Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Fetales RH-D im mütterlichen Blut


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Fetales RH-D im mütterlichen Blut

Informationen
EDV-KürzelFETRHD
KategorieMolekulargenetik, Genotyp
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeit3/Woche
Literaturquelle
Bemerkung
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 7,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Blut nur von Müttern ab der 12. SSW (besser 18. SSW) und Einlingsschwangerschaften.
Röhrchen nicht eröffnen, nicht zentrifugieren, Versand unmittelbar nach Blutentnahme. Transport bei Raumtemperatur über den Fahrdienst.
Für eine richtlinienkonforme Blutgruppenbestimmung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Separate, nur für diesen Zweck bestimmte EDTA-Blutprobe. Die Blutprobe muss eindeutig zuzuordnen sein (Name, Vorname, Geburtsdatum oder Barcode)
2. Der Untersuchungsauftrag ist vollständig ausgefüllt (Datum und Unterschrift) und enthält ggf. Hinweise auf Medikamente (z. B. Plasmaexpander, Heparin), Transfusionen und Schwangerschaften.
3. Der Einsender muss auf dem Untersuchungsauftrag eindeutig ausgewiesen sein.
4. Der anfordernde Arzt ist für die Identität der Blutprobe verantwortlich.
5. Einwilligungserklärung erforderlich.
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Informationen
EDV-Kürzel:
FETRHD
Kategorie:
Molekulargenetik, Genotyp
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
3/Woche
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 7,5 mLStabilität der Primärprobe bei 20 - 25 °C: 2 Tage
Blut nur von Müttern ab der 12. SSW (besser 18. SSW) und Einlingsschwangerschaften.
Röhrchen nicht eröffnen, nicht zentrifugieren, Versand unmittelbar nach Blutentnahme. Transport bei Raumtemperatur über den Fahrdienst.
Für eine richtlinienkonforme Blutgruppenbestimmung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Separate, nur für diesen Zweck bestimmte EDTA-Blutprobe. Die Blutprobe muss eindeutig zuzuordnen sein (Name, Vorname, Geburtsdatum oder Barcode)
2. Der Untersuchungsauftrag ist vollständig ausgefüllt (Datum und Unterschrift) und enthält ggf. Hinweise auf Medikamente (z. B. Plasmaexpander, Heparin), Transfusionen und Schwangerschaften.
3. Der Einsender muss auf dem Untersuchungsauftrag eindeutig ausgewiesen sein.
4. Der anfordernde Arzt ist für die Identität der Blutprobe verantwortlich.
5. Einwilligungserklärung erforderlich.

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1