Akronym-Datenbank

Akronym-Datenbank

Bitte starten Sie die Suche, indem Sie ein Akronym oder einen Langnamen aus der Liste auswählen.

Suche Filter
Akronym
Sprache
Langname
Fachbereich





Direkter Antiglobulintest (dir. Coombstest)


zurück
Drucken

Achtung

Das Verfahren passt nicht zu Ihrer zuständigen Abteilung. Sind Sie sicher, dass Sie es bearbeiten wollen?




Email senden





Direkter Antiglobulintest (dir. Coombstest)

Informationen
EDV-KürzelDCOO
KategorieImmunhämatologie, Blutgruppen-Systeme
MessmethodePartikelagglutination
Ansatzzeittäglich
Literaturquelle
BemerkungNachweis mittels direktem Antihumanglobulin-Test (Direkter Coombs-Test).
Der direkte Antihumanglobulin-Test (COOMBS-Test) dient dem Nachweis von Antikörpern und Komple-mentfaktoren, die sich in vivo an die Probanden-Erythrozyten gebunden haben (z. B. Autoantikörper, mütterliche Antikörper bei Morbus haemolyticus neonatorum, Alloantikörper gegen Erythrozyten bei Transfusionsreaktionen, medikamenteninduzierte Antikörper). Nach den Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion (Hämotherapie) ist als Screening-Untersuchung für alle Neugeborenen einer Rhesus-(D-) negativen Mutter neben der Bestimmung des Rh-Merkmals D auch die Durchführung eines direkten COOMBS-Test obligat.
Probe
Material
I. EDTA-Blut: 9 mL
Referenzbereich / Interpretation
Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Krankheit
Anämie, autoimmunhämolytischeRhesus-InkompatibilitätTransfusion, VorbereitungMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)Anämie, hämolytische
Informationen
EDV-Kürzel:
DCOO
Kategorie:
Immunhämatologie, Blutgruppen-Systeme
Messmethode:
Partikelagglutination
Ansatzzeit:
täglich
Bemerkung:
Nachweis mittels direktem Antihumanglobulin-Test (Direkter Coombs-Test).
Der direkte Antihumanglobulin-Test (COOMBS-Test) dient dem Nachweis von Antikörpern und Komple-mentfaktoren, die sich in vivo an die Probanden-Erythrozyten gebunden haben (z. B. Autoantikörper, mütterliche Antikörper bei Morbus haemolyticus neonatorum, Alloantikörper gegen Erythrozyten bei Transfusionsreaktionen, medikamenteninduzierte Antikörper). Nach den Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusion (Hämotherapie) ist als Screening-Untersuchung für alle Neugeborenen einer Rhesus-(D-) negativen Mutter neben der Bestimmung des Rh-Merkmals D auch die Durchführung eines direkten COOMBS-Test obligat.
Probe
Material:
I. EDTA-Blut: 9 mL

Referenzbereich/Interpretation

Männer
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ
Frauen
Alter abAlter bisReferenzwerteEinheit
0 ...
negativ

Symptom/Krankheit

Anämie, autoimmunhämolytischeRhesus-InkompatibilitätTransfusion, VorbereitungMorbus haemolyticus neonatorum (MHN)Anämie, hämolytische







Einheiten-Umrechner

Faktoren konventionell    SI       - SI    konventionell       -

konventionell



SI




konventionell
Rechnerwert Einheit
-1
SI
Rechnerwert Einheit
-1