60 Minuten bei 2 - 8 °C, 20 Minuten bei 20 - 25 °C

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Vorläufiger therapeutischer Bereich:
Colistin-Base:
Talspiegel und Spitzenspiegel > 2 µg/mL
Gemäß anderen Studien sind bei P. aeruginosa für eine ausreichende Wirkung > 4 µg/mL Colistin-Base erforderlich.

Colistimethat:
Talspiegel < 2 µg/mL
Spitzenspiegel 4 - 15 µg/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
Vorläufiger therapeutischer Bereich:
Colistin-Base:
Talspiegel und Spitzenspiegel > 2 µg/mL
Gemäß anderen Studien sind bei P. aeruginosa für eine ausreichende Wirkung > 4 µg/mL Colistin-Base erforderlich.

Colistimethat:
Talspiegel < 2 µg/mL
Spitzenspiegel 4 - 15 µg/mL

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Antibiotika







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1