Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Amiodaron


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Amiodaron

Informationen
EDV-KürzelAMIO
KategoriePharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
MessmethodeFlüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit3/Woche
Literaturquelle1. Siddoway, L. A.: Amodaron: Guidelines for Use and Monitoring. Am Fam Physician 2003; 68: 2189 - 2196

2. Rentsch et al.: J Lab Med 2005; 29(4): 287 - 297
BemerkungAmiodaron ist ein Antisrrhythmikum (Klasse III), das bei ventrikulären Arrhythmien und symptomatischem Vorhofflimmern eingesetzt wird. Es verlängert die QT-Zeit. Es reduziert die Herzfrequenz und verlangsamt die Überleitungszeit.
Die Bioverfügbarkeit des Amiodarons rangiert zwischen 22 und 95 %Amiodaron ist lipophil und wird insbesondere in Fett- und Muskelgewebe gespeichert, daneben aber auch in Leber, Lunge und Haut. (Halbwertszeit ca. 20 - 60 Tage, Mittelwert 58 Tage). Es passiert die Plazentaschranke und taucht auch in der Muttermilch auf. Hauptabbauprodukt ist Desethylamiodaron. Grapefruitsaft inhibiert den Abbau von Amiodaron und führt zu erhöhten Plasmakonzentrationen des Medikaments.
Da Amiodaron jodhaltig ist (75 mg Jod/200 mg Wirkstoff), ist besondere Vorsicht bei Schilddrüsenfunktionsstörungen geboten. Zu den unerwünschten Wirkungen zählen:
- Lungentoxizität (Husten, Dyspnoe): 2 - 17 % aller Fälle- Hyperthyreose: 2 % aller Fälle- Hypothyreose: 6 % aller Fälle- Lebertoxizität: 1 % aller Fälle- Opticusnerophatie: unbekannte Frequenz- Bradykardie: 2 - 4 % aller Fälle- Erbrechen, Übelkeit: 30 % aller Fälle- Photosensitivität: 4 - 9 % aller Fälle- Mikroablagerungen in der Cornea: > 90 % aller Fälle
Arzneimittelinteraktionen z. B. mit Digoxin, Cyclosporin A und Sildenafil (Erhöhung der Plasmakonzentration), Antikoagulantien (Verstärkung der Wirkung), Simvastatin (erhöhte Myopathiefrequenz)
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Serum lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar 

Cave: Keine Gelröhrchen benutzen! (Absorption, falsch-niedrige Werte).
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Plasma lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar.
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Plasma lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.7 - 2.5
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.7 - 2.5
mg/L
Krankheit
Therapiekontrolle, Gabe von Antiarrhythmika
Informationen
EDV-Kürzel:
AMIO
Kategorie:
Pharmakologie/Toxikologie, Pharmaka
Messmethode:
Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie
Ansatzzeit:
3/Woche
Bemerkung:
Amiodaron ist ein Antisrrhythmikum (Klasse III), das bei ventrikulären Arrhythmien und symptomatischem Vorhofflimmern eingesetzt wird. Es verlängert die QT-Zeit. Es reduziert die Herzfrequenz und verlangsamt die Überleitungszeit.
Die Bioverfügbarkeit des Amiodarons rangiert zwischen 22 und 95 %Amiodaron ist lipophil und wird insbesondere in Fett- und Muskelgewebe gespeichert, daneben aber auch in Leber, Lunge und Haut. (Halbwertszeit ca. 20 - 60 Tage, Mittelwert 58 Tage). Es passiert die Plazentaschranke und taucht auch in der Muttermilch auf. Hauptabbauprodukt ist Desethylamiodaron. Grapefruitsaft inhibiert den Abbau von Amiodaron und führt zu erhöhten Plasmakonzentrationen des Medikaments.
Da Amiodaron jodhaltig ist (75 mg Jod/200 mg Wirkstoff), ist besondere Vorsicht bei Schilddrüsenfunktionsstörungen geboten. Zu den unerwünschten Wirkungen zählen:
- Lungentoxizität (Husten, Dyspnoe): 2 - 17 % aller Fälle- Hyperthyreose: 2 % aller Fälle- Hypothyreose: 6 % aller Fälle- Lebertoxizität: 1 % aller Fälle- Opticusnerophatie: unbekannte Frequenz- Bradykardie: 2 - 4 % aller Fälle- Erbrechen, Übelkeit: 30 % aller Fälle- Photosensitivität: 4 - 9 % aller Fälle- Mikroablagerungen in der Cornea: > 90 % aller Fälle
Arzneimittelinteraktionen z. B. mit Digoxin, Cyclosporin A und Sildenafil (Erhöhung der Plasmakonzentration), Antikoagulantien (Verstärkung der Wirkung), Simvastatin (erhöhte Myopathiefrequenz)
Literaturquelle:
1. Siddoway, L. A.: Amodaron: Guidelines for Use and Monitoring. Am Fam Physician 2003; 68: 2189 - 2196

2. Rentsch et al.: J Lab Med 2005; 29(4): 287 - 297


Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Serum lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar 

Cave: Keine Gelröhrchen benutzen! (Absorption, falsch-niedrige Werte).

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Plasma lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar.
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 4 Tage
Blutentnahme vor nächster Medikamentengabe (Talspiegel). 

Plasma lichtgeschützt bei 4 °C mind. 4 Tage haltbar.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.7 - 2.5
mg/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
0.7 - 2.5
mg/L

Symptom/Krankheit

Therapiekontrolle, Gabe von Antiarrhythmika







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       1.54960000514984 SI    konventionell       0.645330011844635

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL1000000
ng/L1000000
ng/dL100000
µg/L1000
ng/mL1000
µg/dL100
µg/mL1
mg/L1
mg/dL0,1
mg/mL0,001
g/dL0,0001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001