Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





SARS-CoV2-Ak, S-Protein


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





SARS-CoV2-Ak, S-Protein

Informationen
EDV-KürzelCOVG2Q
KategorieMikrobiologie, Viren
MessmethodeChemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeittäglich
LiteraturquelleQuelle Referenzbereich: Herstellertestanleitung 2021-02, V 1.0
BemerkungDer Erreger der Lungenkrankheit Covid-19 (Coronavirus Disease 2019) SARS-CoV-2 (nCoV-19) ist ein neuartiges Coronavirus, das zu der Gruppe der ß-Coronaviren gehört, ebenso wie das SARS- und MERS-Virus. Man nimmt an, dass der Vorläufer des SARS-CoV-2 von Wildtieren stammt. Coronaviren wurden erstmals Mitte der 60er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere. Coronaviren verursachen in Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Lithium-Heparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.80
BAU/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.80
BAU/mL
Krankheit
Covid-19 (Coronavirus Disease 2019)
Informationen
Fremdleistung
EDV-Kürzel:
COVG2Q
Kategorie:
Mikrobiologie, Viren
Messmethode:
Chemilumineszenzimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Der Erreger der Lungenkrankheit Covid-19 (Coronavirus Disease 2019) SARS-CoV-2 (nCoV-19) ist ein neuartiges Coronavirus, das zu der Gruppe der ß-Coronaviren gehört, ebenso wie das SARS- und MERS-Virus. Man nimmt an, dass der Vorläufer des SARS-CoV-2 von Wildtieren stammt. Coronaviren wurden erstmals Mitte der 60er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere. Coronaviren verursachen in Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).
Literaturquelle:
Quelle Referenzbereich: Herstellertestanleitung 2021-02, V 1.0

Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage
Lithium-Heparinplasma
II. EDTA-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 3 Monate
Stabilität bei 2 – 8 °C: 14 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 14 Tage

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.80
BAU/mL
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 0.80
BAU/mL

Symptom/Krankheit

Covid-19 (Coronavirus Disease 2019)







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1