Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Disc-Elektrophorese


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Disc-Elektrophorese

Informationen
EDV-KürzelDISCST
KategorieImmunologie
MessmethodeZonen Agarosegel Elektrophorese
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungDie elektrophoretische Auftrennung der Proteine im Urin ist ein qualitatives Verfahren, das eine gute Differenzierung der Proteinurien zulässt. Es werden nicht nur die in der Routinediagnostik quantitativ bestimmten Indikatorproteine wie Albumin, Transferrin, Alpha-1-Mikroglobulin, Immunglobulin G und Alpha-2-Makroglobulin in Bandenform dargestellt, sondern auch freie Leichtketten, Myoglobin, Hämoglobin und Retinol-bindendes Gobulin. Somit kann auch die Überlaufproteinurie (prärenale Proteinurie), z. B. beim Multiplem Myelom, nachgewiesen werden.
Probe
Material
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
24-h-Sammelurin ohne Zusätze. Bitte Sammelmenge angeben.
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Krankheit
Proteinurie, postrenalProteinnachweis im HarnstatusProteinurie, tubuläreProteinurie, glomeruläreMyelom, multiplesHämaturie
Informationen
EDV-Kürzel:
DISCST
Kategorie:
Immunologie
Messmethode:
Zonen Agarosegel Elektrophorese
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Die elektrophoretische Auftrennung der Proteine im Urin ist ein qualitatives Verfahren, das eine gute Differenzierung der Proteinurien zulässt. Es werden nicht nur die in der Routinediagnostik quantitativ bestimmten Indikatorproteine wie Albumin, Transferrin, Alpha-1-Mikroglobulin, Immunglobulin G und Alpha-2-Makroglobulin in Bandenform dargestellt, sondern auch freie Leichtketten, Myoglobin, Hämoglobin und Retinol-bindendes Gobulin. Somit kann auch die Überlaufproteinurie (prärenale Proteinurie), z. B. beim Multiplem Myelom, nachgewiesen werden.
Probe
Material:
I. Urin, 24 h gesammelt: 10 mLStabilität bei 2 – 8 °C: 7 Tage
24-h-Sammelurin ohne Zusätze. Bitte Sammelmenge angeben.

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 Jahre ...
siehe Befundbericht

Symptom/Krankheit

Proteinurie, postrenalProteinnachweis im HarnstatusProteinurie, tubuläreProteinurie, glomeruläreMyelom, multiplesHämaturie







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1