Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Creatinin Serum, Jaffé-Methode


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Creatinin Serum, Jaffé-Methode

Informationen
EDV-KürzelCREAJ
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle1. Thomas, C. und Thomas, L.: Niereninsuffizienz - Bestimmung der glomerulären Funktion. Dtsch Arztebl 2009: 106 (51 - 52): 849 - 854
BemerkungRifampicin, Levodopa und Calciumdobesilat (z. B. Dexium) führen zu falsch niedrigen Creatininwerten.N-Ethylglycin in therapeutischen Konzentrationen und DL-Prolin in Konzentrationen ≥ 1 mmol/L (≥ 115 mg/L) führen zu falsch erhöhten Werten.Hämolysierte Proben mit HbF-Konzentrationen ≥ 600 mg/dL und Phenindion in therapeutischen Konzentrationen stören den Test.Dicynone (Etamsylat) in therapeutischer Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. N-Acetylcystein in einer Plasmakonzentration > 333 mg/L und der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können unabhängig davon zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine wesentliche Beeinflussung kann bei jeder Metamizol-Plasmakonzentration auftreten.
Creatinin, das Endprodukt des Creatinstoffwechsels im Muskel, wird abhängig von der Muskelmasse und weitgehend nahrungsunabhängig (Ausnahme: exzessiver Fleischverzehr) in einer Menge von 0,8 - 1,5 g/24 h im Harn ausgeschieden. Es wird bei normaler Nierenfunktion glomerulär filtriert und zu 15 % tubulär sezerniert.
Bei der Beurteilung der Serumcreatininwerte müssen u. a. die Körperkonstitution, das Geschlecht, das Alter und der Verzehr von gekochtem Fleisch berücksichtigt werden. Wesentliche Ursache für altersabhängige Abnahme der Creatininbildung und damit auch -ausscheidung ist die Verminderung der Muskelmasse im Alter.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion und erhöhtem Serumspiegel (über 3 mg/dl) wird Creatinin renal nicht nur filtriert, sondern auch, wenngleich in geringerem Umfang, sezerniert und durch die Darmwand eliminiert.
Zwischen der glomerulären Filtrationsrate und dem Creatinin im Serum besteht eine reziproke, nicht lineare Beziehung, so dass Einschränkungen der glomerulären Filtrationsrate bis zu einem Abfall auf etwa 40 mL/(min x 1,73 m²) nicht zu Erhöhung der Creatininkonzentration über den oberen Referenzbereichsgrenzwert führen. Somit liegt die Creatininkonzentration erst bei einer Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate auf etwa 50 % der Norm stets oberhalb des Referenzbereiches. Das bedeutet, daß leichtere Funktionseinschränkungen nur durch die Bestimmung der Creatininclearance erfaßt werden können. Wichtig: Bei ausgeprägter Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrat unter 20) spiegelt der Serumharnstoffwert die Insuffizienz besser als der Serumcreatininwert wider.
Mit zunehmendem Alter sinkt die Creatininclearance, aber auch die Creatininproduktion ab, so daß der Referenzbereich des Serumcreatinins kaum einen Alterseinfluß aufweist. Veränderungen der glomerulären Filtrationsrate wirken sich auf den Creatininspiegel erst innerhalb von ein bis zwei Tagen aus. Bei chronischer Niereninsuffizienz beträgt der Anstieg im Serum nur 30 bis 50 % dessen, was bei der korrespondierenden glomerulären Filatrationrate zu erwarten wäre. Ursache hierfür ist, dass in Abhängigkeit von der Einschränkung der Nierenfunktion Creatinin zunehmend extraglomerulär eliminiert wird, wobei ein Maximum der tubulären Sekretion und intestinalen Ausscheidung bei einer glomerulären Filtrationsrate unter 15 mL/(min x 1,73 m²) erreicht wird.
Der Referenzbereich ist abhängig von der Bestimmungsmethode. Indikationen zu Serumcreatininbestimmungen sind.
Indikationen für die Creatininbstimmung sind:- Erfassung und Verlaufskontrolle leichter bis schwerer Niereninsuffizienzen- Hämodialyseüberwachung- Verlaufskontrolle bei Gabe nephrotoxischer Pharmaka (z. B. Zytostatika, Aminoglykoside)- Kontrolle der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei extrarenalen Erkrankungen (z. B. verminderte Nierenperfusion durch Herzinsuffizienz)
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Cimetidin und Trimethoprim hemmen die Creatininsekretion und erhöhen somit die Plasmakonzentration des Creatinins, wobei die glomeruläre Filtrationsrate unbeeinflusst bleibt.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Monate
Frühgeborene: 0.29 - 1.04 mg/dL
Reifgeborene: 0.24 - 0.85 mg/dL
mg/dL
2 Monate1 Jahr
0.17 - 0.42
mg/dL
1 Jahr3 Jahre
0.24 - 0.41
mg/dL
3 Jahre5 Jahre
0.31 - 0.47
mg/dL
5 Jahre7 Jahre
0.32 - 0.59
mg/dL
7 Jahre9 Jahre
0.40 - 0.60
mg/dL
9 Jahre11 Jahre
0.39 - 0.73
mg/dL
11 Jahre13 Jahre
0.53 - 0.79
mg/dL
13 Jahre15 Jahre
0.57 - 0.87
mg/dL
15 Jahre ...
0.70 - 1.20
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Monate
Frühgeborene: 0.29 - 1.04 mg/dL
Reifgeborene: 0.24 - 0.85 mg/dL
mg/dL
2 Monate1 Jahr
0.17 - 0.42
mg/dL
1 Jahr3 Jahre
0.24 - 0.41
mg/dL
3 Jahre5 Jahre
0.31 - 0.47
mg/dL
5 Jahre7 Jahre
0.32 - 0.59
mg/dL
7 Jahre9 Jahre
0.40 - 0.60
mg/dL
9 Jahre11 Jahre
0.39 - 0.73
mg/dL
11 Jahre13 Jahre
0.53 - 0.79
mg/dL
13 Jahre15 Jahre
0.57 - 0.87
mg/dL
15 Jahre ...
0.50 - 0.90
mg/dL
Krankheit
Nephropathie, chronischeSchockGlomerulonephritisNephropathie, diabetischeDiabetes mellitusNiereninsuffizienzGlomerulonephritis, rapid-progressiveHypertonie
Informationen
EDV-Kürzel:
CREAJ
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Rifampicin, Levodopa und Calciumdobesilat (z. B. Dexium) führen zu falsch niedrigen Creatininwerten.N-Ethylglycin in therapeutischen Konzentrationen und DL-Prolin in Konzentrationen ≥ 1 mmol/L (≥ 115 mg/L) führen zu falsch erhöhten Werten.Hämolysierte Proben mit HbF-Konzentrationen ≥ 600 mg/dL und Phenindion in therapeutischen Konzentrationen stören den Test.Dicynone (Etamsylat) in therapeutischer Konz. kann zu falsch niedrigen Werten führen. N-Acetylcystein in einer Plasmakonzentration > 333 mg/L und der Acetaminophen-Metabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) können unabhängig davon zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine Venenpunktion während oder unmittelbar nach der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen. Eine wesentliche Beeinflussung kann bei jeder Metamizol-Plasmakonzentration auftreten.
Creatinin, das Endprodukt des Creatinstoffwechsels im Muskel, wird abhängig von der Muskelmasse und weitgehend nahrungsunabhängig (Ausnahme: exzessiver Fleischverzehr) in einer Menge von 0,8 - 1,5 g/24 h im Harn ausgeschieden. Es wird bei normaler Nierenfunktion glomerulär filtriert und zu 15 % tubulär sezerniert.
Bei der Beurteilung der Serumcreatininwerte müssen u. a. die Körperkonstitution, das Geschlecht, das Alter und der Verzehr von gekochtem Fleisch berücksichtigt werden. Wesentliche Ursache für altersabhängige Abnahme der Creatininbildung und damit auch -ausscheidung ist die Verminderung der Muskelmasse im Alter.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion und erhöhtem Serumspiegel (über 3 mg/dl) wird Creatinin renal nicht nur filtriert, sondern auch, wenngleich in geringerem Umfang, sezerniert und durch die Darmwand eliminiert.
Zwischen der glomerulären Filtrationsrate und dem Creatinin im Serum besteht eine reziproke, nicht lineare Beziehung, so dass Einschränkungen der glomerulären Filtrationsrate bis zu einem Abfall auf etwa 40 mL/(min x 1,73 m²) nicht zu Erhöhung der Creatininkonzentration über den oberen Referenzbereichsgrenzwert führen. Somit liegt die Creatininkonzentration erst bei einer Einschränkung der glomerulären Filtrationsrate auf etwa 50 % der Norm stets oberhalb des Referenzbereiches. Das bedeutet, daß leichtere Funktionseinschränkungen nur durch die Bestimmung der Creatininclearance erfaßt werden können. Wichtig: Bei ausgeprägter Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrat unter 20) spiegelt der Serumharnstoffwert die Insuffizienz besser als der Serumcreatininwert wider.
Mit zunehmendem Alter sinkt die Creatininclearance, aber auch die Creatininproduktion ab, so daß der Referenzbereich des Serumcreatinins kaum einen Alterseinfluß aufweist. Veränderungen der glomerulären Filtrationsrate wirken sich auf den Creatininspiegel erst innerhalb von ein bis zwei Tagen aus. Bei chronischer Niereninsuffizienz beträgt der Anstieg im Serum nur 30 bis 50 % dessen, was bei der korrespondierenden glomerulären Filatrationrate zu erwarten wäre. Ursache hierfür ist, dass in Abhängigkeit von der Einschränkung der Nierenfunktion Creatinin zunehmend extraglomerulär eliminiert wird, wobei ein Maximum der tubulären Sekretion und intestinalen Ausscheidung bei einer glomerulären Filtrationsrate unter 15 mL/(min x 1,73 m²) erreicht wird.
Der Referenzbereich ist abhängig von der Bestimmungsmethode. Indikationen zu Serumcreatininbestimmungen sind.
Indikationen für die Creatininbstimmung sind:- Erfassung und Verlaufskontrolle leichter bis schwerer Niereninsuffizienzen- Hämodialyseüberwachung- Verlaufskontrolle bei Gabe nephrotoxischer Pharmaka (z. B. Zytostatika, Aminoglykoside)- Kontrolle der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei extrarenalen Erkrankungen (z. B. verminderte Nierenperfusion durch Herzinsuffizienz)
Literaturquelle:
1. Thomas, C. und Thomas, L.: Niereninsuffizienz - Bestimmung der glomerulären Funktion. Dtsch Arztebl 2009: 106 (51 - 52): 849 - 854
siehe: Cystatin C

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Cimetidin und Trimethoprim hemmen die Creatininsekretion und erhöhen somit die Plasmakonzentration des Creatinins, wobei die glomeruläre Filtrationsrate unbeeinflusst bleibt.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage
Lithiumheparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 7 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Monate
Frühgeborene: 0.29 - 1.04 mg/dL
Reifgeborene: 0.24 - 0.85 mg/dL
mg/dL
2 Monate1 Jahr
0.17 - 0.42
mg/dL
1 Jahr3 Jahre
0.24 - 0.41
mg/dL
3 Jahre5 Jahre
0.31 - 0.47
mg/dL
5 Jahre7 Jahre
0.32 - 0.59
mg/dL
7 Jahre9 Jahre
0.40 - 0.60
mg/dL
9 Jahre11 Jahre
0.39 - 0.73
mg/dL
11 Jahre13 Jahre
0.53 - 0.79
mg/dL
13 Jahre15 Jahre
0.57 - 0.87
mg/dL
15 Jahre ...
0.70 - 1.20
mg/dL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 2 Monate
Frühgeborene: 0.29 - 1.04 mg/dL
Reifgeborene: 0.24 - 0.85 mg/dL
mg/dL
2 Monate1 Jahr
0.17 - 0.42
mg/dL
1 Jahr3 Jahre
0.24 - 0.41
mg/dL
3 Jahre5 Jahre
0.31 - 0.47
mg/dL
5 Jahre7 Jahre
0.32 - 0.59
mg/dL
7 Jahre9 Jahre
0.40 - 0.60
mg/dL
9 Jahre11 Jahre
0.39 - 0.73
mg/dL
11 Jahre13 Jahre
0.53 - 0.79
mg/dL
13 Jahre15 Jahre
0.57 - 0.87
mg/dL
15 Jahre ...
0.50 - 0.90
mg/dL

Symptom/Krankheit

Nephropathie, chronischeSchockGlomerulonephritisNephropathie, diabetischeDiabetes mellitusNiereninsuffizienzGlomerulonephritis, rapid-progressiveHypertonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       88.4000015258789 SI    konventionell       0.0113099999725819

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
pg/mL10000000
ng/L10000000
ng/dL1000000
µg/L10000
ng/mL10000
µg/dL1000
µg/mL10
mg/L10
mg/dL1
mg/mL0,01
g/dL0,001
SI
Rechnerwert Einheit
fmol/L1000000000
pmol/L1000000
nmol/L1000
µmol/L1
mmol/L0,001