Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Zink im Vollblut


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Zink im Vollblut

Informationen
EDV-KürzelZNEB
KategorieSonstige Analyte, Spurenelemente
MessmethodeMassenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit1/Woche
Literaturquelle1. Clinica Chimica Acta, 177 (1988) 157-166

2. eigene Daten
Bemerkung
Indikation: Haarausfall, Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungstörungen, mehrwöchige parenterale Ernährung, Alkoholismus, Erkrankungen mit sekundärem Zinkmangel

Neben den oben aufgeführten Krankheiten/Zuständen kann Zink im Serum auch bei Alkoholismus, bei Resorptionsstörungen (Zöliakie, M. Crohn, Colitis ulcerosa, M. Whipple) sowie bei renalen und exsudativen Verlusten (Verbrennungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus), aggressiver Chemotherapie und bei Lebercirrhose vermindert sein.

Der Körperbestand an Zink beträgt 1,0 - 2,5 g, der tägliche Bedarf liegt bei 15 mg (25 mg bei stillenden Frauen). Nahrungsmittel mit hohem Zinkanteil sind Fisch, Fleisch, Wurst, Eier und Käse. Die Resorption des Metalls erfolgt im Jejunum und Ileum. Bedeutung hat Zink als Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und Cofaktoren wie z. B. Glutamatdehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Carboanhydatase, alkalische Phosphatase und Matrix-Metalloproteinasen. Über das Thymulin ist Zink auch an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt.

Zink findet in Galvanik, in der Glasindustrie und bei der Synthese von Insektiziden und Fungiziden Verwendung, so dass bei Personen, die in diesen Bereichen arbeiten am ehesten mit einer Zinkintoxikation zu rechnen ist. Die akute Intoxikation geht mit Temperaturanstieg und Lethargie einher, die chronische mit gastrointestinalen Störungen, Anämie, Pankreas-, Leber- und Nierenschädigungen.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 0,5 mL
alternativ Material
I. Heparin-Blut: 0,5 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
65 - 125
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
65 - 125
μmol/L
Krankheit
IntoxikationWundheilungsstörungenMalabsorption
Informationen
EDV-Kürzel:
ZNEB
Kategorie:
Sonstige Analyte, Spurenelemente
Messmethode:
Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Ansatzzeit:
1/Woche
Bemerkung:
Indikation: Haarausfall, Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungstörungen, mehrwöchige parenterale Ernährung, Alkoholismus, Erkrankungen mit sekundärem Zinkmangel

Neben den oben aufgeführten Krankheiten/Zuständen kann Zink im Serum auch bei Alkoholismus, bei Resorptionsstörungen (Zöliakie, M. Crohn, Colitis ulcerosa, M. Whipple) sowie bei renalen und exsudativen Verlusten (Verbrennungen, Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus), aggressiver Chemotherapie und bei Lebercirrhose vermindert sein.

Der Körperbestand an Zink beträgt 1,0 - 2,5 g, der tägliche Bedarf liegt bei 15 mg (25 mg bei stillenden Frauen). Nahrungsmittel mit hohem Zinkanteil sind Fisch, Fleisch, Wurst, Eier und Käse. Die Resorption des Metalls erfolgt im Jejunum und Ileum. Bedeutung hat Zink als Bestandteil von mehr als 300 Enzymen und Cofaktoren wie z. B. Glutamatdehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Carboanhydatase, alkalische Phosphatase und Matrix-Metalloproteinasen. Über das Thymulin ist Zink auch an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt.

Zink findet in Galvanik, in der Glasindustrie und bei der Synthese von Insektiziden und Fungiziden Verwendung, so dass bei Personen, die in diesen Bereichen arbeiten am ehesten mit einer Zinkintoxikation zu rechnen ist. Die akute Intoxikation geht mit Temperaturanstieg und Lethargie einher, die chronische mit gastrointestinalen Störungen, Anämie, Pankreas-, Leber- und Nierenschädigungen.

Literaturquelle:
1. Clinica Chimica Acta, 177 (1988) 157-166

2. eigene Daten


Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 0,5 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Blut: 0,5 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
65 - 125
μmol/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
65 - 125
μmol/L

Symptom/Krankheit

IntoxikationWundheilungsstörungenMalabsorption







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       0.152909994125366 SI    konventionell       6.53999996185303

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000
ng/L10000
ng/dL1000
µg/L10
ng/mL10
µg/dL1
µg/mL0,01
mg/L0,01
mg/dL0,001
mg/mL1E-05
g/dL1E-06
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001