Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Troponin I


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Troponin I

Informationen
EDV-KürzelTROI
KategorieKlinische Chemie, Proteine
MessmethodeFluoreszenzenzymimmunoassay
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungTroponin-Konzentrationen über 19 ng/L weisen auf einen Myokardschaden hin.
Anstieg nach Infarkt: 3 - 8 StundenMaximum nach Infarkt: 12 – 24 StundenNormalisierung nach Infarkt: 7 – 10 Tage
Troponine sind sehr spezifisch für Herzmuskelgewebe, ganz im Gegenteil zu Myoglobin, zur Creatinkinase und zum Isoenzym MB der Creatinkinase. Zudem zeigen sie auch Schädigungen geringen Ausmaßes des Myokards an, sie sind also auch sensitiv. Ihr Konzentrationsanstieg beim Myokardinfarkt ist etwa 3 Stunden nach dem Ereignis zu erwarten. Dies bedeutet aber auch, dass sie nicht nur beim Myokardinfarkt im Blut nachweisbar werden, sondern generell bei Verletzungen des Herzmuskelgewebes (der Zellen des Myokards). Dies kann der Fall sein bei- Kardiomyopathie- coronare Vasospasmen- dekompensierter Herzinsuffizienz- Hypertension und Hypotension- Perikarditis- Myokarditis, Parvovirus B 19-Infektion, auf das Myokard übergreifende Endokarditis, Kawasaki-Erkrankung- Herztrauma: Prellung, Herzschrittmacher, Kardioversion, Biopsie des Myokards, Herzchirurgie, Katheteruntersuchungen am Herz- Lungenembolie, pulmonaler Hochdruck- schwerem Asthma- Schlaganfall- Sepsis- Verbrennungen, insbesondere wenn mehr als 30 % der Hautoberfläche betroffen sind- Einnahme von Pharmaka/Drogen mit herzschädigender Wirkung: Adriamycin, 5-Fluoruracil, Herceptin, Schlangengifte- Nierenversagen- Rhabdomyolyse mit Schädigung des Herzens- Amyloidose- Hämochromatose- Sarkoidose- Sklerodermie
Insbesondere virale Erreger können eine Myokarditis hervorrufen. Angeordnet nach epidemiologischer Häufigkeit in Mitteleuropa sind dies als DNA-Viren:- Parvorvirus B 19- Adenoviren- Herpesvirus HHV-6- Herpes simplex-Virus- Varicella zoster-Virus- Cytomegalievirus- Epstein-Barr-Virus
Für die RNA-Viren gilt entsprechend:- Enteroviren: Coxsackieviren A und B (Serotypen 1 - 5), Echoviren, Poliovirus (Serotyp 1 und 3, selten 2)- Influenzavirus A und B- Respiratory syncytial-Virus (Säuglinge)- Masernvirus- Mumpsvirus- HIV- Rötelnvirus- Hepatitis B-Virus- Hepatitis C-Virus- Denguevirus
Erhöhte Troponinkonzentrationen weisen also zwar auf eine Myokardschädigung hin, nicht aber unbedingt auf einen Herzinfarkt.
Indikationen für eine Troponin I-Bestimmung sind:- Verdacht auf akuten Myokardinfarkt- Verdacht auf Herzinfarkt bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz- Verdacht auf instabile Angina pectoris- Risikostratifizierung bei akutem Koronarsyndrom- Verlaufskontrolle eines Myokardinfarkts- Verlaufskontrolle einer Thrombolysetherapie- Verdacht auf Myokardschädigung allgemein
Beim akuten Herzinfarkt steigt Troponin I ca. 3 - 4 Stunden nach Auftreten der Beschwerdesymptomatik an und kann bis zu 14 Tage erhöht bleiben. Bei weiterbestehendem Verdacht sollte eine Kontrolle mindestens 6 - 8 Stunden nach Schmerzbeginn erfolgen.
Auch ohne typischen EKG-Befund kann bei erhöhtem Troponin I ein Myokardinfarkt mit non-ST-Hebung (NSTEMI) vorliegen.
Probe
Material
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Stunden
Kein EDTA-Plasma verwenden.
alternativ Material
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Stunden
Lithium-Heparinplasma
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 19
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 19
ng/L
Krankheit
AngstThoraxschmerzenAngina pectorisTachykardieDyspnoeHerzrhythmusstörungenMyokardinfarkt
Informationen
nicht akkreditiertes Verfahren
EDV-Kürzel:
TROI
Kategorie:
Klinische Chemie, Proteine
Messmethode:
Fluoreszenzenzymimmunoassay
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Troponin-Konzentrationen über 19 ng/L weisen auf einen Myokardschaden hin.
Anstieg nach Infarkt: 3 - 8 StundenMaximum nach Infarkt: 12 – 24 StundenNormalisierung nach Infarkt: 7 – 10 Tage
Troponine sind sehr spezifisch für Herzmuskelgewebe, ganz im Gegenteil zu Myoglobin, zur Creatinkinase und zum Isoenzym MB der Creatinkinase. Zudem zeigen sie auch Schädigungen geringen Ausmaßes des Myokards an, sie sind also auch sensitiv. Ihr Konzentrationsanstieg beim Myokardinfarkt ist etwa 3 Stunden nach dem Ereignis zu erwarten. Dies bedeutet aber auch, dass sie nicht nur beim Myokardinfarkt im Blut nachweisbar werden, sondern generell bei Verletzungen des Herzmuskelgewebes (der Zellen des Myokards). Dies kann der Fall sein bei- Kardiomyopathie- coronare Vasospasmen- dekompensierter Herzinsuffizienz- Hypertension und Hypotension- Perikarditis- Myokarditis, Parvovirus B 19-Infektion, auf das Myokard übergreifende Endokarditis, Kawasaki-Erkrankung- Herztrauma: Prellung, Herzschrittmacher, Kardioversion, Biopsie des Myokards, Herzchirurgie, Katheteruntersuchungen am Herz- Lungenembolie, pulmonaler Hochdruck- schwerem Asthma- Schlaganfall- Sepsis- Verbrennungen, insbesondere wenn mehr als 30 % der Hautoberfläche betroffen sind- Einnahme von Pharmaka/Drogen mit herzschädigender Wirkung: Adriamycin, 5-Fluoruracil, Herceptin, Schlangengifte- Nierenversagen- Rhabdomyolyse mit Schädigung des Herzens- Amyloidose- Hämochromatose- Sarkoidose- Sklerodermie
Insbesondere virale Erreger können eine Myokarditis hervorrufen. Angeordnet nach epidemiologischer Häufigkeit in Mitteleuropa sind dies als DNA-Viren:- Parvorvirus B 19- Adenoviren- Herpesvirus HHV-6- Herpes simplex-Virus- Varicella zoster-Virus- Cytomegalievirus- Epstein-Barr-Virus
Für die RNA-Viren gilt entsprechend:- Enteroviren: Coxsackieviren A und B (Serotypen 1 - 5), Echoviren, Poliovirus (Serotyp 1 und 3, selten 2)- Influenzavirus A und B- Respiratory syncytial-Virus (Säuglinge)- Masernvirus- Mumpsvirus- HIV- Rötelnvirus- Hepatitis B-Virus- Hepatitis C-Virus- Denguevirus
Erhöhte Troponinkonzentrationen weisen also zwar auf eine Myokardschädigung hin, nicht aber unbedingt auf einen Herzinfarkt.
Indikationen für eine Troponin I-Bestimmung sind:- Verdacht auf akuten Myokardinfarkt- Verdacht auf Herzinfarkt bei gleichzeitiger Niereninsuffizienz- Verdacht auf instabile Angina pectoris- Risikostratifizierung bei akutem Koronarsyndrom- Verlaufskontrolle eines Myokardinfarkts- Verlaufskontrolle einer Thrombolysetherapie- Verdacht auf Myokardschädigung allgemein
Beim akuten Herzinfarkt steigt Troponin I ca. 3 - 4 Stunden nach Auftreten der Beschwerdesymptomatik an und kann bis zu 14 Tage erhöht bleiben. Bei weiterbestehendem Verdacht sollte eine Kontrolle mindestens 6 - 8 Stunden nach Schmerzbeginn erfolgen.
Auch ohne typischen EKG-Befund kann bei erhöhtem Troponin I ein Myokardinfarkt mit non-ST-Hebung (NSTEMI) vorliegen.
Probe
Material:
I. Serum: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Stunden
Kein EDTA-Plasma verwenden.

Alternativmaterial:
I. Heparin-Plasma: 1 mLStabilität bei –20 °C: 1 Monat
Stabilität bei 2 – 8 °C: 2 Tage
Stabilität bei 20 – 25 °C: 4 Stunden
Lithium-Heparinplasma

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 19
ng/L
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
< 19
ng/L

Symptom/Krankheit

AngstThoraxschmerzenAngina pectorisTachykardieDyspnoeHerzrhythmusstörungenMyokardinfarkt







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1