Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Hepatitis-E-Virus-Antikörper, IgM


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Hepatitis-E-Virus-Antikörper, IgM

Informationen
EDV-KürzelHEVM
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeEnzymimmunoassay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungHepatitis E-Virus (HEV)-Infektionen kommen vor allem in Mittel- und Südostasien, Afrika, im mittleren Osten sowie im Mittel- (einschl. Mexiko) und Südamerikanischen Raum vor. In jüngerer Zeit wurden vermehrt Infektionen in Deutschland, Mittel- und Südosteuropa beobachtet, hierbei wurden auch autochthon erworbene Erkrankungen beschrieben.
Die HEV-Infektion erfolgt per fäkal-oralem Übertragungsweg durch kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel. Als Risiko wird seit einigen Jahren auch der Verzehr von Wildschwein, Schweinefleisch und -innereien diskutiert. Inkubationszeit (4 - 5 Wochen) und Krankheitsverlauf entsprechen i. W. der Hepatitis A. Die Erkrankung ist selbstlimitierend, eine chronische Hepatitis E ist nicht bekannt. Eine deutlich ungünstigere Prognose besteht allerdings bei HEV-Infektionen in der Schwangerschaft, die häufig schwere, in 20 % der Fälle letale Verläufe aufweisen.
HEV-IgM-Antikörper lassen sich ca. 3 Wochen post infectionem nachweisen, bei Einsetzen der klinischen Symptomatik sind HEV-IgG- und IgM-Antikörper nachweisbar. Während IgG-Antikörper über Jahre persistieren, verschwinden HEV-IgM-Antikörper meist nach einigen (> 10) Wochen. Während der akuten Phase ist der Erreger auch im Stuhl mittels Polymerasekettenreaktion nachweisbar.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Krankheit
Icterus, nach ReiseanamneseHepatitis E
Informationen
EDV-Kürzel:
HEVM
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Enzymimmunoassay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Hepatitis E-Virus (HEV)-Infektionen kommen vor allem in Mittel- und Südostasien, Afrika, im mittleren Osten sowie im Mittel- (einschl. Mexiko) und Südamerikanischen Raum vor. In jüngerer Zeit wurden vermehrt Infektionen in Deutschland, Mittel- und Südosteuropa beobachtet, hierbei wurden auch autochthon erworbene Erkrankungen beschrieben.
Die HEV-Infektion erfolgt per fäkal-oralem Übertragungsweg durch kontaminiertes Trinkwasser oder Lebensmittel. Als Risiko wird seit einigen Jahren auch der Verzehr von Wildschwein, Schweinefleisch und -innereien diskutiert. Inkubationszeit (4 - 5 Wochen) und Krankheitsverlauf entsprechen i. W. der Hepatitis A. Die Erkrankung ist selbstlimitierend, eine chronische Hepatitis E ist nicht bekannt. Eine deutlich ungünstigere Prognose besteht allerdings bei HEV-Infektionen in der Schwangerschaft, die häufig schwere, in 20 % der Fälle letale Verläufe aufweisen.
HEV-IgM-Antikörper lassen sich ca. 3 Wochen post infectionem nachweisen, bei Einsetzen der klinischen Symptomatik sind HEV-IgG- und IgM-Antikörper nachweisbar. Während IgG-Antikörper über Jahre persistieren, verschwinden HEV-IgM-Antikörper meist nach einigen (> 10) Wochen. Während der akuten Phase ist der Erreger auch im Stuhl mittels Polymerasekettenreaktion nachweisbar.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.8=negativ
Ratio

Symptom/Krankheit

Icterus, nach ReiseanamneseHepatitis E







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1