Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Yersinien-Antikörper, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Yersinien-Antikörper, IgG

Informationen
EDV-KürzelYSPGB
KategorieMikrobiologie, Bakterien
MessmethodeChip-Immunoblot
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDie Diagnose akuter enteraler Yersiniosen erfolgt mittels Stuhlkultur.
Es handelt sich um einen qualitativen in vitro Test zum Nachweis von Serum Antikörpern gegen plasmid-kodierte Virulenz-Marker von Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis.
Eine erhöhte IgA-Konzentration bei im Referenzbereich befindlichen IgG-Antikörpern gegen Yersinien lässt folgende Interpretationen zu:- frische Infektion, eine Verlaufskontrolle in 3 - 5 Wochen ist zu empfehlen- persistierende IgA-Antikörper. Bei immunpathologischen Komplikationen und chronischen Yersiniosen können IgA-Antikörper über Jahre persistieren.
Sind sowohl IgA- als auch IgG-Antikörper erhöht, so ist diese Konstellation ist mit einer frischen Infektion und mit einer chronischen Yersiniose (Arthritis, Erythema nodosum, Reiter-Syndrom, Myokarditis, Thyreoiditis) vereinbar. Bei einer frischen Infektion sollten die IgA-Konzentrationen in 3 bis 6 Monaten abfallen. Eine Verlaufskontrolle in 6 Monaten ist daher zu empfehlen.
Bei der reaktiven Arthritis steht eine asymmetrische Mon-/Oligoarthritis der unteren Extremität im Vordergrund (Sprung-, Knie- und Iliosakralgelenke). Die reaktive Arthritis beginnt in der Regel 1 bis 3 Wochen nach der Enteritis.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Pest (Yersinia pestis) unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
BalanitisKeratoderma blenorrhagicumOligoarthritis, untere ExtremitätOligoarthritis, asymmetrischeMon-/OligoarthritisSacroiliitisIritis/IridocyclitisArthralgie
Informationen
EDV-Kürzel:
YSPGB
Kategorie:
Mikrobiologie, Bakterien
Messmethode:
Chip-Immunoblot
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Die Diagnose akuter enteraler Yersiniosen erfolgt mittels Stuhlkultur.
Es handelt sich um einen qualitativen in vitro Test zum Nachweis von Serum Antikörpern gegen plasmid-kodierte Virulenz-Marker von Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis.
Eine erhöhte IgA-Konzentration bei im Referenzbereich befindlichen IgG-Antikörpern gegen Yersinien lässt folgende Interpretationen zu:- frische Infektion, eine Verlaufskontrolle in 3 - 5 Wochen ist zu empfehlen- persistierende IgA-Antikörper. Bei immunpathologischen Komplikationen und chronischen Yersiniosen können IgA-Antikörper über Jahre persistieren.
Sind sowohl IgA- als auch IgG-Antikörper erhöht, so ist diese Konstellation ist mit einer frischen Infektion und mit einer chronischen Yersiniose (Arthritis, Erythema nodosum, Reiter-Syndrom, Myokarditis, Thyreoiditis) vereinbar. Bei einer frischen Infektion sollten die IgA-Konzentrationen in 3 bis 6 Monaten abfallen. Eine Verlaufskontrolle in 6 Monaten ist daher zu empfehlen.
Bei der reaktiven Arthritis steht eine asymmetrische Mon-/Oligoarthritis der unteren Extremität im Vordergrund (Sprung-, Knie- und Iliosakralgelenke). Die reaktive Arthritis beginnt in der Regel 1 bis 3 Wochen nach der Enteritis.
Nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes wird von uns der direkte bzw. indirekte Nachweis des Krankheitserregers, soweit dieser auf eine akute Infektion hinweist, an das für den Einsender zuständige Gesundheitsamt gemeldet!
Zusätzlich muss nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an Pest (Yersinia pestis) unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden nach erlangter Kenntnis, durch den einsendenden Arzt an das für den Wohnsitz des Patienten zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei –20 °C: 24 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 5 Tage

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

BalanitisKeratoderma blenorrhagicumOligoarthritis, untere ExtremitätOligoarthritis, asymmetrischeMon-/OligoarthritisSacroiliitisIritis/IridocyclitisArthralgie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1