Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Epstein-Barr-Virus-Ak, IgG Avidität


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Epstein-Barr-Virus-Ak, IgG Avidität

Informationen
EDV-KürzelEBVGAV
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeImmunoblot/Line-Assay
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDas Epstein-Barr-Virus ist ein ikosaedrisches. behülltes dsDNA-Virus aus der Familie der Herpesviridae mit einem Durchmesser von 150 - 180 nm. Ort der Virusvermehrung ist der Kern der infizierten Zelle. Weltweit sind 90 bis 95 % aller Personen über 25 Jahren infiziert, die Übertragung erfolgt überwiegend druch Speichel, aber auch durch Genitalsekret, seltener Transplantate oder Blutzellen.
Die Primärinfektion erfolgt meist in der frühen Kindheit, einen zweiten Häufigkeitsgipfel findet man in der Adoleszenz. Das Virus infiziert das Epithel des Oropharynx sowie der Speicheldrüsen, die es ausscheiden. Ferner kommt es zur latenten lebenslangen Infektion von B-Lymphozyten in den Tonsillen.
Nach einer Inkubationszeit von 30 - 50 Tagen können folgende Symptome auftreten:- Fieber von 39 °C – 40 °C (90 % aller Fälle)- Pharyngitis und/oder Tonsillitis- Lymphadenopathie, insbesondere cervical (90 % aller Fälle)- petechiales Enanthem am harten Gaumen- periorbitales Ödem- Hepatitis mit Ikterus (etwa 5 % der Fälle)- Splenomegalie (etwa 50 % der Fälle)- makulopapulöses Exanthem nach Ampicillingabe (90 – 100 % der Fälle)
Als Komplikationen finden sich- Granulozytopenie, Thrombozytopenie, autoimmunhämolytische Anämie- Hepatitis- Splenomegalie und Milzruptur- interstitielle Pneumonie- Myocarditis, Pericarditis- Encephalitis, Meningoencephalitis, Psychosen- GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom- Kälteagglutinin-Syndrom
Folgende Malignome werden mit EBV assoziiert:- Burkitt-Lymphom (virale DNA in 90 % der Tumorgewebe)- nasopharyngeales Karzinom (endemisch in Südchina und Alaska)- B-Zell-Lymphome bei immunsupprimierten Patienten
Infektion und Stadieneinteilung erfolgen durch Antikörpernachweise. Wichtig sind hierbei die Antikörper gegen Capsidantigene (VCA), gegen nukleäre Antigen (NA) und frühe Antige (EA). Antikörper der Klasse IgM gegen das sogenannte ZEBRA-Peptid kennzeichnen ein sehr frühes Stadium der Infektion. (immediate early antigen). Für die einzelnen Antikörper gilt- VCA p18-IgG: Fehlt regelmäßig bei frischen Infektionen, Marker für zurückliegende Infektion- VCA p18-IgM: Der Nachweis ist auch im Frühstadium möglich. Wiederauftreten nach Reaktivierung möglich
- VCA p23-IgG: Oft schon im Frühstadium der Infektion und danach dann dauerhaft nach zurückliegender Infektion nachweisbar- VCA p23-IgM: Oft schon im Frühstadium der Infektion nachweisbar. Wiederauftreten bei Reaktivierung möglich
- EBNA 1-p72- IgG: Ist erst ca. 4 Wochen nach Infektion nachweisbar. Indikator für eine zurückliegende Infektion. Vereinzelt bleibt der Nachweis negativ. inbesondere bei Immunsuppression (EBNA-Verlust!)
- EA p54 und/oder p138: Reaktivität für IgG, IgM und IgA in allen Stadien außer nach abgelaufener Infektion möglich. Ist bei 70 % der akuten Infektionen und bei einer Reaktivierung positiv
- ZEBRA-IgM: Die Antikörper sind teilweise schon sehr früh nachweisbar, sie sind in allen Stadien außer nach abgelaufener Infektion nachweisbar
Ferner fallen labormedizinisch bei einer EBV-Infekton auf:- eine relative Lymphozytose mit mehr als 10 % atypischen Lymphozyten- eine erhöhte, verminderte oder normale Leukozytenzahl- selten eine Thrombozytopenie, Granulozytopenie und hämolytische Anämie- moderat erhöhte Transaminasenaktivitäten (Differentialdiagnose HAV, HBV, HCV)- Vorkommen von Kryoglobulinen, Rheumafaktorn, Kälteagglutininen- Vorkommen von antinukleären Antikörpern (ANA)- Vorkommen von heterophilen Antikörpern (Paul Bunell-Reaktion in 70 % der Fälle)
Differentialdiagnostik der Lymphadenopathie:- Röteln- Mumps- Cytomegalie- HIV-Infektion- Toxoplasmose- Brucellose- Leptospirose- Lymphome und Leukämien
Probe
Material
I. Serum: 0,5 mL
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 0,5 mL
II. EDTA-Plasma: 0,5 mL
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Kälteagglutinin-SyndromLymphozytose, reaktiveLymphknotenschwellungMononukleose, infektiösePharyngitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsHepatitisExanthem
Informationen
EDV-Kürzel:
EBVGAV
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Immunoblot/Line-Assay
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Das Epstein-Barr-Virus ist ein ikosaedrisches. behülltes dsDNA-Virus aus der Familie der Herpesviridae mit einem Durchmesser von 150 - 180 nm. Ort der Virusvermehrung ist der Kern der infizierten Zelle. Weltweit sind 90 bis 95 % aller Personen über 25 Jahren infiziert, die Übertragung erfolgt überwiegend druch Speichel, aber auch durch Genitalsekret, seltener Transplantate oder Blutzellen.
Die Primärinfektion erfolgt meist in der frühen Kindheit, einen zweiten Häufigkeitsgipfel findet man in der Adoleszenz. Das Virus infiziert das Epithel des Oropharynx sowie der Speicheldrüsen, die es ausscheiden. Ferner kommt es zur latenten lebenslangen Infektion von B-Lymphozyten in den Tonsillen.
Nach einer Inkubationszeit von 30 - 50 Tagen können folgende Symptome auftreten:- Fieber von 39 °C – 40 °C (90 % aller Fälle)- Pharyngitis und/oder Tonsillitis- Lymphadenopathie, insbesondere cervical (90 % aller Fälle)- petechiales Enanthem am harten Gaumen- periorbitales Ödem- Hepatitis mit Ikterus (etwa 5 % der Fälle)- Splenomegalie (etwa 50 % der Fälle)- makulopapulöses Exanthem nach Ampicillingabe (90 – 100 % der Fälle)
Als Komplikationen finden sich- Granulozytopenie, Thrombozytopenie, autoimmunhämolytische Anämie- Hepatitis- Splenomegalie und Milzruptur- interstitielle Pneumonie- Myocarditis, Pericarditis- Encephalitis, Meningoencephalitis, Psychosen- GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom- Kälteagglutinin-Syndrom
Folgende Malignome werden mit EBV assoziiert:- Burkitt-Lymphom (virale DNA in 90 % der Tumorgewebe)- nasopharyngeales Karzinom (endemisch in Südchina und Alaska)- B-Zell-Lymphome bei immunsupprimierten Patienten
Infektion und Stadieneinteilung erfolgen durch Antikörpernachweise. Wichtig sind hierbei die Antikörper gegen Capsidantigene (VCA), gegen nukleäre Antigen (NA) und frühe Antige (EA). Antikörper der Klasse IgM gegen das sogenannte ZEBRA-Peptid kennzeichnen ein sehr frühes Stadium der Infektion. (immediate early antigen). Für die einzelnen Antikörper gilt- VCA p18-IgG: Fehlt regelmäßig bei frischen Infektionen, Marker für zurückliegende Infektion- VCA p18-IgM: Der Nachweis ist auch im Frühstadium möglich. Wiederauftreten nach Reaktivierung möglich
- VCA p23-IgG: Oft schon im Frühstadium der Infektion und danach dann dauerhaft nach zurückliegender Infektion nachweisbar- VCA p23-IgM: Oft schon im Frühstadium der Infektion nachweisbar. Wiederauftreten bei Reaktivierung möglich
- EBNA 1-p72- IgG: Ist erst ca. 4 Wochen nach Infektion nachweisbar. Indikator für eine zurückliegende Infektion. Vereinzelt bleibt der Nachweis negativ. inbesondere bei Immunsuppression (EBNA-Verlust!)
- EA p54 und/oder p138: Reaktivität für IgG, IgM und IgA in allen Stadien außer nach abgelaufener Infektion möglich. Ist bei 70 % der akuten Infektionen und bei einer Reaktivierung positiv
- ZEBRA-IgM: Die Antikörper sind teilweise schon sehr früh nachweisbar, sie sind in allen Stadien außer nach abgelaufener Infektion nachweisbar
Ferner fallen labormedizinisch bei einer EBV-Infekton auf:- eine relative Lymphozytose mit mehr als 10 % atypischen Lymphozyten- eine erhöhte, verminderte oder normale Leukozytenzahl- selten eine Thrombozytopenie, Granulozytopenie und hämolytische Anämie- moderat erhöhte Transaminasenaktivitäten (Differentialdiagnose HAV, HBV, HCV)- Vorkommen von Kryoglobulinen, Rheumafaktorn, Kälteagglutininen- Vorkommen von antinukleären Antikörpern (ANA)- Vorkommen von heterophilen Antikörpern (Paul Bunell-Reaktion in 70 % der Fälle)
Differentialdiagnostik der Lymphadenopathie:- Röteln- Mumps- Cytomegalie- HIV-Infektion- Toxoplasmose- Brucellose- Leptospirose- Lymphome und Leukämien
Probe
Material:
I. Serum: 0,5 mL

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 0,5 mL
II. EDTA-Plasma: 0,5 mL

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Kälteagglutinin-SyndromLymphozytose, reaktiveLymphknotenschwellungMononukleose, infektiösePharyngitisInfekte des Hals-Nasen-Rachen-RaumsHepatitisExanthem







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1