Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Parietalzell-Ak, IgG


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Parietalzell-Ak, IgG

Informationen
EDV-KürzelAKPZG
KategorieImmunologie, Autoantikörper
MessmethodeImmunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungAntikörper gegen Parietalzellen der Magenschleimhaut (APCA) lassen sich vor allem bei chronischer atrophischer Gastritis (Typ A-Gastritis) nachweisen (ca. 60 % der Fälle). Die Antikörperkonzentration scheint nicht mit der klinischen Ausprägung einer Gastritis zu korrelieren. Bei perniziöser Anämie beträgt die Antikörperprävalenz bis zu 90 %. Bei diesen Patienten Fall sollten auch Antikörper gegen Intrinsic factor bestimmt werden. Daneben treten APCA bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Thyreoiditis Hashimoto 30 %, Morbus Basedow 20 %), Morbus Addison (25 %) und Typ 1-Diabetes sowie, speziell im hohen Lebensalter, auch bei asymptomatischen Personen (bis zu 10%) auf.
Das Zielantigen der APCA stellt die H+/K+-ATPase, ein an der gastralen HCl-Sekretion beteiligtes, membranständiges Enzym der Parietalzellen dar. Der IFT dient lediglich als Screeningtest auf Parietalzellantikörper. Bei positivem Testausfall erfolgt zur Bestätigung der spezifische Nachweis der Ak gegen H+/K+-ATPase mittels EIA.
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Krankheit
Endokrinopathie, autoimmuneVitiligoAnämie, perniziöseAnämie, nicht näher bezeichnetAnämie, hypochromeAnämie, makrozytäre
Informationen
EDV-Kürzel:
AKPZG
Kategorie:
Immunologie, Autoantikörper
Messmethode:
Immunfluoreszenz, indirekte
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Antikörper gegen Parietalzellen der Magenschleimhaut (APCA) lassen sich vor allem bei chronischer atrophischer Gastritis (Typ A-Gastritis) nachweisen (ca. 60 % der Fälle). Die Antikörperkonzentration scheint nicht mit der klinischen Ausprägung einer Gastritis zu korrelieren. Bei perniziöser Anämie beträgt die Antikörperprävalenz bis zu 90 %. Bei diesen Patienten Fall sollten auch Antikörper gegen Intrinsic factor bestimmt werden. Daneben treten APCA bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Thyreoiditis Hashimoto 30 %, Morbus Basedow 20 %), Morbus Addison (25 %) und Typ 1-Diabetes sowie, speziell im hohen Lebensalter, auch bei asymptomatischen Personen (bis zu 10%) auf.
Das Zielantigen der APCA stellt die H+/K+-ATPase, ein an der gastralen HCl-Sekretion beteiligtes, membranständiges Enzym der Parietalzellen dar. Der IFT dient lediglich als Screeningtest auf Parietalzellantikörper. Bei positivem Testausfall erfolgt zur Bestätigung der spezifische Nachweis der Ak gegen H+/K+-ATPase mittels EIA.
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
II. EDTA-Plasma: 0,5 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 1:10=negativ
Titer

Symptom/Krankheit

Endokrinopathie, autoimmuneVitiligoAnämie, perniziöseAnämie, nicht näher bezeichnetAnämie, hypochromeAnämie, makrozytäre







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1