Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Creatinkinase, Isoenzyme


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Creatinkinase, Isoenzyme

Informationen
EDV-KürzelCKISO
KategorieKlinische Chemie, Enzyme
MessmethodeElektrophorese
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungCK-MM: entspricht ca. CK-gesamt (95 - 100 %)CK-MB: < 5 % CK-gesamtCK-BB: < 1 % CK-gesamtCK-MA: < 1 % CK-gesamt
Trennt man die Isoenzyme in der Elektrophorese auf, so wandert die CK-MM am langsamsten zur Anode. Gegenüber Temperturänderungen und pH-Wertschwankungen erweist sich dieses Isoenzym als die stabilste Form. Ihre Halbwertszeit im Serum beträgt etwa 18 Stunden. Die vorzugsweise an den Myofibrillen des Herzmuskels lokalisierte CK-MB besitzt dagegen lediglich eine Serumhalbwertszeit von 12 Stunden. In der Elektrophorese wandert die CK-MB zwischen der langsameren CK-MM und der schnelleren CK-BB zur Anode. Letztere findet man insbesonder im Zentralnervensystem, im Gastrointestinaltrakt, im Uterus und in der Prostata. Dieses Isoenzym wird schnell aus dem Blut eliminiert, seine Halbwertszeit beträgt 5 Stunden.
Bei etwa 1 bis 2 % aller CK-Bestimmungen wird die makromolekulare Form der CK gefunden. Bei der Makro-CK vom Typ I handelt es sich um einen CK-Immunglobulinkomplex (häufig CK-BB-IgG, selten CK-BB-IgA), während der Typ II durch eine oligomerische Form der mitochondrialen Creatinkinase re-präsentiert wird. Die Existenz von Makro-CK führt zu falsch positiven CK-MB-Aktitivitätsergebnissen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Vollblutmonovette zur Vermeidung von Hämolyse bitte vor dem Versenden zentrifugieren.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Krankheit
Creatinkinase MB-Erhöhung, unklare
Informationen
nicht akkreditiertes Verfahren Fremdleistung
EDV-Kürzel:
CKISO
Kategorie:
Klinische Chemie, Enzyme
Messmethode:
Elektrophorese
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
CK-MM: entspricht ca. CK-gesamt (95 - 100 %)CK-MB: < 5 % CK-gesamtCK-BB: < 1 % CK-gesamtCK-MA: < 1 % CK-gesamt
Trennt man die Isoenzyme in der Elektrophorese auf, so wandert die CK-MM am langsamsten zur Anode. Gegenüber Temperturänderungen und pH-Wertschwankungen erweist sich dieses Isoenzym als die stabilste Form. Ihre Halbwertszeit im Serum beträgt etwa 18 Stunden. Die vorzugsweise an den Myofibrillen des Herzmuskels lokalisierte CK-MB besitzt dagegen lediglich eine Serumhalbwertszeit von 12 Stunden. In der Elektrophorese wandert die CK-MB zwischen der langsameren CK-MM und der schnelleren CK-BB zur Anode. Letztere findet man insbesonder im Zentralnervensystem, im Gastrointestinaltrakt, im Uterus und in der Prostata. Dieses Isoenzym wird schnell aus dem Blut eliminiert, seine Halbwertszeit beträgt 5 Stunden.
Bei etwa 1 bis 2 % aller CK-Bestimmungen wird die makromolekulare Form der CK gefunden. Bei der Makro-CK vom Typ I handelt es sich um einen CK-Immunglobulinkomplex (häufig CK-BB-IgG, selten CK-BB-IgA), während der Typ II durch eine oligomerische Form der mitochondrialen Creatinkinase re-präsentiert wird. Die Existenz von Makro-CK führt zu falsch positiven CK-MB-Aktitivitätsergebnissen.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Vollblutmonovette zur Vermeidung von Hämolyse bitte vor dem Versenden zentrifugieren.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

Creatinkinase MB-Erhöhung, unklare







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1