Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Alpha-1-Fetoprotein (AFP)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Alpha-1-Fetoprotein (AFP)

Informationen
EDV-KürzelAFP
KategorieOnkologie, Tumormarker
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleQuelle Kinder-Referenzbereiche:

Clin Chem Lab Med 2019; 57(12): 1968 1979

Mary Kathryn Bohn, Victoria Higgins, Shervin Asgari, Felix Leung, Barry Hoffman, Joseph Macri and Khosrow Adeli

Paediatric reference intervals for 17 Roche cobas 8000 e602 immunoassays in the CALIPER cohort of healthy children and adolescents
BemerkungErhöhte AFP-Konzentrationen finden sich bei
- hepatozellulären Karzinom- Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadale Lokalisation) in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung: Dottersacktumore sind immer AFP-positiv; reine Seminome, Dysgerminome und differenzierte Teratome immer AFP-negativ. Embryonale Karzinome und Kombinationstumore können AFP-positiv oder negativ ausfallen. Zusätzlich sollte HCG bestimmt werden!- selten bei nichthepatischen Tumoren (Magen-, Colon-, Gallenwegs-, Pankreas-, Bronchialkarzinom)- in der Schwangerschaft (abweichende Erhöhungen bei Neuralrohrdefekten des Feten, fetal-distress-Syndrom und fetalem intrauterinen Fruchttod)
Niedrig-pathologische AFP-Erhöhungen beobachtet man bei akuter Virushepatitis, alkoholischer Hepatitis, chronischer Hepatitis und Leberzirrhose. Leberzirrhose-Patienten mit pathologischen AFP-Werten scheinen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines primären Leberzell-Carcinoms zu haben.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Bitte Verdachtsdiagnose angeben.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-, Natriumheparinplasma
II. EDTA-Blut: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
> 1000
kIU/L
1 Monat5 Monate
40 - > 1000
kIU/L
5 Monate1 Jahr
2.9 - 57
kIU/L
1 Jahr18 Jahre
< 0.5 - 5.8
kIU/L
18 Jahre ...
≤ 5.8
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
> 1000
kIU/L
1 Monat5 Monate
40 - > 1000
kIU/L
5 Monate1 Jahr
2.9 - 57
kIU/L
1 Jahr18 Jahre
< 0.5 - 5.8
kIU/L
18 Jahre ...
≤ 5.8
kIU/L
Krankheit
HodentumorVerlaufskontrolle bei KeimzelltumorenVerlaufskontrolle bei hepatozellulärem KarzinomLebercirrhose
Informationen
EDV-Kürzel:
AFP
Kategorie:
Onkologie, Tumormarker
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Erhöhte AFP-Konzentrationen finden sich bei
- hepatozellulären Karzinom- Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadale Lokalisation) in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung: Dottersacktumore sind immer AFP-positiv; reine Seminome, Dysgerminome und differenzierte Teratome immer AFP-negativ. Embryonale Karzinome und Kombinationstumore können AFP-positiv oder negativ ausfallen. Zusätzlich sollte HCG bestimmt werden!- selten bei nichthepatischen Tumoren (Magen-, Colon-, Gallenwegs-, Pankreas-, Bronchialkarzinom)- in der Schwangerschaft (abweichende Erhöhungen bei Neuralrohrdefekten des Feten, fetal-distress-Syndrom und fetalem intrauterinen Fruchttod)
Niedrig-pathologische AFP-Erhöhungen beobachtet man bei akuter Virushepatitis, alkoholischer Hepatitis, chronischer Hepatitis und Leberzirrhose. Leberzirrhose-Patienten mit pathologischen AFP-Werten scheinen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines primären Leberzell-Carcinoms zu haben.
Literaturquelle:
Quelle Kinder-Referenzbereiche:

Clin Chem Lab Med 2019; 57(12): 1968 1979

Mary Kathryn Bohn, Victoria Higgins, Shervin Asgari, Felix Leung, Barry Hoffman, Joseph Macri and Khosrow Adeli

Paediatric reference intervals for 17 Roche cobas 8000 e602 immunoassays in the CALIPER cohort of healthy children and adolescents


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Bitte Verdachtsdiagnose angeben.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage
Lithiumheparin-, Natriumheparinplasma
II. EDTA-Blut: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 6 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 5 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
> 1000
kIU/L
1 Monat5 Monate
40 - > 1000
kIU/L
5 Monate1 Jahr
2.9 - 57
kIU/L
1 Jahr18 Jahre
< 0.5 - 5.8
kIU/L
18 Jahre ...
≤ 5.8
kIU/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 1 Monat
> 1000
kIU/L
1 Monat5 Monate
40 - > 1000
kIU/L
5 Monate1 Jahr
2.9 - 57
kIU/L
1 Jahr18 Jahre
< 0.5 - 5.8
kIU/L
18 Jahre ...
≤ 5.8
kIU/L

Symptom/Krankheit

HodentumorVerlaufskontrolle bei KeimzelltumorenVerlaufskontrolle bei hepatozellulärem KarzinomLebercirrhose







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1