Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Phosphatase, alkalische, Leukozyten (ALP)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Phosphatase, alkalische, Leukozyten (ALP)

Informationen
EDV-KürzelALP
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodeMikroskopie
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungEine fehlende oder erniedrigte ALP-Aktivität findet sich regelmäßig bei chronisch-myeloischer Leukämie (CML; oft lange Zeit vor der klinischen Manifestation der Erkrankung), häufig bei Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), gelegentlich bei Eisenmangelanämien, gelegentlich bei Refraktären Anämien (sideroachrestische Anämien), gelegentlich bei hämolytischen Anämien, gelegentlich bei rheumatischen Erkrankungen und Virusinfektionen, regelmäßig bei frühkindlicher Aphospatasämie
Eine erhöhte ALP-Aktivität wird beobachtet bei Osteomyelosklerose, Polycythaemia vera, essentieller Thrombozythämie, Morbus Hodgin (akute Phase), Chronisch-myeloischer Leukämie (terminaler Blastenschub), perniziöser Anämie (Retikulozytenkrise), bakteriellen Infektionen, Gravidität
Probe
Material
I. Blutausstriche: 2 mL
Dünne, luftgetrocknete Blutausstriche aus Nativblut. Ausstriche sofort einsenden.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10 - 100
Index
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10 - 100
Index
Krankheit
Syndrom, myeloproliferativesPolycythaemia veraParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)Leukämie, chronisch myeloische (CML)
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
ALP
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Mikroskopie
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Eine fehlende oder erniedrigte ALP-Aktivität findet sich regelmäßig bei chronisch-myeloischer Leukämie (CML; oft lange Zeit vor der klinischen Manifestation der Erkrankung), häufig bei Paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH), gelegentlich bei Eisenmangelanämien, gelegentlich bei Refraktären Anämien (sideroachrestische Anämien), gelegentlich bei hämolytischen Anämien, gelegentlich bei rheumatischen Erkrankungen und Virusinfektionen, regelmäßig bei frühkindlicher Aphospatasämie
Eine erhöhte ALP-Aktivität wird beobachtet bei Osteomyelosklerose, Polycythaemia vera, essentieller Thrombozythämie, Morbus Hodgin (akute Phase), Chronisch-myeloischer Leukämie (terminaler Blastenschub), perniziöser Anämie (Retikulozytenkrise), bakteriellen Infektionen, Gravidität
Probe
Material:
I. Blutausstriche: 2 mL
Dünne, luftgetrocknete Blutausstriche aus Nativblut. Ausstriche sofort einsenden.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10 - 100
Index
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
10 - 100
Index

Symptom/Krankheit

Syndrom, myeloproliferativesPolycythaemia veraParoxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)Leukämie, chronisch myeloische (CML)







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1