Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Creatinin-Clearance, Jaffé-Methode


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Creatinin-Clearance, Jaffé-Methode

Informationen
EDV-KürzelCRCLJ
KategorieKlinische Chemie, Metabolite
MessmethodePhotometrie
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungDer renale Clearancewert entspricht dem Plasmavolumen in mL, das von einer bestimmten Substanz (z. B. Creatinin) pro Minute befreit wird. Die renale Clearance besitzt also die Einheit mL/min.
Die Creatininclearance Clr in mL/min wird als 24 h-Clearance durchgeführt. Als Probengut wird Plasma/Serum (Pl) und Sammelharn (H) während einer Sammelperiode von 24 h eingesetzt. Deren Creatininkonzentrationen c(Crea, Plasma) und c(Crea, Harn) müssen zunächst bestimmt werden. Aus der Volumenangabe für den 24 h-Sammelharn ergibt sich das das Harnminutenvolumen V (Harn) in mL/min. Die Menge Creatinin, die in einer Minute im Harn erscheint, ist diejenige, von der das Plasma zuvor in der gleichen Zeit befreit wurde. Die entsprechende Gleichsetzung lautet mit den obigen Definitionen:
Clr x c(Crea, Plasma) = V (Harn) x c (Crea, Harn)
Die Creatinin-Clearance ergibt sich somit aus
Clr = [V(Harn) x c (Crea, Harn)]/c(Crea, Plasma)
Die Creatinin-Clearance wird auf die Körperoberfläche bezogen, die sich aus Körpermasse und -größe ermitteln lässt.
Neben der Harnstoff- und Creatininbestimmung ist die Clearance des endogenen, das heißt vom Organismus selbst gebildeten Creatinins, der häufigste Nierenfunktionstest. Sie ergibt bei kritischer Berücksichtigung möglicher analytischer (z. B. Nicht-Creatininchromogene) und nichtanalytischer (exakte Harnsammlung und ausgeglichener Wasserhaushalt) Störfaktoren ein klinisch befriedigend genaues Maß der glomerulären Filtration. Bei hohen Plasma-Creatininwerten wird Creatinin jedoch auch tubulär sezerniert. Der Quotient zwischen der Creatininclearance und der exakteren, aber wesentlich aufwendigeren exogenen Inulinclearance kann dann Werte bis zu 1,8 erreichen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mL
II. Urin, 24 h gesammelt: 10 mL
Angabe des Sammelvolumens.
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
NierenfunktionseinschränkungNephropathie, diabetischeDiabetes mellitusNiereninsuffizienzHypertonie
Informationen
EDV-Kürzel:
CRCLJ
Kategorie:
Klinische Chemie, Metabolite
Messmethode:
Photometrie
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der renale Clearancewert entspricht dem Plasmavolumen in mL, das von einer bestimmten Substanz (z. B. Creatinin) pro Minute befreit wird. Die renale Clearance besitzt also die Einheit mL/min.
Die Creatininclearance Clr in mL/min wird als 24 h-Clearance durchgeführt. Als Probengut wird Plasma/Serum (Pl) und Sammelharn (H) während einer Sammelperiode von 24 h eingesetzt. Deren Creatininkonzentrationen c(Crea, Plasma) und c(Crea, Harn) müssen zunächst bestimmt werden. Aus der Volumenangabe für den 24 h-Sammelharn ergibt sich das das Harnminutenvolumen V (Harn) in mL/min. Die Menge Creatinin, die in einer Minute im Harn erscheint, ist diejenige, von der das Plasma zuvor in der gleichen Zeit befreit wurde. Die entsprechende Gleichsetzung lautet mit den obigen Definitionen:
Clr x c(Crea, Plasma) = V (Harn) x c (Crea, Harn)
Die Creatinin-Clearance ergibt sich somit aus
Clr = [V(Harn) x c (Crea, Harn)]/c(Crea, Plasma)
Die Creatinin-Clearance wird auf die Körperoberfläche bezogen, die sich aus Körpermasse und -größe ermitteln lässt.
Neben der Harnstoff- und Creatininbestimmung ist die Clearance des endogenen, das heißt vom Organismus selbst gebildeten Creatinins, der häufigste Nierenfunktionstest. Sie ergibt bei kritischer Berücksichtigung möglicher analytischer (z. B. Nicht-Creatininchromogene) und nichtanalytischer (exakte Harnsammlung und ausgeglichener Wasserhaushalt) Störfaktoren ein klinisch befriedigend genaues Maß der glomerulären Filtration. Bei hohen Plasma-Creatininwerten wird Creatinin jedoch auch tubulär sezerniert. Der Quotient zwischen der Creatininclearance und der exakteren, aber wesentlich aufwendigeren exogenen Inulinclearance kann dann Werte bis zu 1,8 erreichen.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mL
II. Urin, 24 h gesammelt: 10 mL
Angabe des Sammelvolumens.

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

NierenfunktionseinschränkungNephropathie, diabetischeDiabetes mellitusNiereninsuffizienzHypertonie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1