Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (STI)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (STI)

Informationen
EDV-KürzelSTIPCR
Kategorie
MessmethodePolymerasekettenreaktion
Ansatzzeitbei Bedarf
Literaturquelle
BemerkungBeim Geschlechtsverkehr können verschiedene Infektionen übertragen werden, die als sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (oder englisch STI: sexually transmitted infections) bezeichnet werden. Dafür verantwortlich können Viren, Bakterien, Pilze oder Protozoen sein. Sexuell übertragbare Infektionen können zu chronischen Entzündungen und Infertilität führen.
Mit dem STI-Test können mittels Multiplex-PCR die häufigsten sexuell übertragbaren Bakterien und Protozoen gleichzeitig nachgewiesen werden. Hierzu zählen:- Chlamydia trachomatis- Neisseria gonorrhoeae- Mycoplasma hominis- Mycoplasma genitalium- Ureaplasma urealyticum/parvum- Trichomonas vaginalis
Nachteilig ist die fehlende Möglichkeit zur Resistenzbestimmung. Für die Keimzahl- und Resistenzbestimmung von Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum und Ureaplasma parvum ist ausschließlich die kulturelle Anzucht zu empfehlen.
Der Nachweis von Viren (Hepatitis, HIV) und Treponema pallidum erfolgt primär serologisch.
Probe
Material
I. Abstrich in cobas PCR Medium:
alternativ Material
I. Urin in cobas PCR Medium: 5 mL
Erststrahlurin
Referenzbereich / Interpretation
Krankheit
Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen
Informationen
EDV-Kürzel:
STIPCR
Messmethode:
Polymerasekettenreaktion
Ansatzzeit:
bei Bedarf
Bemerkung:
Beim Geschlechtsverkehr können verschiedene Infektionen übertragen werden, die als sexuell übertragbare Infektionserkrankungen (oder englisch STI: sexually transmitted infections) bezeichnet werden. Dafür verantwortlich können Viren, Bakterien, Pilze oder Protozoen sein. Sexuell übertragbare Infektionen können zu chronischen Entzündungen und Infertilität führen.
Mit dem STI-Test können mittels Multiplex-PCR die häufigsten sexuell übertragbaren Bakterien und Protozoen gleichzeitig nachgewiesen werden. Hierzu zählen:- Chlamydia trachomatis- Neisseria gonorrhoeae- Mycoplasma hominis- Mycoplasma genitalium- Ureaplasma urealyticum/parvum- Trichomonas vaginalis
Nachteilig ist die fehlende Möglichkeit zur Resistenzbestimmung. Für die Keimzahl- und Resistenzbestimmung von Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum und Ureaplasma parvum ist ausschließlich die kulturelle Anzucht zu empfehlen.
Der Nachweis von Viren (Hepatitis, HIV) und Treponema pallidum erfolgt primär serologisch.
Probe
Material:
I. Abstrich in cobas PCR Medium:

Alternativmaterial:
I. Urin in cobas PCR Medium: 5 mL
Erststrahlurin

Referenzbereich/Interpretation
Symptom/Krankheit

Sexuell übertragbare Infektionserkrankungen







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1